Skip to main content

Erziehung und politischer Wandel in Schwarzafrika

  • Chapter

Part of the book series: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ((KZSS,volume 13))

Zusammenfassung

Bis vor wenigen Jahren wurde der Bedeutung des Erziehungswesens bei der sozialwissenschaftlichen Erforschung von Wandlungsprozessen sozialer und politischer Systeme relativ wenig Aufmerksamkeit gewidmet. In der Disziplin der Erziehungssoziologie dominierten bis anfangs der sechziger Jahre Kleingruppenstudien, die sich etwa mit der sozialen Struktur von Schule und Schulklassen, Rollenerwartungen und Aspirationsniveau der Schüler, Status und Rolle der Lehrer etc. beschäftigten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Wilbur B. Brookover, Entwicklungstendenzen in der Soziologie der Erziehung, in: Peter R. Heintz, Hrsg., Soziologie der Schule, Sonderheft 4 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 6. Aufl. 1969 (zuerst 1959), S. 191; vgl. im gleichen Band den Artikel von Charlotte Lütkens, Die Schule als Mittelklasseninstitution, a.a.O., S. 22–39, in dem die gesellschaftspolitische Dimension des Erziehungswesens angesprochen wird.

    Google Scholar 

  2. Margaret Read, Education and Social Change in Tropical Areas, London 1955, vor allem das Kapitel „Educational Problems in Non-Autonomous Territories“, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  3. L. J. Lewis, Education and Political Independence in Africa, Edinbourgh 1963. In dieser Aufsatzsammlung ist der erste Abschnitt, der den gleichen Titel wie der Gesamtband trägt, von politischer Relevanz.

    Google Scholar 

  4. David Easton, The Function of Formal Education in a Political System, in: The School Review 65 (1957), S. 304–316.

    Article  Google Scholar 

  5. James S. Coleman, Hrsg., Education and Political Development, Princeton 1965, S. 8.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 5.

    Google Scholar 

  7. Ebd.

    Google Scholar 

  8. Arnold Bergstraesser, Gedanken zu Verfahren und Aufgaben der kulturwissenschaftlichen Gegenwartsforschung, in:G.-K. Kindermann, Hrsg., Kulturen im Umbruch, Freiburg 1962, S. 416; vgl. auch ders., Führung in der modernen Welt, Freiburg 1961, S. 25.

    Google Scholar 

  9. Als erste Versuche aus der Schule Bergstraessers und seines Nachfolgers Dieter Oberndörfer sind zu nennen: André Benoit, Het onderwijs in Zuid-Amerika: Heilzame Onrust, in: De Maand, Brüssel 1964; ders.,El bachillerato colombiano: Aspecto de su funcin ideologica, Bogota 1968; ders., Onderwijs en ideologie: het voorbeeld van Kolumbie, in: De Maand, Brüssel 1967; ders.,El sistema educativo catlico en Amrica Latina: Funciones y disfunciones, in: Memoria del VII. Congresso Latinoamericano de Sociologia, Bogota (im Druck); ders. u. a., La educacin en Colombia, Louvain und Bogota 1965; Theodor Hanf, L’cole et le dveloppement, in: L’Orient Littraire, Beirut 1961; ders., Das Erziehungswesen im Südsudan, in: Gottfried-Karl Kindermann, Hrsg., Kulturen im Umbruch, Freiburg 1962; ders.,mit Wolfram Gabriel, Bildungsplanung in Entwicklungsländern. Ein Bericht über eine Tagung der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer in Berlin 1966; ders., Erziehung und Politik im Libanon, Gütersloh (im Druck); ders., Erziehung und Politik im Spiegel der Meinungen libanesischer Studenten, Lehrkräfte und Politiker, Freiburg (im Druck); Sybille von Schwerin, Berufserziehung in Israel.

    Google Scholar 

  10. C. Arnold Anderson, Methodology of Comparative Education, in: International Review of Education 7 (1961), S. 1–21.

    Article  Google Scholar 

  11. Philip J. Foster, Comparative Methodology and the Study of African Education, in: Comparative Education Review 4 (1960), S. 110–117.

    Article  Google Scholar 

  12. Hans N. Weiler, Education and Political Development, in: Review of Education Research 38 (1968), S. 231–242.

    Google Scholar 

  13. Aus dem Gebiet der Politikwissenschaft ist zu nennen der Sammelband „Erziehung und Politik in Nigeria“, den Weiler bereits 1964 herausgab (vgl. Anm. 10). In diesem gab er zwar der Meinung Ausdruck, daß es für eine systematische Erörterung des Verhältnisses von Erziehung und Politik in einem Entwicklungsland zu früh sei; der Band liefert jedoch wertvolles Material und auch eine Sammlung wichtiger Fragestellungen.

    Google Scholar 

  14. Zur politikwissenschaftlichen Systemtheorie vgl. die führenden Arbeiten von David Easton

    Google Scholar 

  15. Vgl. Byron G. Massialas, Education and the Political System, Reading, Mass., 1946. Frühere Anwendung strukturell-funktionalistischer Konzepte auf Erziehung finden sich z. B. bei Herbert A. Thelen und Jacob W. Getzels, The Social Sciences: Conceptual Framework for Education, in: School Review 65 (1957), S. 351–352; Talcott Parsons, The Social Class as a Social System: Some of its Functions in American Society, in: A. H. Halsey, Jean Floud und C. A. Anderson, Hrsg., Education, Economy, Society, New York 1963, S. 434–455.

    Google Scholar 

  16. J. A. Coleman, a.a.O., S. 13: „The concept of education as used here is limited to teaching and related activities in schools and universities.“

    Google Scholar 

  17. Vgl. ebd., S. 14.

    Google Scholar 

  18. S. hierzu N. Luhmann, a.a.0.

    Google Scholar 

  19. Vgl. S. N. Eisenstadt, Breakdowns of Modernization, in: Economic Development and Cultural Change 12 (1964), S. 345–367; vgl. auch ders., Social Change and Modernization in African Societies South of the Sahara, in: Cahiers d’Etudes Africaines 53 (1965), S. 453–471.

    Google Scholar 

  20. Eine ausführliche Diskussion dieser Begriffe findet sich bei Franz Wilhelm Heimer, Gabriel Almonds Stellung in der Diskussion um Begriff und Theorie der politischen Entwicklung, in: Dieter Oberndörfer, Hrsg., Beiträge zur Systemtheorie (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wilbur B. Brookover und David Gottlieb, A Sociology of Education, New York 1964, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  22. A.a.O., S. 249–298; zum Erziehungswesen als sozialem System vgl. weiter die Literaturhinweise in Anm. 16.

    Google Scholar 

  23. T. Parsons, The Social Class as a Social System, a.a.O., S. 352.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Herbert H. Hyman, Political Socialization, Glencoe, Ill., 1959, S. 69–91; David Easton und Robert D. Hess, The Child’s World, in: Edward C. Dreyer und Walter A. Rosenbaum, Hrsg., Political Opinion and Electoral Behavior: Essays and Studies, Belmont, Calif., 1966, S. 151–165.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z. B. Robert D. Hess und Judith von Torney, The Development of Basic Attitudes and Values toward Government and Citizenship during the Elementary School Years, Part I, Chicago 1965.

    Google Scholar 

  26. Hierzu etwa Charlotte Lütkens, Die Schule als Mittelklasseninstitution, in: P. Heintz, Hrsg., Soziologie der Schule, a.a.O., S. 22–39.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Seymour M. Lipset, Research Problems in the Comparative Analysis of Mobility and Development, in: International Social Science Journal (1964), S. 35–48.

    Google Scholar 

  28. Hierzu James S. Coleman, The Adolescent Society, New York 1961; David Ziblatt, High School Extracurricular Activities and Political Socialization, in: The Annals of the American Academy of Political and Social Science 361 (1965), S. 20–31.

    Google Scholar 

  29. Zur bildungsökonomischen Literatur siehe weiter unten Anm. 53.

    Google Scholar 

  30. Die Dichte des internationalen Informationsaustausches hat vor allem auf Grund der Arbeit der UNESCO in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Vor allem durch große regionale Erziehungskonferenzen für Asien, Afrika und Lateinamerika setzten umfangreiche Austauschprozesse ein. Seit einigen Jahren kommt dem International Institute for Educational Planning eine wichtige Rolle in der Vermittlung von Forschungsergebnissen und Planungstechniken zu.

    Google Scholar 

  31. James S. Coleman, Introduction, in: Education and Political Development, a.a.O., S. 14, spricht von Beziehungen zwischen Erziehung und Politik, die „only indirect“ seien. Dieses Kriterium ist wohl eher ästhetischer Art, da Direktheit oder Indirektheit von Interaktionen noch wenig für ihre Wirksamkeit besagen.

    Google Scholar 

  32. A.a.O., S. 4; vgl. auch Suzanne Keller, Beyond the Ruling Class: Strategic Elites in Modern Society, New York 1963.

    Google Scholar 

  33. Lester G. Seligman schreibt über die Funktion der politischen Rekrutierung: „As a dependent variable, it expresses the value system of the society and its degree of consistency and contradictions, the degree and the type of representativeness of the system, the basis of social stratification and its articulation with the political system As an independent variable it determines avenues for political participation and it influences the stability of the system“ (L. G. Seligmann, Leadership in a New Nation: Political Development in Israel, New York 1963, S. 4, hier zitiert nach Massialas, a.a.O., S. 87).

    Google Scholar 

  34. So sind etwa die bedeutenden amerikanischen privaten Universitäten durchaus leistungs-orientiert und ihre Selektionsmedianismen sind eindeutig von Leistungskriterien abhängig. Der Zugang zu ihnen ist hingegen weitgehend Sozialprivileg, wenn man von den Stipendiaten absieht.

    Google Scholar 

  35. D. Easton, The Function of Formal Education, gebraucht neben dem Begriff „political socialization“ auch „politization” (a.a.O., S. 311).

    Google Scholar 

  36. So Gabriel A. Almond, in: ders. und James S. Coleman, The Politics of the Developing Areas, Princeton 1960, S. 27; vgl. auch Massialas, a.a.O., S. 18–41; James S. Coleman, Introduction, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kenneth P. Langton, Peer Group and School and the Political Socialization Process, in: The American Political Science Review 61 (1967), S. 751–758; Robert D. Hess und Judith von Torney, The Development of Basic Attitudes and Values toward Government and Citizenship during the Elementary School Years, Part I, Chicago 1965.

    Google Scholar 

  38. B. G. Massialas,Education and the Political System, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  39. J. Coleman, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  40. B. G. Massialas,Education and the Political System, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  41. Nicht zuletzt hat die Tendenz mancher aus der Unterrichtspraxis oder der Lehrerbildung kommender Autoren, deskriptive und präskriptive Aussagen nicht klar zu unterscheiden, zu unklaren Forschungsaussagen geführt. Als ein Beispiel für Arbeiten dieser Art sei hier angeführt: Citizenship Education Project, Improving Citizenship Education, New York, Teachers College, Columbia University, 1952.

    Google Scholar 

  42. Vgl. J. Coleman, a.a.O., S. 30–32.

    Google Scholar 

  43. A.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  44. M. W. wurde der Begriff einer Funktion politischer input-Rollen zuerst von Byron G. Massialas eingeführt. Vgl. ders., Education and the Political System, a.a.O., S. 12, ferner S. 115–199.

    Google Scholar 

  45. Dies ist der Fall z. B. in England und den USA.

    Google Scholar 

  46. Vgl. etwa Duncan G. Mitchell, Education, Ideology, and Social Change in England, in: G. Zollsdhan und W. Hirsch, Hrsg., Explorations in Social Change, Boston 1964, S. 778–797.

    Google Scholar 

  47. So versuchte z. B. die sudanesische Regierung, die südlichen Provinzen des Landes durch eine Erziehungspolitik mit dem Ziel der Arabisierung zu integrieren. Vgl. hierzu den Artikel des Verfassers, Das Erziehungswesen im Südsudan, a.a.O.; vgl. auch David G. Scanlon, Education and Nation-Building in Africa, London 1965.

    Google Scholar 

  48. Hierfür gibt es während der letzten Zeit einige inländische Beispiele.

    Google Scholar 

  49. J. Coleman, a.a.O., S. 13, dort insbesondere Anm. 13.

    Google Scholar 

  50. So etwa H. H. Hyman, Political Socialization, a.a.O., S. 69–91; B. G. Massialas, Education and the Political System, a.a.O., S. 23–28; M. Kent Jannings und Richard G. Niemi, The Transmission of Political Values from Parent to Child, in: The American Political Science Review 62 (1968), S. 169–184.

    Google Scholar 

  51. Vgl. S. M. Lipset, Research Problems in the Comparative Analysis, a.a.O.

    Google Scholar 

  52. Aus der Fülle der hierzu erschienenen Titel seien hier lediglich einige Arbeiten angeführt, die methodologisch von besonderem Interesse sind: Irma Adelman und Cynthia Taft Morris, Society, Politics, and Economic Development: A Quantitative Approach, Baltimore 1967; Nancy Baster und Muthu Subramanian, Aspects of Social and Economic Growth: Growth Patterns and Productivity Effect, Genf 1967; Frederic Harbison und Charles A. Meyers, Education and Economic Growth. Strategies of Human Resource Development, New York, Toronto, London 1964; Frederic Harbison, Quantitative Indicators of Human Resource Development, in: E. A. G. Robinson und J. E. Vaizey, Hrsg., The Economics of Education. Proceedings of a Conference Held by the International Economic Association, New York 1966, S. 349 ff.

    Google Scholar 

  53. Eine kritische Übersicht des derzeitigen Standes der Diskussion findet sich in: International Institute for Educational Planning, Manpower Aspects of Educational Planning, Paris 1968; hierin insbesondere die Abhandlung von George Skorov, a.a.O., S. 13–46; vgl. ebenfalls: P. H. Coombs, La crise mondiale de l’education: Une analyse du systme, Paris 1968.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu Wiseman, a.a.O., S. 21–46.

    Google Scholar 

  55. Dieser Ausdruck stammt von Shlomo Avinery, Afro-Asia and the Western Political Tradition, in: Parlamentary Affairs 40 (1961–1962), S. 60–65.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu James S. Coleman, Subsaharan Africa, in: G. Almond und J. Coleman, a.a.O., S. 278–283.

    Google Scholar 

  57. A.a.O., passim.

    Google Scholar 

  58. Aus der Fülle der Literatur über Frankreichs Kolonialdoktrinen seien hier angeführt: Hubert Deschamps, Mthodes et doctrines coloniales de la France, Paris 1953 (eine relativ kurze Gesamtübersidit dazu); Georges Hardy, Histoire sociale de la colonisation française, Paris 1953; Stephen H. Roberts, History of French Colonial Policy, 2 Bde., London 1929.

    Google Scholar 

  59. Bedeutendster Theoretiker der Assimilationspolitik war Leroy-Beaulieu, De la colonisation chez les peuples modernes, Paris 1874.

    Google Scholar 

  60. Hodgkin, Nationalism in Colonial Africa, London 1952, S. 35.

    Google Scholar 

  61. Franz Ansprenger, Politik im Schwarzen Afrika, Köln und Opladen 1961, S. 47.

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu Jules Harmand, Domination et colonisation, Paris 1910.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kenneth Robinson, Political Developments in French West Africa, in: Africa in the Modern World, Chicago 1955.

    Google Scholar 

  64. Hierzu seien genannt: Henri Labouret, A la recherche d’une politique indigne dans l’Ouest africain, Paris 1951; ders., Colonisation, colonialisme, dcolonisation, Paris 1952; Abdou Moumouni, L’Education en Afrique, Paris 1964; Jerry B. Bolibaugh und Paul R. Hanna, Education as an Instrument of National Policy in Selected Newly Developing Nations. Phase 2, French Educational Strategies for Sub Saharan Africa: Their Intent, Derivation, and Development, Stanford 1964; Jürgen Janz, Koloniale Erziehungspolitik in Französisch-Äquatorial-Afrika, Freiburg, Arnold-Bergstraesser-Institut 1968; Andreas Deutschmann,Wesen, Entwicklung und Folgen der kolonialen Erziehungspolitik Frankreichs, Freiburg, Arnold-Bergstraesser-Institut 1969.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu V. de Lemos, Evolution politique de l’enseignement au Moçambique, in:Prsence Africaine, No. 64 (1967), S. 113–126. Zur portugiesischen Erziehungspolitik in Angola ist eine größere Arbeit von Franz-Wilhelm Heimer in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  66. Hierzu vgl. etwa: Antero Simoes, Nosl somos todosns. Antologia „Portugalidade“, Ediçao dos Serviços do Commissariado de Publicaçôes Provincial M. P., Luanda o. J.

    Google Scholar 

  67. Hierzu vor allem die bereits erwähnten Arbeiten von C. J. Lewis und M. Read; vgl. auch oben Anm. 10, 12, 14.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu Hans N. Weiler, Koloniale Erziehung und afrikanische Umwelt zur erziehungspolitischen Diskussion in der britischen Kolonialverwaltung seit 1920, Freiburg 1966.

    Google Scholar 

  69. Hierzu Ren Lemardhand, Political Awakening in the Congo, Los Angeles 1964, S. 122 ff.; E. Bustin, Five African Nations, New York 1963, S. 82 ff.; J. Maze, La collaboration scolaire des gouvernements coloniaux et des missions, Algier 1963, S. 183 ff.; G. Mosmans, L’enseignement aux indignes tel que le conçoivent les missionaires catholiques, in: Cahiers de l’Institut de Sociologie Solvay, No. 1, 1951, S. 49 ff.; ders., Missions et enseignement, in: Belgique d’Outremer, No. 273 (1957), S. 913 ff.; B. Favre, Problmes de l’ducation Chrtienne en Afrique centrale, in: Nouvelle Revue de Science Missionnaire 15 (1959), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  70. C. L. Cowan, J. O’Connel,D. G. Scanlon, Belgian Educational Philosophy, in: dies., Education and Nation-Building in Africa, London 1965, S. 12 ff.; A. Gille, L’enseignement au Congo Belge et au Ruanda-Urundi, in: Belgique d’Outremer 273 (1957), S. 909 ff.; H. T. G. Kimble, Education Politics in Belgian Territories, in: Tropical Africa, Bd. 2, New York 1960, S. 115 ff.; O. Liesenborghs, Het Belgisch koloniaal Onderwijswezen, in: Vlaams Opvoedkundig Tijdschrift, 1939/1940, S. 448 ff.; J. Paulus, Historique et organisation de l’enseignement pour indignes, Ecole Coloniale, Brüssel 1957.

    Google Scholar 

  71. Catherine Hoskyns, Education before 1960, in: dies., The Congo since Independence, London 1965, S. 12 ff.; C. Young, Politics in the Congo, Decolonization and Independence, Princeton, N. J., 1965, S. 202 f.; Ren Lemardiand, a.a.O., S. 133 ff.

    Google Scholar 

  72. Dies gilt vor allem für die ehemals britischen Gebiete. Vgl. z. B. Nigeria, Commission on Post-School Certificate and Higher Education, Investment in Education, Lagos 1960. Frankreich begann seit 1946 einen Teil der Erziehungsinvestitionen aus metropolitanen Zuschüssen zu finanzieren, und zwar unter den Fonds d’investissement pour le dveloppemen conomique et social (F. I. D. E. S.). Vgl. UNESCO, L’Education dans le monde, Bd. 1, Paris, S. 336; in den belgischen Gebieten wurden seit der Bildung der liberal-sozialistischen Koalition 1954 mehr Mittel zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu etwa Ruth Sloan und Helen Kitchen, Hrsg., The Educated African, LondonMclbourne-Toronto-Ibadan 1962, S. 364 f.

    Google Scholar 

  74. Hierzu u. a. Gaetano Sciascia, L’Education et l’instruction en Afrique: Elments constitutionels d’unit, in: Civilisations 14 (1964), S. 202–206.

    Google Scholar 

  75. James S. Coleman, Education and Political Development, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  76. Dem entspricht, daß afrikanische Schiller und Studenten das Erlangen von Zeugnissen und Diplomen als wichtigsten Aspekt der Erziehung ansehen; sie neigen häufig dazu, Leistungen von Schule und Lehrkräften nicht nach der erfolgten Vermittlung von Tätigkeiten und Kenntnissen zu beurteilen, sondern ausschließlich nach dem ermöglichten formalen Examenserfolg. Vgl. D. Oberndorf er, T. Hanf, F. Heimer, Möglichkeiten beruflicher Ausbildung, a.a.O., Kap. 4, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Bert F. Hoselitz, Investment in Education, in: J. Coleman, Hrsg., Education and Political Development, a.a.O., S. 553.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Lucian W. Pye, Hrsg., Communications and Political Development, Princeton 1963, S. 13; Leonard Binder, National Integration and Political Development, in: American Political Science Review 58 (1964), S. 627 f.; William J. Foltz, Building the Newest Nations: Short-Run Strategies and Long-Run Problems, in: Karl W. Deutsch und William J. Foltz, Hrsg., Nation-Building, New York 1966, S. 127.

    Google Scholar 

  79. J. Coleman, a.a.O., S. 26.

    Google Scholar 

  80. A.a.O., S. 24; vgl. auch D. Oberndorf er, T. Hanf und F. Heimer, Möglichkeiten beruflicher Ausbildung, a.a.O., S. 118 ff.

    Google Scholar 

  81. Hierzu s. Abdou Moumouni, L’Education en Afrique, Paris 1964.

    Google Scholar 

  82. Ebd., S. 137 ff.

    Google Scholar 

  83. w Die vorliegenden Angaben sind nicht sehr eindeutig. Die portugiesischen Stellen geben entweder Zuwachsraten oder absolute Zahlen an. Da die Bevölkerungsbewegungen aber sehr erheblich waren (Flucht in Nachbarländer, Neuansiedlung von Portugiesen), sind die angegebenen Scholarisationssätze mit Zurückhaltung zu betrachten. Für die Zeit von 1960 bis 1966 wird insgesamt ein Wachstum des Erziehungswesens von 100 Prozent angegeben. Vgl. hierzu Secretaria Provincial de Educaçäo, Sintese das atiridades dos serriços 1965/66, Luanda 1968.

    Google Scholar 

  84. Vgl. R. Sloan und H. Kitchen, Hrsg., The Educated African, a.a.O., S. 151; Arnold-Bergstraesser-Institut,Bildungaplanungaberichte Uganda und Nigeria, Freiburg 1965.

    Google Scholar 

  85. T. J. Jones, Hrsg., Education in Africa: A Study of West, South and Equatorial Africa by the African Education Commission. Under the Auspices of the Phelps-Stokes Fund and the Foreign Mission of North America and Europe, New York 1922.

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu Theodor Hanf, Erziehungsreform im Kongo. Eine Fallstudie zur Übertragbarkeit moderner Bildungsmodelle auf Entwicklungsländer, erscheint demnächst in: Zeitschrift für Politik (1969).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Lucian W. Pye, The Non-Western Political Process, in: The Journal of Politics 20 (1958), S. 468–486.

    Google Scholar 

  88. S. Anm. 81; zu den Eigentümlichkeiten des ökonomischen Systems in Afrika vgl. etwa P. Robson und D. A. Lury, Hrsg., The Economics of Africa, London 1969; A. F. Ewing, Industry in Africa, New York 1968; E. A. G. Robinson, Hrsg., Economic Development for Africa South of the Sahara, New York 1965; UNECA, A Survey of Economic Conditions in Africa 1960–1964; T. J. Farer, Hrsg., Financing African Development, Cambridge, Mass., 1965; Ren Dumont, Dveloppement agricole africain, in: „Tiers-Monde“, Paris 1965.

    Google Scholar 

  89. Hierzu etwa: Edward Shils, The Intellectuals in the Political Development of the New States, in: World Politics 12 (1960), S. 329–354; J. Coleman, a.a.O., S. 25 ff.; B. G. Massialas, Education, a.a.O., S. 82–114.

    Google Scholar 

  90. Das extremste Beispiel liefert die erste Regierung des Tschad, die sich vollständig aus Primarschullehrern rekrutierte; vgl. auch J. Coleman, Hrsg., Education, a.a.O., S. 367–371.

    Google Scholar 

  91. Ebd.

    Google Scholar 

  92. Vgl. T. Hanf, a.a.O.

    Google Scholar 

  93. Dahomey stellte in der Kolonialzeit einen großen Teil des Verwaltungspersonals für den gesamten Bereich von Französisch-Westafrika. Nach der Auflösung der Föderation und der getrennten Unabhängigkeit ihrer führenden Bestandteile verfügte Dahomey daher über eine größere Anzahl von Beamten und Politikern, als für seine relativ kleineren administrativen und politischen Systeme erforderlich war.

    Google Scholar 

  94. Shlomo Avinery, Afro-Asia and the Western Political Tradition, in: Parlamentary Affairs 15 (1961/62), S. 60–65.

    Google Scholar 

  95. Ebd.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu Franz Ansprenger, Politik im Sdiwarzen Afrika, Köln 1962.

    Google Scholar 

  97. R. Sloan und H. Kitchen, Hrsg., The Educated African, a.a.O., S. 84.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Anmerkung 67.

    Google Scholar 

  99. Als Beispiel sei hier angeführt die Entwicklung in der Vereinigten Arabischen Republik. Die derzeitige studentische Generation wuchs in einem Erzi ehungssystem auf, dessen politische Orientierung durch den ägyptischen Einparteienstaat bestimmt wurde. Gerade diese Generation forderte während der Unruhen 1968 Pressefreiheit und Zulassung eines kompetitiven Mehrparteiensystems.

    Google Scholar 

  100. Vgl. J. Coleman, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Remy van Waegenberghe, La planification de l’ducation dans ses rapports avec la planification de l’conomie. Vgl. Theodor Hanf und Wolfram Gabriel, Bildungsplanung in Entwicklungsländern. Ein Bericht über eine Tagung der Deutschen Stiftung für Entwiddungsländer, Berlin und München 1966.

    Google Scholar 

  102. R. Sloan und H. Kitchen, Hrsg., The Educated African, a.a.O., S. 364 f.

    Google Scholar 

  103. Theodor Hanf, Die politische Bedeutung ethnischer Gegensätze in Rwanda und Burundi. Materialien des Arnold-Bergstraesser-Institutes, Freiburg 1964.

    Google Scholar 

  104. Vgl. dazu T. Hanf, Erziehungsreform im Kongo, a.a.O.; R. Fox, W. de Craemer und J. M. Ribeaucourt, The Second Independence: A Case Study of the Kwilu Rebellion in the Congo, in: Comparative Studies in Society and History 8 (1965); J. Coleman, a.a.O., S. 31 f.; B. F. Hoselitz, Investment in Education, a.a.O., S. 561.

    Google Scholar 

  105. Vgl. D. Oberndorf er, T. Hanf und F. Heimer, a.a.O.

    Google Scholar 

  106. Seymour Martin Lipset, University Students and Politics in Underdeveloped Countries, in: ders., Hrsg., Student Politics, New York und London 1967, S. 3–53.

    Google Scholar 

  107. Philip G. Altbach, Students and Politics, in: S. M. Lipset, Hrsg., Student Politics, a.a.O., S. 74–93.

    Google Scholar 

  108. Ebd.

    Google Scholar 

  109. S. M. Lipset, a.a.O., S. 6 f.

    Google Scholar 

  110. Die brutale Unterdrückung der Studentenunruhen im Kongo-Kinshasa Anfang Juni dieses Jahres ist ein Beispiel hierfür. Vgl. Le Monde, 5.6.1969.

    Google Scholar 

  111. J. Coleman, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  112. So z. B. in Katanga. Vgl. T. Hanf, Erziehungsreform im Kongo, a.a.O.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Anm. 86.

    Google Scholar 

  114. Adam Curie, Some Aspects of Educational Planning in Underdeveloped Areas, in: Harvard Educational Review 32 (1962), S. 293–300; vgl. auch J. K. Galbraith, An Approach to Foreign Aid, in: Foreign Affairs 39 (1961).

    Google Scholar 

  115. Vgl. B. F. Hoselitz, Investment in Education, a.a.O., S. 542.

    Google Scholar 

  116. Hierzu etwa T. Hanf, Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung in Rwanda, in: D. Oberndörfer, T. Hanf und F. Heimer, a.a.O., Kap. 4, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. hierzu Carlo M. Cipolla, Literacy and Development in the West, Harmondsworth 1969.

    Google Scholar 

  118. B. F. Hoselitz, Investment in Education, a.a.O., S. 543; vgl. auch Arnold C. Anderson, The Modernization of Education, in: Myron Weiner, Hrsg., Modernization, New York und London 1966, S. 73 ff.; ders., The Social Context of Educational Planning, UNESCO, I. I. E. P., Paris 1967; R. Sloan und H. Kitchen, Hrsg., The Educated African, a.a.O., S. 86; J. Foster, Ethnicity and the School in Ghana, in: Comparative Education Review 6 (1962), S. 127; A. Callaway, School Leavers and the Developing Economy of Nigeria, in: R. O. Tilman und T. Cole, Hrsg., The Nigerian Political Science, Durham, N. C., 1962, S. 220–238; L. Gray Cowarr, British and French Education in Africa: A Critical Appraisal, in: Don C. Piper und T. Cole, Hrsg., Post Primary Education and Economic Development, Durham, N. C., 1964, S. 178–200; S. N. Eisenstadt, Education and Political Development, in: Don C. Piper und T. Cole, Hrsg., a.a.O., S. 27–48.

    Google Scholar 

  119. B. F. Hoselitz, Investment in Education, a.a.O., S. 552; D. Oberndorf er, T. Hanf und F. Heimer, a.a.O., passim.

    Google Scholar 

  120. Dies resultiert aus den erheblichen Kosten für die Grundausstattung technischer Lehranstalten ebenso wie aus der Höhe der laufenden Ausbildungskosten. S. hierzu etwa die Budget-Aufstellungen für UNRWA-Projekte.

    Google Scholar 

  121. B. F. Hoselitz, Investment in Education, a.a.O., S. 552.

    Google Scholar 

  122. Erst während der letzten Jahre wurde in einigen afrikanischen Ländern versucht, der Primarschule eine eigenständige Aufgabe zuzuweisen. Vgl. Donald G. Burns, African Education, London 1965, S. 24 f.

    Google Scholar 

  123. R. H. Allee, Notes on Education and Training for Agricultural Development, in: Marian Alexander-Frutschi, Hrsg., Occupational Education and Training for Development: Account of an International Conference at Stanford, Stanford 1968, S. 165–172.

    Google Scholar 

  124. Peter Hoperaft, Some Badcground Comments to a Dissension of Occupational Education and Training for the Development of Agriculture, in: M. Alexander-Frutschi, a.a.O., S. 181 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. hierzu Wolfgang Küper, Erziehungswesen und Entkolonialisierung in Tansania, a.a.0.

    Google Scholar 

  126. Vgl. E. S., L’Exprience des „Fernres-Ecoles“, in: Jeune Afrique, No. 348 (1967), S. 24–27; Andr Debut, Laforme de l’enseignement primaire rural en Republique Malgadie, Tananarive 1969.

    Google Scholar 

  127. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die V.A.R. ihren Universitätsabsolventen staatliche Anstellungen garantiert. Vgl. den Vorbericht der UNESCO-Mission zur Reform des Hochschulwesens in der V.A.R. von Jean Capelle (UNESCO), Paris 1968.

    Google Scholar 

  128. Hierzu R. Fox, W. de Craemer und J. M. Ribeaucourt, The Second Independence, a.a.0.; vgl. ebenfalls Theodor Hanf, Education and Politics in the Congo, Conference-Papers, Institut of Commonwealth Studies und Arnold-Bergstraesser-Institut, London und Freiburg 1968.

    Google Scholar 

  129. Hierzu Klaus-Dieter Oswald, Die Problematik der französischen Entwicklungshilfe in ihrer historischen, politischen und wirtschaftlichen Ausprägung, ihren Motiven und Formen, in: Klaus-Dieter Oswald, Ulrich Köhler und Werner Ruf, Frankreichs Entwicklungshilfe-Politik auf lange Sicht, Köln und Opladen 1967.

    Google Scholar 

  130. Vgl. D. Oberndorf er, T. Hanf und F. Heimer, a.a.O., 4. Kap., S. 11, S. 20–23, S. 71–75.

    Google Scholar 

  131. Näheres dazu in T. Hanf, Education and Politics in the Congo, a.a.0.

    Google Scholar 

  132. Im Kongo-Kinshasa kam es 1966 in diesem Zusammenhang zu einem gröBeren Bestechungsskandal, der zu personellen Umbesetzungen im Erziehungsministerium und der UNESCO-Mission führte.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Anm. 117.

    Google Scholar 

  134. Vgl. T. Hanf, Erziehungsreform im Kongo, a.a.O.

    Google Scholar 

  135. Stärkstes bindendes Element zwischen den frankophonen Staaten bleibt weiterhin das Bestreben, die Âquivalenz mit französischen Examina aufrechtzuerhalten.

    Google Scholar 

  136. Diese drei Länder beabsichtigen, auch auf dem Gebiet der technischen Ausbildung eine gemeinsame Anstalt zu errichten, und zwar wahrscheinlich in Botswana.

    Google Scholar 

  137. Vgl. D. G. Scanlon, Hrsg., Church, State, and Education in Africa, New York 1966. 138

    Google Scholar 

  138. Vgl. T. Hanf, a.a.0.

    Google Scholar 

  139. Vgl. R. Sloan und H. Kitchen, Hrsg., The Educated African, a.a.O., passim.

    Google Scholar 

  140. Insbesondere die Addis-Abeba-Konferenz: UNESCO, Meeting of Ministers of Education of African Countries Participating in the Implementation of the Addis Abeba Plan, Final Report, Paris 1962.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Anm. 103 und 104.

    Google Scholar 

  142. Vgl. D. G. Scanlon, Church, State, and Education in Africa, a.a.O.

    Google Scholar 

  143. Z. Z. z. B. in Ghana, Tanzania und Sambia.

    Google Scholar 

  144. J. Coleman hat für den Prozeß der Ersetzung ausländischer Symbole, Strukturen, Verfahrensweisen und Personals den nützlichen Neologismus „indigenization“ eingeführt, der die jeweiligen lokalen Begriffe (Afrikanisierung, Arabisierung etc.) zusammenfaßt. Vgl. J. Coleman, a.a.O., S. 45.

    Google Scholar 

  145. Vgl. etwa die „Charte de Bukavu“ der kongolesischen Studenten, Bukavu und Kinshasa 1969.

    Google Scholar 

  146. Mit Ausnahme der Missionare sind kaum ausländische Lehrkräfte vorhanden, die sich afrikanische Sprachen aneignen. Hier wirkt häufig allein die relativ kurze Dienstzeit von im allgemeinen 2–4 Jahren prohibitiv.

    Google Scholar 

  147. Vgl. hierzu Abdou Moumouni, L’ducation en Afrique, a.a.0., der eine scharfe Kritik dieser Erziehungsreformen vorlegt.

    Google Scholar 

  148. Militanter Gegner der „Vernakularisierung“ ist vor allem Philip Decraene, Kolonialhistoriker und Afrika-Berichterstatter von „Le Monde”.

    Google Scholar 

  149. Hierzu die vorzügliche Darstellung von Ernst E. Boesch, Berward Joerges, Hans-Jürgen Koebnick und Siegrid Paul, Das Problem der Alphabetisierung in Entwicklungsländern, unter besonderer Berücksichtigung des Weltprogrammes der UNESCO, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Abdou Moumouni, L’ducation en Afrique, a.a.O., sowie E. E. Boesch u. a., Das Problem der Alphabetisierung, a.a.O., S. 52 ff.

    Google Scholar 

  151. E. E. Boesch u. a., a.a.O., 5. 27 f., S. 43, S. 74 f.

    Google Scholar 

  152. D. h. es stehen sich wiederum in erster Linie moralisch-politische und ökonomische Argu- mente gegenüber, wobei erstere allerdings nicht selten mit pseudoökonomischen Zusatzargumenten rationalisiert werden.

    Google Scholar 

  153. Diese ’Überlegung wurde z. B. mit Nachdruck vertreten von Thomas Kanza, Erziehungsminister im Kabinett Lumumba und später Außenminister der Rebellenregierung Gbenye. S. hierzu Kanzas Schrift, Congo-Pays de deux volus, Lopoldville 1956.

    Google Scholar 

  154. Vgl. D. Oberndorf er, T. Hanf und F. Heimer, a.a.O., Kap. IV, S. 2 f.

    Google Scholar 

  155. J. Coleman, a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  156. Hierzu Franz-Wilhelm Heimer und Jürgen Janz, Erziehungswesen im Congo-Brazzaville, Gütersloh (im Druck).

    Google Scholar 

  157. Margaret Read, a.a.O., S. 106–111.

    Google Scholar 

  158. Hierzu vgl. Jürgen Janz, Koloniale Erziehungspolitik in Französisch-Äquatorial-Afrika, a.a.O.; Andreas Deutschmann,Wesen, Entwicklung und Folgen der kolonialen Erziehungspolitik Frankreichs. Exemplifiziert an Westafrika, speziell der Elfenbeinküste, a.a.O.

    Google Scholar 

  159. Vgl. L. J. Lewis, a.a.O.

    Google Scholar 

  160. S. T. Hanf, Erziehungsreform im Kongo, a.a.O.; eine umfangreichere Arbeit des Verf. zu Erziehung und Politik im Kongo ist in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  161. Darstellungen der „Bantu education“ aus der Sicht ihrer Initiatoren: W. W. M. Eiselen, Co-ordination of Bantu Education and Bantu Development, Pretoria 1954; Hendrik F. Verwoerd, Bantu Education Policy: The Immediate Future, Pretoria 1954; eine apologetische Studie ist: South African Bureau of Racial Affairs (S. A. B. R. A.), Bantu Education: Oppression or Opportunity?, Stellenbosch 1955; aus der Fülle der kritischen Arbeiten seien folgende hervorgehoben: A. W. Hoernl und E. Hellmann, Report on the Working of the Bantu Education Act, Johannesburg 1955; Muriel Horrell, A Decade of Bantu Education, Johannesburg 1964; N. Hurwitz, The Economics of Bantu Education, Johannesburg 1964; I. B. Tabata, Education for Barbarism: Bantu Education in South Africa, Durban 1959.

    Google Scholar 

  162. Hierzu z. B. C. V. Thomas, Les idologies ngro-africaines d’aujourd’hui, Dakar 1965; s. auch David E. Apter, The Politics of Modernization, Chicago und London 1965, S. 313–356.

    Google Scholar 

  163. Dies wird z. B. deutlich an den zahlreichen Flugschriften, die von der F. E. A. N. F. (Fdration des Etudiants d’Afrique Noire en France) in Paris herausgegeben wurden. Kritischer Punkt ist hier in den meisten Fällen die Aufrechterhaltung von Examensäquivalenzen mit der ehemaligen Metropole, durch welche die erwähnten Qualifikationen, Standards und Selektionsmechanismen institutionell gesichert werden.

    Google Scholar 

  164. Vgl. George Skorov, a.a.O., und B. F. Hoselitz, Investment in Education, a.a.O., S. 552.

    Google Scholar 

  165. T. Hanf, Erziehungsreform im Kongo, a.a.O.

    Google Scholar 

  166. Ebd., eine detaillierte Studie über das Spradhenproblem im Kongo und seine Bedeutung für das Erziehungswesen wird von Franz-Wilhelm Heimer vorbereitet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hanf, T. (1969). Erziehung und politischer Wandel in Schwarzafrika. In: König, R. (eds) Aspekte der Entwicklungssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02319-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02319-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00406-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02319-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics