Skip to main content

Einige Grundprobleme der bestehenden Währungsordnung

  • Chapter
Book cover Exportpolitik der Unternehmung

Part of the book series: Schriften zur Unternehmensführung ((SZU))

  • 10 Accesses

Zusammenfassung

In den folgenden Ausführungen soll der Versuch unternommen werden, die Grundzüge der Währungsordnung der nicht-sozialistischen Länder der Welt darzustellen. Dies soll aus der Sicht der am internationalen Güter- und Kapitalverkehr Beteiligten geschehen. Auf einige charakteristische Probleme und auf einige Vorschläge zur Reform dieser Währungsordnung und ihre Bedeutung für die am internationalen Güter- und Kapitalverkehr Beteiligten wird im Anschluß an diese Darstellung kurz einzugehen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Mehrzahl der wichtigsten Währungen der westlichen Welt sind gegenwärtig voll oder — wie das Pfund Sterling — annähernd voll konvertibel. Langfristig wird die Herstellung der vollständigen Konvertibilität für alle Währungen angestrebt. S. International Monetary Fund. Nineteenth Annual Report on Exchange Restrictions. Washington D. C. 1968.

    Google Scholar 

  2. Zwischen den Mitgliedern des Europäischen Währungsabkommens (EWA), das mit der Einführung der Konvertibilität für die Mehrzahl der Währungen der westeuropäischen Länder und der Liquidierung der Europäischen Zahlungsunion (EZU) 1958 in Kraft trat, ist vereinbart, daß die zentralen Währungsbehörden Schwankungen des Dollarkurses um mehr als 0,75 v. H. durch Interventionen ausschalten. Die Parität des Dollars selbst ist durch Fixierung eines Preises für Währungsgold und die Verpflichtung des Schatzamtes bestimmt, den zentralen Währungsbehörden anderer Länder Gold zu diesem Preis zur Verfügung zu stellen bzw. Gold zu diesem Preis von ihnen anzunehmen.

    Google Scholar 

  3. Nach den Vereinbarungen im Rahmen des internationalen Währungsfonds beträgt also die Bandbreite des Austauschverhältnisses zwischen den einzelnen Währungen und dem US-Dollar 2 % und nach den Vereinbarungen im Rahmen des Europäischen Währungsabkommens 1,5

    Google Scholar 

  4. Statt von Deport und Report einer Fremdwährung auf einem durch die Fristigkeit der Verträge eindeutig bestimmten Terminmarkt zu sprechen, wird auch von einem negativen oder positiven Swapsatz p. a. als der auf ein Jahr bezogenen relativen Abweichung des Terminkurses vom Kassakurs gesprochen.

    Google Scholar 

  5. Die Zahl der Mitgliedsländer des Internationalen Währungsfonds ist von 39 im Jahr 1946 auf 111 am Jahresbeginn 1968 gestiegen. Die Länder des sog. Ostblocks sind nicht Mitglieder des IWF.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

H. Jacob

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lübbert, J. (1969). Einige Grundprobleme der bestehenden Währungsordnung. In: Jacob, H. (eds) Exportpolitik der Unternehmung. Schriften zur Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02431-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02431-6_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00518-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02431-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics