Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 1456))

  • 79 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Anonym, Erfolg einer Leistungsentlohnung nach Bedaux.-Arbeitskundliche Mitteilungen für den chemischen Betrieb, Heidelberg (1956/ Jan.), Folge 3, S. 53–56.

    Google Scholar 

  2. Anonym, Quellenangaben für die Erläuterungen zu § 13 des Manteltarifvertrages für die gewerblichen Arbeitnehmer in der chemischen Industrie.-Arbeitskund-liche Mitteilungen für den chemischen Betrieb, Heidelberg (1956/April), Folge 4, S. 69–81.

    Google Scholar 

  3. Anonym, Automation. Was ist sie-was will sie-wie wirkt sie sich aus ?-Staatsbürgerliche Informationen, Wiesbaden (1956/Sept.-Okt.), Folge 46/47.

    Google Scholar 

  4. Anonym, Rationeller Werkzeug-, Vorrichtungs- und Lehrenbau bei Ausschüttung von Terminleistungsprämien.-technica, Basel, 9. Jg. (1960), H. 4, S. 134–138

    Google Scholar 

  5. Anonym, Rationeller Werkzeug-, Vorrichtungs- und Lehrenbau bei Ausschüttung von Terminleistungsprämien.-technica, Basel, 9. Jg. (1960), H. 5, S. 221–223.

    Google Scholar 

  6. Arbeitskreis für Arbeitsstudien des DGB: Das Bedaux-System.-Informationsdienst, Düsseldorf (1956), Nr. 9/10, S. 61–70.

    Google Scholar 

  7. Backeshoff, E., Prämienentlohnung in einer Putzerei- und Versandabteilung.-Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 14. Jg. (1962), H. 1 /2, S. 42–44.

    Google Scholar 

  8. Baierl, Friedrich, Produktivitätssteigerung durch Lohnanreizsysteme.-München: Carl Hanser Verlag, 1956.

    Google Scholar 

  9. Baldus, Theodor, Anforderungen der elektronischen Datenverarbeitung an den Menschen.-Der Betrieb, Düsseldorf, 12. Jg. (1959), H. 46, S. 1261–1263.

    Google Scholar 

  10. Bauer, Adolf, Praktische Erkenntnisse aus Versuchen zur Arbeitsbewertung.-Das Industrieblatt, Stuttgart, 50. Jg. (1950), H. 4, S. 117–121.

    Google Scholar 

  11. BDI, Jahresbericht des Bdi-Automation und Berufsausbildung.-Wirtschaft und Berufserziehung, Bielefeld, B. Jg. (1956), H. 10, S. 182.

    Google Scholar 

  12. Beller, Ph., Einwirkung der Mechanisierung, Rationalisierung und Automatisierung auf den Bedarf und die berufliche Ausbildung der Arbeitskräfte.-Wirtschaft und Berufs-Erziehung, 9. Jg. (1957), H. 4, S. 68–70

    Google Scholar 

  13. Beller, Ph., Einwirkung der Mechanisierung, Rationalisierung und Automatisierung auf den Bedarf und die berufliche Ausbildung der Arbeitskräfte.-Wirtschaft und Berufs-Erziehung, 9. Jg. (1957), H. 5, S. 82–86.

    Google Scholar 

  14. Beller, Anton, Beispiel zur Bewertung der nicht meßbaren Mehrleistung und der persönlichen Qualifikation.-Mensch und Arbeit, München, 14. Jg. (1962), H. 3, S. 78 /79.

    Google Scholar 

  15. Beste, Theodor, Der Leistungslohn.-Schriftenreihe: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln-Opladen: Westdeutscher Verlag, 1952.

    Google Scholar 

  16. Bitter, Franz, Der Prämienzeitlohn als die zweckmäßigste Entlohnungsform in der kontinuierlichen chemischen Massenfertigung.-Der Industriebetrieb, Berlin-Ost, 6. Jg. (1958), H. 10, S. 466–468.

    Google Scholar 

  17. Bobrowski, Paul, Das Arbeitsrecht-Von der Einstellung bis zur Entlassung-Mit Betriebsräte- und Tarifvertragsrecht.-Heidenheim/Brenz: Erich Hoffmann Verlag, 1954, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  18. Bock, Heinz, Mengenleistungsprämie in einem Steinbruch.-Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 14. Jg. (1962), H. 1 /2, S. 37–42.

    Google Scholar 

  19. Böhner, Werner, Betriebsmittelnutzung und Güte als Prämienbasis.-Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 14. Jg. (1962), H. 1/2, S. 60 /61.

    Google Scholar 

  20. Böhner, Werner, Prämienlohn.–Der Industriemeister, Hamburg, 10. Jg. (1961), H. 8, S. 102–104.

    Google Scholar 

  21. Böhrs, Hermann, Akkordentlohnung oder Prämie bei Mengenleistung?–ArbeitskundlicheMitteilungen für den chemischen Betrieb,Heidelberg (1956/Dez.), Folge 5, S. 81–84.

    Google Scholar 

  22. Böhrs, Hermann, Untersuchung einer Prämienentlohnung beim Umspulen von Garn in einem Chemiefaserbetrieb.–Arbeitskundliche Mitteilungen für den chemischen Betrieb, Heidelberg (1956/Dez.), Folge 5, S. 85–88.

    Google Scholar 

  23. Böhrs, Hermann, Verfahrensausgleich in der Akkord- und Prämienentlohnung bei unbeeinflußbaren Zeiten.–Arbeitskundliche Mitteilungen für den chemischen Betrieb, Heidelberg (1958/März), Folge 8, S. 1–11.

    Google Scholar 

  24. Böhrs, Hermann, Eine neue Form der Prämienentlohnung bei Verbesserung des Nutzungsgrades der Betriebsmittel.–Arbeitskundliche Mitteilungen für den chemischen Betrieb, Heidelberg (1958/März), Folge 8, S. 11–14.

    Google Scholar 

  25. Böhrs, Hermann, Nochmals zum Thema: Verfahrensausgleich in der Akkord- und Prämienentlohnung bei unbeeinflußbaren Zeiten.–Arbeitskundliche Mitteilungen für den chemischen Betrieb, Heidelberg (1959/Aug.), Folge 10, S. 9–11.

    Google Scholar 

  26. Böhrs, Hermann, Leistungslohn. - Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, 1959.

    Google Scholar 

  27. Böhrs, Hermann, Normalleistung und Erholungszuschlag in der Vorgabezeit. -München: Carl Hanser Verlag, 1959.

    Google Scholar 

  28. Bramesfeld, Erwin, Persönlichkeitsbewertung als Lohngrundlage - Beitrag zur Festschrift zum 60. Geburtstag von Direktor Kurt Hegner. - Berlin: 1942.

    Google Scholar 

  29. Bramesfeld, Erwin, Inhalt und Grenzen der Refa-Arbeit. Aus der Niederschrift über die außerordentliche Sitzung des Hauptausschusses am 4. Juni 1959 in Frankfurt am Main.–Refa-Nachrichten, Darmstadt, 12. Jg. (1959), H. 4, S. 114–117.

    Google Scholar 

  30. Braun, Wilhelm, Zuschläge für »unbeeinflußbare Zeiten«?–Zu einem Aufsatz von Kohlmann, Hans (s. Literaturstelle [74]). Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 13. Jg. (1961), H. 22, S. 712–714.

    Google Scholar 

  31. Bricht, James, R., Does automation raise skill requirements ?–Harvard Business Review, Boston, 36. Jg. (1958), H. 4, S. 85–98.

    Google Scholar 

  32. Übersetzung: Bricht, James, R., Erhöht die Automatisierung die Anforderungen an das Können?–Fortschrittliche Betriebsführung–Arbeitswissenschaftlicher Auslandsdienst, Darmstadt, B. Jg. (1959), H. 1, S. 13–24.

    Google Scholar 

  33. Budde, Otto, Anforderungen der elektronischen Datenverarbeitung an den Menschen. - Entgegnung zum Aufsatz von Baldus (s. Literaturstelle [8]). - Der Betrieb, Düsseldorf, 13. Jg. (1960), H. 13, S. 363.

    Google Scholar 

  34. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, »Unbeeinflußbare« Zeiten. - Leistung und Lohn, Bergisch Gladbach, Nr. 3 (Oktober 1960 ).

    Google Scholar 

  35. O’Connor, Thomas, F., Wage incentives.–The Journal of Industrial Engineering, New York, 14. Jg. (1963), H. 1, S. 41–48.

    Google Scholar 

  36. Daus, Friedrich, Nutzungsprämie an einem Reversierkaltwalzgerüst.–Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 14. Jg. (1962), H. 1 /2, S. 61–63.

    Google Scholar 

  37. Dittberner, Ernst, Die Automatisierung und das Arbeitsentgelt.–automatik, Hamburg, 2. Jg. (1957), H. 3, S. 53–56.

    Google Scholar 

  38. Dittberner, Ernst, Die Prämie und ihre Anwendung.–Der Industriemeister, Hamburg, 6. Jg. (1957), H. 4, S. 62–64.

    Google Scholar 

  39. Euler, Hans, Analyse und Bewertung von Angestelltentätigkeiten.-Industrielle Organisation, Zürich, 23. Jg. (1954), H. 3, S. 107–116.

    Google Scholar 

  40. Euler, Hans, Die Arbeitsbewertung in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl.-REFA-Nachrichten, Darmstadt, 12. Jg. (1959), H. 2, S. 56–58.

    Google Scholar 

  41. Euler, Hans, Tarif, Arbeitswert und Entgelt.-Sozialwirtschaftliche Schriftenreihe, H. 8, Düsseldorf: Verlag Stahleisen mbH., 1954.

    Google Scholar 

  42. Euler, Hans, Das Problem »Leistungslohn«-zwei Vorschläge zur Lösung.-REFA-Nachrichten, Darmstadt, 15. Jg. (1962), H. 3, S. 121–125.

    Google Scholar 

  43. Euler, Hans, und Hans Stevens, Unterlagen und Anleitungen für die analytische Arbeitsbewertung (als Hilfsmittel für die Leistungsentlohnung).-Werkstatt und Betrieb, München, 81. Jg. (1948), H. 3 und 4.

    Google Scholar 

  44. Euler, Hans, und Hans Stevens, Die analytische Arbeitsbewertung als Hilfsmittel zur Bestimmung der Arbeitsschwierigkeit.-Sozialwirtschaftliche Schriftenreihe, H. 3, Düsseldorf: Verlag Stahleisen mbH., 1954, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  45. Euler, Hans, und Hans Stevens, Wertigkeit und Gewichtung in der analytischen Arbeitsbewertung-in »Beiträge zur analytischen Arbeitsbewertung«.-Sozialwirtschaftliche Schriftenreihe, H. 7, Düsseldorf: Verlag Stahleisen mbH., 1954, S. 18–28.

    Google Scholar 

  46. Euler, Hans, und Hans Stevens, Analytische Arbeitsbewertung und Wertigkeit.-Der Betrieb, Düsseldorf (16. Februar 1955 ), S. 151.

    Google Scholar 

  47. Euler, Hans, und Hans Stevens, Analyse und Bewertung von Angestelltentätigkeiten.-Sozialwirtschaftliche Schriftenreihe, H. 5, Düsseldorf: Verlag Stahleisen mbH., 1955.

    Google Scholar 

  48. Euler, Hans, und Hans Stevens, Tarifentgelt, Alterszulage und Arbeitswert-Entgelt.-Sozialwirtschaftliche Schriftenreihe, H. 9, Düsseldorf: Verlag Stahleisen mbH., 1955.

    Google Scholar 

  49. Fischer, Guido, Familienzulagen und Ausgleichskassen.-Mensch und Arbeit, München, 2. Jg. (1950), H. 2, S. 36–38.

    Google Scholar 

  50. Dr. Gablers Wirtschafts-Lexikon-Bd. 1 A—K, Bd. 2 L—Z.-Hg.: Sellien, R., und H. Sellien, Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler.

    Google Scholar 

  51. Glade, Anton, Die Unternehmerlohn-Formel als Mittel zur Bestimmung von Geschäftsführervergütungen.-Der Betrieb, Düsseldorf, 11. Jg. (1958), H. 36, S. 989–991.

    Google Scholar 

  52. Görres, Carl-Josef, »Gerechter Lohn mit und ohne REFA«.-StuttgartDegerloch: Jung Verlag GmbH., 1950.

    Google Scholar 

  53. Goossens, Franz, Die Praxis der Lohnformen-Eine Untersuchung des Arbeitskreises für soziale Betriebspraxis.-Hg.: ASB, Arbeitsgemeinschaft für soziale Betriebsgestaltung, Heidelberg, Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und Sozialpraxis, München, 12. Beiheft zu »Mensch und Arbeit«, München: Verlag Wilhelm Steinebach, 1952.

    Google Scholar 

  54. Grenda, Wiliielm, Prämie für das Führen einer Papiermaschine.-Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 14. Jg. (1962), H. 1 /2, S. 49–52.

    Google Scholar 

  55. Haberkorn, Kurt, Begriffe des Arbeitsentgeltes, insbesondere nach dem Lohnfortzahlungsgesetz.-Mensch und Arbeit, München, 14. Jg. (1963), H. 8, S. 285–288.

    Google Scholar 

  56. Halty, Maximo, Incentive Wage Practice for Restricted Work.-The Journal of the Industrial Engineering, Columbus/Ohio, 10. Jg. (1959), H. 6, S. 457–460.

    Google Scholar 

  57. Handwörterbuch der Betriebswirtschaft.-Hg.: Scheischab, Hans, und Karl Schwantag, Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag, 1958.

    Google Scholar 

  58. Hanke, Ursula, Die Lohnformen in Industriebetrieben unter Berücksichtigung der Automatisierung. - Dissertation: Universität Graz (20. September 1958 ).

    Google Scholar 

  59. Heitbaum, Heinrich, Lohnermittlung bei fortschreitender Rationalisierung und Automation. WWI-Mitteilungen, Köln, 9. Jg. (1956), H. 8 /9, S. 173–177.

    Google Scholar 

  60. Hoffmann, Kurt, Prämie für die Bedienung einer Schmelzofenanlage.–Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 14. Jg. (1962), H. 1 /2, S. 52–58.

    Google Scholar 

  61. Hohmann, Emil, Die Gewichtung der Arbeitsbewertungsmerkmale. - Mensch und Arbeit, München, 3. Jg. (1951), H. 5, S. 141 /142.

    Google Scholar 

  62. Hohmann, Emil, Leistung und Lohn in der automatischen Produktion.–automatik, Hamburg, 2. Jg. (1957), H. 4, S. 84–87.

    Google Scholar 

  63. Hohmann, Emil, Die Arbeitsbewertung in der automatischen Produktion.–automatik, Hamburg, 2. Jg. (1957), H. 5, S. 115–117.

    Google Scholar 

  64. Hohmann, Emil, Leistungszulagefindung für Zeitlöhner. - Der Industriemeister, Hamburg, 11. Jg. (1962), H. 11, S. 212 /213.

    Google Scholar 

  65. Hommes, John, J., Merit Rating.–Rationalisierung, München, 11. Jg. (1960), H. 9, S. 205–211.

    Google Scholar 

  66. Hoseken, Klaus, Wesen und Bedeutung des Methoden-Zuschusses des BEDAUXSystems. - Wahlarbeit beim Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft der TH Aachen, 1962.

    Google Scholar 

  67. Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland: Arbeitsstudien. - Frankfurt a. M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt GmbH, 1958.

    Google Scholar 

  68. Ingenohl, Ingo, Die Bestimmung der Arbeitsschwierigkeit.–Industrielle Psychotechnik, 19. Jg. (1942), H. 7–9, S. 145–201.

    Google Scholar 

  69. Jungbluth, Adolf, Erfahrungen mit der Arbeitsbewertung in der Eisen- und Stahlindustrie.–Afa-Informationen, Köln (1960), Nr. 3 /4, S. 49–55.

    Google Scholar 

  70. Kampschulte, F., Leistungsgerechter Ertragslohn. Ein anschauliches Beispiel aus der Praxis.–Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Wiesbaden, 22. Jg. (1952), Nr. 10, S. 586–592.

    Google Scholar 

  71. Karl, Hans-Otto, Das amerikanische Prämien-Gruppenakkordsystem und seine Kritik unter besonderer Berücksichtigung der deutschen sozialpolitischen Grundsätze. - Dissertation: Technische Hochschule Berlin, 1939.

    Google Scholar 

  72. Klingelhöfer, Max, Maschinennutzung als Grundlage einer Prämienentlohnung.–Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 14. Jg. (1962), H. 1 /2, S. 63–65.

    Google Scholar 

  73. Klöber, Günther, Die ökonomische Bedeutung der Prämienlohnsysteme. -Dissertation: Greifswald, 1933.

    Google Scholar 

  74. Koch, Matthias, Prämienlöhne. - Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, Leipzig, XII. Jg. (1917/18), S. 257–312.

    Google Scholar 

  75. Köster, Bernhard, Der Akkord als Leistungslohn. - »Wir Kalkwerker« (1957/Aug.), H. 24, S. 5.

    Google Scholar 

  76. Kohlmann, Hans, Akkord und unbeeinfluflbare Zeiten.–Refa-Nachrichten, Darmstadt, 14. Jg. (1961), H. 5, S. 165–169.

    Google Scholar 

  77. Kosiol, Erich, Theorie der Lohnstruktur. - Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag, 1928.

    Google Scholar 

  78. Kosiol, Erich, Leistungsgerechte Entlohnung. - tlberarbeitete und erweiterte 2. Aufl. der »Theorie der Lohnstruktur«, Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, 1962.

    Google Scholar 

  79. Kosiol, Erich, Die Idee des Leistungslohnes und ihre Verwirklichung.–Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Wiesbaden, 31. Jg. (1961), H. 11, S. 655–665.

    Google Scholar 

  80. Kowall, Albert, Die Leistungsprämie.-Forfa-Briefe, Braunschweig, B. Jg. (1959), H. 9, S. 315–320.

    Google Scholar 

  81. Krause, Erwin, Neue Perspektiven der Berufsausbildung.-Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 9. Jg. (1957), H. 8, S. 278–282.

    Google Scholar 

  82. V. Lederer Trattnern, Heinrich, Die Gewichtung bei der Arbeitsplatzbewertung.-Wirtschaftlichkeit, Wien (1951), H. 3–5, S. 52–54.

    Google Scholar 

  83. V. Lederer Trattnern, Heinrich, Berücksichtigung variabler Materialbeschaffenheit im Leistungslohn nach Bedaux.-Arbeitskundliche Mitteilungen für den chemischen Betrieb, Heidelberg (1957/Sept.), Folge 6, S. 1–5.

    Google Scholar 

  84. V. Lederer Trattnern, Heinrich, Anwendung des Leistungslohn-Prinzips nach dem Bedaux-Verfahren bei nicht akkordierbaren Arbeiten in chemischen Betrieben. Arbeitskundliche Mitteilungen für den chemischen Betrieb, Heidelberg (1958/Okt.), Folge 9, S. 11–14.

    Google Scholar 

  85. V. Lederer Trattnern, Heinrich, Der Methodenzuschuß im Bedaux-Verfahren.-Arbeitskundliche Mitteilungen für den chemischen Betrieb, Heidelberg (1958/Okt.), Folge 9, S. 15–17.

    Google Scholar 

  86. V. Lederer Trattnern, Heinrich, Grundlegendes über das BEDAUx-Verfahren und dessen Anwendung in der Textil-Industrie.-Wirtschaftlichkeit, Wien (1962), H. 1, S. 15–23.

    Google Scholar 

  87. Lohse, Eberhard, Prämienlohnsysteme, Formen und Anwendungsmöglichkeiten in der Zellstoff- und Papierindustrie.-Dissertation: Technische Hochschule Darmstadt, 1956.

    Google Scholar 

  88. Lutz, Burkart, Die Leistungsentlohnung im Zeitalter der Automatisierung.-automatik, Hamburg, 5. Jg. (1960), H. 7, S. 261–265.

    Google Scholar 

  89. Lutz, Burkart, und Alfred Willener, Mechanisierungsgrad und Entlohnungsform.-Luxemburg: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde, Mai 1960.

    Google Scholar 

  90. Von Luzern, Leo Peter, Grundlohn und Prämie-Eine Studie über neuere Entlohnungsmethoden.-Dissertation: Universität Bern, 1949.-Zürich: Buchdruckerei Moritz Lande, 1951.

    Google Scholar 

  91. Lytle, Charles Walter, Wage incentive methods-their selection, installation and operation.-New York: The Ronald Press Company, 1942.

    Google Scholar 

  92. Maas, Theo, Stellung und Aufgabe des Refa-Mannes im Betrieb.-In »Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 16. Oktober 1959 in Stuttgart«, Darmstadt: Refa-Nachrichten, 13. Jg. (1960), H. 1, S. 18–21.

    Google Scholar 

  93. Martens, Helmut, Grundlagen und Formen der Entlohnung.-Veröffentlichung des Instituts für Industrieforschung der Freien Universität Berlin, Bd. 6, Berlin: Duncker Humblot, 1958.

    Google Scholar 

  94. Mathieu, Joseph, Menschliche Arbeit und Leistung.-Glückauf, Essen, 94. Jg. (1958), H. 25/26, S. 853 /854.

    Google Scholar 

  95. Maucher, Herbert, Stellungnahme zu den »Arbeitsstudien« der IG-Metall.-Köln: Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände e. V., 1958.

    Google Scholar 

  96. Maucher, Herbert, Gedanken zur Prämienentlohnung.-Der Arbeitgeber, 14. Jg. (1962), H. 1 /2, S. 32–37.

    Google Scholar 

  97. Maucher, Herbert, und W. Stehle, Mengenleistungsprämie bei fehlender Proportionalität von Leistungsergebnis und Leistungshergabe.-Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 14. Jg. (1962), H. 8, S. 244–248.

    Google Scholar 

  98. Merlan, Hans-Rudolf, Die Betriebstantieme.-Essen: Verlag W. Girardet, 1954.

    Google Scholar 

  99. Mertz, Herbert, Aktuelle Prämienlohnsysteme.-Maschine und Manager, Düsseldorf, 5. Jg. (1962), H. 4, S. 34–36.

    Google Scholar 

  100. Moede, Waltier, Betriebliche Arbeitswissenschaft.-Essen: Verlag W. Girardet, 1954.

    Google Scholar 

  101. Nipperdey, Hans, Arbeitsrecht-Sammlung der wichtigsten in Gesamtdeutschland, in der Bundesrepublik, in ihren Ländern und in Berlin geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften.-München-Berlin: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 1. November 1958.

    Google Scholar 

  102. Paasciie, Johannes, Aus der Praxis der Arbeitsbewertung.-Kassel: Karl Basch Verlag, 1953.

    Google Scholar 

  103. Peter, Hans, Sind Prämienlöhne Leistungslöhne ?-Dissertation: Frankfurt, 1949.

    Google Scholar 

  104. Pollock, Friedrich, Automation. Materialien zur Beurteilung ihrer ökonomischen und sozialen Folgen.-Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt, 1956.

    Google Scholar 

  105. Poppelreuter, Walther, Arbeitspsychologische Leitsätze für den Zeitnehmer.-München und Berlin: Verlag R. Oldenbourg, 1929. Neu bearbeitet von

    Google Scholar 

  106. Oberiioff, Eugen, Poppelreuters »Arbeitspsychologische Leitsätze« in neuer Bearbeitung.-Stuttgart: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, 1957.

    Google Scholar 

  107. Probleme des Akkordrechts.-Hg.: Hager, M. L., Heidelberg: Verlagsgesellschaft »Recht und Wirtschaft« mbH., 1957.

    Google Scholar 

  108. Radermacher, Willy, Einführung einer Leistungslohn-Prämie in einer Automatenstanzerei.-Refa-Nachrichten, Darmstadt, 15 Jg. (1962), H. 1, S. 10–13.

    Google Scholar 

  109. REFA, Zeitvorgabe-REFA-Buch, Bd. 2.-München: Carl Hanser Verlag, 1955.

    Google Scholar 

  110. REFA, Arbeitsgestaltung-REFA-Buch, Bd. 1.-München: Carl Hanser Verlag, 1960.

    Google Scholar 

  111. REFA-Grundausschuß Arbeitsbewertung, Methodische Grundlagen der analytischen Arbeitsbewertung.-München: Carl Hanser Verlag, 1956.

    Google Scholar 

  112. Ringenberg, Georg, Ein Beitrag zur Beurteilung von Großzahlerscheinungen in der Arbeitswissenschaft mit Hilfe quantitativer Methoden.-Dissertation: Technische Hochschule Aachen, 1956.

    Google Scholar 

  113. Rochau, Erwin, Das Bedaux-System, praktische Anwendung und kritischer Vergleich mit dem Refa-System.-Würzburg: Konrad Triltsch Verlag, 1952.

    Google Scholar 

  114. Rummel, Kurt, Leistungslohn und Lohnarten.-Archiv für das Eisenhüttenwesen, Düsseldorf, 14. Jg. (1940), H. 5, S. 247–253.

    Google Scholar 

  115. Sachse, Ekkehard, und Ernst Mader, Fortschreitende Mechanisierung und Automatisierung der Arbeitsprozesse und einige Fragen der Entlohnung.-Der Industriebetrieb, Berlin-Ost, 6. Jg. (1958), H. 5, S. 208–212.

    Google Scholar 

  116. Schadeberg, Heinz, Die Prämie als leistungsbezogene Entlohnungsform.-Refa-Nachrichten, Darmstadt, 12. Jg. (1959), H. 2, S. 35–39.

    Google Scholar 

  117. Schadeberg, Heinz, Stellung und Bedeutung der Prämie innerhalb der leistungsbezogenen Entlohnungsverfahren der industriellen Fertigung.-Das Industrieblatt, Stuttgart, 59. Jg. (1959), H. 10, S. 539–545.

    Google Scholar 

  118. Schäfer, Max, Akkord oder Prämie-Vorschlag für die Prämienentlohnung bezogen auf Maschinenstillstandszeiten in der Großserien- und Massenfertigung.-Frankfurt a. M.: Hessisches Institut für Betriebswirtschaft e. V., o. J. (etwa 1958 ).

    Google Scholar 

  119. Schäfer, Max, Die Akkordentlohnung im Zeichen der Vollbeschäftigung und Mechanisierung.-Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 13. Jg. (1961), H. 13 /14, S. 441–444.

    Google Scholar 

  120. Sciuifer, Max, Prämienentlohnung bezogen auf den Nutzungsgrad.-Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 14. Jg. (1962), H. 1 /2, S. 58–60.

    Google Scholar 

  121. Scheib, John, C., Incentive Wage Practice for Restricted Work.-The Journal of the Industrial Engineering, Columbus/Ohio: B. Jg. (1957), H. 5, S. 150–156;

    Google Scholar 

  122. Scheib, John, C., Salaires comportant des primes allouées pour les tâches dont la cadence d’éxécution est imposée par la machine.-L’Etude du Travail, Paris (1958), H. 88, S. 33–41.

    Google Scholar 

  123. Schmidt, F., Der Leistungslohn.-Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Wiesbaden, 12. Jg. (1935), S. 15–33.

    Google Scholar 

  124. Seegers, Heinz, Die Berücksichtigung von unbeeinflußbaren Zeiten im Leistungslohn.-Refa-Nachrichten, Darmstadt, 12. Jg. (1959), H. 3, S. 65–68.

    Google Scholar 

  125. Soule, George, Preise und Löhne-Barometer der Wirtschaft (aus dem Amerikanischen übersetzt).-Frechen b. Köln: Bartmann Verlag, 1957.

    Google Scholar 

  126. Spiegelhalter, Franz, Die Formen der Ergebnisbeteiligung-Ein Katalog für die Praxis.-Darmstadt: Verlag Hoppenstedt Co. 1954.

    Google Scholar 

  127. Staatslexikon, Recht-Wirtschaft-Gesellschaft.-Hg.: Görres-Gesellschaft, Freiburg: Verlag Herder, 1957 ff., 6. Aufl.

    Google Scholar 

  128. Stein, F., Die betriebswirtschaftliche Bedeutung und Auswirkung des Bedauxsystems.-Dissertation: 1932.

    Google Scholar 

  129. Sturn, Helmuth, Die Arbeitsbereitschaft und ihre Vergütung.-Der Industriemeister, Hamburg, 10. Jg. (1961), H. 6, S. 119.

    Google Scholar 

  130. Taylor, Frederik, W., und Adolf Wallichs, Die Betriebsleitung, insbesondere der Werkstätten.-Autorisierte deutsche Bearbeitung der Schrift »Shop management«. Berlin: Verlag von Julius Springer, 1919.

    Google Scholar 

  131. Timme, Heinz, Der Leistungslohn bei gebundener Arbeit.-Zentralblatt für Arbeitswissenschaft, Frechen b. Köln, 4. Jg. (1950), H. 7, S. 100–102.

    Google Scholar 

  132. Timme, Heinz, Gruppenprämienlohn auf Mengenleistungsbasis.-Der Arbeitgeber, Düsseldorf, 14. Jg. (1962), H. 1 /2, S. 44–49.

    Google Scholar 

  133. Tobergen, Friedrich, Untersuchung über Möglichkeiten zur Berücksichtigung unterschiedlicher Erzeugnisqualitäten bei der Produktivitätsmessung (erläutert am Beispiel einer spanabhebenden, feinmechanischen Fertigung).-Dissertation: Technische Hochschule Aachen, 1960.

    Google Scholar 

  134. Unteutsch, W., Das Bedaux-System und seine Kritik.-Dissertation: Technische Hochschule Aachen, 1934.

    Google Scholar 

  135. Voigtländer, Ernst, Prämienlohn-Anregungen für den Betriebspraktiker mit Beispielen.-Düsseldorf: Rechtsverlag GmbH., 1963.

    Google Scholar 

  136. Weinreich, Rolf, Die Berufsausbildung von Facharbeitern im Zeichen fortschreitender Automatisierung.-Automatisierung, Heidelberg, 3. Jg. (1958), H. 2, S. 3–9

    Google Scholar 

  137. Weinreich, Rolf, Die Berufsausbildung von Facharbeitern im Zeichen fortschreitender Automatisierung.-Automatisierung, Heidelberg, 3. Jg. (1958), H. 3, S. 3–6.

    Google Scholar 

  138. Weisshaupt, Erwin, Prämienlohn auf der Grundlage der Maschinenausnutzung anstelle des Akkordes.-Mensch und Arbeit, München, 12. Jg. (1960), H. 1, S. 7–10.

    Google Scholar 

  139. Weng, H., Arbeitswert und Lohnwert.-Zentralblatt für Arbeitswissenschaft, München, 5. Jg. (1951), H. 1, S. 6–10.

    Google Scholar 

  140. Wibbe, Josef, Arbeitsbewertung und Lohnwertbestimmung.-Zentralblatt für Arbeitswissenschaft, München, 4. Jg. (1950), H. 8, S. 113–115.

    Google Scholar 

  141. Wibbe, Josef, Entwicklung, Verfahren und Probleme der Arbeitsbewertung.-Schriftenreihe »Grundlagen und Praxis des Arbeits- und Zeitstudiums, Bd. VI«, München: Carl Hanser Verlag, 1953.

    Google Scholar 

  142. Young, H. S., Wage Incentive Schemes.-Time and Motion Study, London, B. Jg. (1959), Nr. 11, S. 19–27.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schönefeld, H. (1965). Literaturverzeichnis. In: Beitrag zu Grundsatzfragen der Leistungsentlohnung vorzugsweise bei mechanisierter und teilweise automatisierter Fertigung. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 1456. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02344-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02344-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00431-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02344-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics