Skip to main content

Die Warenhäuser in der Kriegswirtschaft

  • Chapter
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Als vorbereitende organisatorische Maßnahme für eine Kriegswirtschaft darf die Verordnung vom 16. März 1939 betr. Schließung nicht lebensfähiger Einzelhandelsbetriebe gelten 577. Die Verordnung galt gleichzeitig dem Arbeitseinsatz und der Rationalisierung des Handels. Sie blieb aber im wesentlichen undurchführbar, da sich rd. 90 % aller in diesen Betrieben Beschäftigten nicht als anderweitig einsatzfähig erwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mit Hilfe der Konzessionierung war es bis dahin gelungen, die Zahl der Einzelhandelsbetriebe um rd. 72 000 auf 718 000 herabzudrücken (J. Tiburtius a. a. O. S. 259).

    Google Scholar 

  2. vgl. J. Tiburtius a. a. O. S. 30 f.

    Google Scholar 

  3. Kommentar in Dokumentation I 39).

    Google Scholar 

  4. Besprechungsnotiz v. 1. 4. 1940 ( Archiv der Fa. R. Karstadt-Essen).

    Google Scholar 

  5. C$rtliche Sonderregelungen über Schaufenstergestaltung wurden vom Reichswirtschaftsministerium am 12. 2. 1942 verboten. Über Mißstände vgl. »Der Überblick“ 20. 3. 1942 S.100.

    Google Scholar 

  6. Die Kontingententzüge traten vor allem in der Spätphase deutlich hervor, als die Wirkung der Luftangriffe auf Produktionsstätten Auftragsverlagerungen notwendig machten. Nun wies man teilweise absichtlich den Großbetrieben Firmen zu, die bisher deren Belieferung abgelehnt hatten. Bei Produktionseinschränkungen wurden vielfach zuerst den Großbetrieben die Kontingente entzogen (z. B. bei Bürstenwaren, Koffern, Fahrrädern, Haushaltwaren, Uhren, Beleuchtungskörpern). (Vgl. Aktennotiz vom 6. 5. 1943 und 30. 6. 1943 über Firmenbesprechungen. Archiv der Fa. R. Karstadt-Essen. )

    Google Scholar 

  7. zitiert in »Der Überblick“ 5. 3. 1943 S. 62 f.

    Google Scholar 

  8. ebda. 5.3. 1943 S. 62 f.

    Google Scholar 

  9. Von Januar 1943 an nahmen die Reichsverteidigungskommissare die Stillegung in die politische Hand. Damit wurde der Zusammenhang mit der Zielsetzung der Rationalisierung, die in der Verordnung vom März 1939 wenigstens angestrebt wurde, völlig zerrissen.… Durch die Anordnung der Reichsverteidigungskommission wurden aber prinzipiell nicht leistungsschwache Betriebe, sondern solche betroffen, aus denen durch Stillegung Arbeitskräfte, Transportmittel, Maschinen, Warenläger, Räume für Kriegsproduktion oder Behörden zu gewinnen waren. Diese waren also gerade leistungsfähige Unternehmungen. Der Zug zu diesen Objekten wurde nur bei Lebensmittelgeschäften gemildert, im übrigen wurde er verschärft durch das Bestreben der politischen Instanzen, mit Stillegungen vorzugsweise solche Häuser zu treffen, die durch ihre Schaufenster und andere Ausstrahlungen,optische Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregten“ — also die Großbetriebe! (J. Tiburtius a. a. O. S. 287 f.)

    Google Scholar 

  10. Aktennotiz vom 23. 2. 1943 im Archiv der Fa. R. Karstadt-Essen.

    Google Scholar 

  11. ebda.

    Google Scholar 

  12. Runderlaß 182/43 des Reichswirtschaftsministers — Karstadt-Essen). Vgl. auch Ubersicht über Stillegungen S. 137 f.

    Google Scholar 

  13. Verzeichnis der Zwedtvereinigung Warenhäuser und sdhaftsgruppe Einzelhandel.

    Google Scholar 

  14. Mitteilung der Fa. R. Karstadt-AG an Verf.

    Google Scholar 

  15. Archiv der Fa. Merkur-Horten u. Co. (Nürnberg). Fa. R. Karstadt-Essen.

    Google Scholar 

  16. Selbst ein so eingeschworener Großbetriebsgegner wie der sächsische Wirtschaftsminister Lenk schaltete sich persönlich ein, um bereits angeordnete K:leinpreisgeschäfts-Schließungen 1943 zu verhindern. (Mitteilung der Fa. Kaufhalle GmbH-Köln an Verf.)

    Google Scholar 

  17. Aus „Völkischer Beobachter“ zit. in „Der Oberblick” 15. 3. 1939 S. 119. (Fortsetzung in Dokumentation I 40.)

    Google Scholar 

  18. Deutsche Handelsrundschau“ Berlin 17.6.1938 S. 503. — Auf Zitierung ähnlicher Auslassungen höchster Parteiführer wird aus Niveaugründen verzichtet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Uhlig, H. (1956). Die Warenhäuser in der Kriegswirtschaft. In: Die Warenhäuser im Dritten Reich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02271-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02271-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00358-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02271-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics