Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Die große Wirtschaftskrise der dreißiger Jahre ist in Deutschland vielfach zu stark unter national-egozentrischem Blickwinkel gesehen worden, so daß breiten Schichten eigentlich die Zusammenhänge verborgen blieben. Wie schwer die Krise auch andere Länder traf, blieb im allgemeinen unbekannt. Dabei überstiegen z. B. die Umsatzrückgänge zwischen 1929 und 1933 im Einzelhandel der USA mit 47,7% relativ wie absolut (von 49,1 Mrd. auf 25,7 Mrd. Dollar) den deutschen Schwund ganz erheblich, der im gleichen Zeitraum bei 39,8% lag84. Das gleiche galt für den Rückgang der Volkseinkommen85. Noch im Jahre 1932 lag die Zahl der Arbeitslosen in den USA relativ zur Volksgröße höher als in Deutschland86.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach Angaben des US-Handelsministeriums (zit. in „Der Überblick“ 8.9. 1934 S. 781) u. d. Instituts f. Konjunkturforschung.

    Google Scholar 

  2. US.-Volkseinkommen 1929: 87,4 Md., 1933: 39,6 Md. Dollar Deutsches Volkseinkommen 1929: 72,3 „ 1933: 44 „ Mark.(United Nations: „Statistical Yearbook“ New York 1952. S. 406 f.)

    Google Scholar 

  3. Arbeitslose 1932 in USA: 12,06 Mill., in Deutschland: 5,58 Mill. (a. a. O. S.51 f.). B7 „Pressedienst des Einzelhandels“, Berlin 10. 1. 1933, S. 2 f.

    Google Scholar 

  4. vgl. H. Grünfeld in „Zeitschrift für Waren-und Kaufhäuser“ 17. 10. 1931

    Google Scholar 

  5. S. 3 und J. Tiburtius a. a. O. S. 696 ff.

    Google Scholar 

  6. H. Grünfeld, „Es sei sicherer, kleinere Personalkredite auf eine größere Anzahl von Schultern zu verteilen, als das Risiko durch Gewährung von Riesenkrediten an wenige zu erhöhen“ (ebda.).

    Google Scholar 

  7. R. Seyffert, a. a. O. S. 35 (lt. I. f. K.). Die Forschungsstelle für Handel kam zu etwas abweichenden Resultaten (Umsatz 1929: 35 Md., 1931: 27,2 Md. RM) infolge anderer Bewertung der Repräsentativzahlen.

    Google Scholar 

  8. Bei Berücksichtigung aller Krisenmomente (1931 erreichte der Einzelhandel von allen Erwerbszweigen wertmäßig die höchste Konkursziffer!) sowie der sichtbaren und unsichtbaren Substanzverluste und Einnahmeausfälle bleibt doch die eine Tatsache bestehen, daß zwischen 1925 und 1933 die Zahl der Einzelhandelsbetriebe von 784 000 auf 843 000, die Zahl der Beschäftigten von 1,722 Mill. auf 1,92 Mill. Menschen stieg (Statist. Jahrbuch des Deutschen Reiches Bd. 418, S. 88 ff.), während im Großhandel die Beschäftigungsquote auf 78 °/o sank. Die Hauptmasse der Arbeitslosen stammte aus anderen Erwerbszweigen, vornehmlich Industrie und Handwerk.

    Google Scholar 

  9. Nach Ziffern des beschränkten Betriebsvergleichs in den USA. Umsatzschwund der Großbetriebe um rd. 58 °/o, der Spezialgeschäfte um rd. 40 °/o (vgl. „Der Oberblick“ a. a. O. 8.9. 1934 S. 781 ).

    Google Scholar 

  10. Wie die Umsatzmengen blieb auch die Zahl der Verkaufsakte im wesentlichen konstant im Gegensatz zu dem bis Ende 1932 um 38,4 °/o sinkenden Umsatzwert.

    Google Scholar 

  11. Kosten und Lagerumschlag in deutschen Waren-und Kaufhäusern im Jahre 1931.“ Bericht des Instituts f. Konjunkturforschung, Berlin 1932, S. 3 f.

    Google Scholar 

  12. : 996,2 Mill., 1931: 993,6 Mill. RM.

    Google Scholar 

  13. Bei einem Betriebe bis zu 80 Sonderveranstaltungstage in einem Jahr! (vgl. W. Rubens a. a. O. S. 80 f.).

    Google Scholar 

  14. z. B. „Die Sonderveranstaltung hat nicht aufgehört, das Ärgernis unserer Tage zu sein. In der Sonderveranstaltung bekundet sich am allerstärksten der Wille der Großbetriebe, liberalistisch-exzessiv zu sein.“ („Deutsche Handelswarte” Febr. 193214 S. 87 ff.).

    Google Scholar 

  15. vgl. »Zeitschrift für Waren-und Kaufhäuser” 13.2. 1932 S. 3.

    Google Scholar 

  16. auf diesem Gebiet sind allerdings — nicht etwa nur seitens der Warenhäuser — er-hebliche und betriebs-wie volkswirtschaftlich schädliche Übertreibungen begangen worden.“ („Bericht der Materialkommission…” a. a. O. S. 13).

    Google Scholar 

  17. s. Dokumentation I 4).

    Google Scholar 

  18. vgl. J. Tiburtius a. a. O. S. 696 ff.

    Google Scholar 

  19. Frankfurter Zeitung“ 2. 3. 1933 S. 4.

    Google Scholar 

  20. Deutsche Handelswarte“ 1932/21 S. 435 ff. loa a. a. O. 1932/14 S. 297.

    Google Scholar 

  21. Diese scharfe Wachsamkeit der Konkurrenz zeitigte eine positive Wirkung: Die befehdeten Großbetriebe waren um so peinlicher darauf bedacht, keinen

    Google Scholar 

  22. Nach J. Tiburtius „wünschte die Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels für die Dauer der Krise und Depression eine Sperre gegen die Errichtung neuer Betriebe“ schon 1931/32! (J. Tiburtius, „Der Deutsche Einzelhandel im Wirtschaftsverlauf und in der Wirtschaftsentwicklung 1925–35” a. a. O. S. 715.)

    Google Scholar 

  23. R. Karstadt, Herrn. Tietz, Leonh. Tietz, A. Wertheim, Schocken.

    Google Scholar 

  24. Bericht der Materialkommission…“ S. 14.

    Google Scholar 

  25. Deutsche Handelswarte“ April 1933/7 S. 159 ff.

    Google Scholar 

  26. zit. in »Der Überblick“ 1933/9 — 11.

    Google Scholar 

  27. zit. in „Frankfurter Zeitung“, Reichsausgabe, v. 30.5. 1933.

    Google Scholar 

  28. Zeitschrift für Waren-und Kaufhäuser 13.2. 1932 a. a. O. S. 2 f.

    Google Scholar 

  29. H. Lambrechts (Brüssel): „Warenhäuser und Konsumvereine vom sozialen Standpunkt betrachtet“. Bremen, 2. Aufl. 1913, S. 66.

    Google Scholar 

  30. Reichsjustizminister Bredt 1930 auf einer Tagung der Mittelstandskartelle: „Der selbständige erwerbstätige Mittelstand ist das Fundament des Staates und nicht die Warenhäuser und Konsumvereine“ (zit. bei H. Kramer a. a. O. S. 100 ).

    Google Scholar 

  31. Zweiter Antrag: „Der Reichstag wolle beschließen, die Reichsregierung zu ersuchen, dem Reichstag beschleunigt ein Gesetz vorzulegen, welches in Durchführung des Artikels 164(zit. in „Der Überblick“ 15. 12. 1930 S. 5).

    Google Scholar 

  32. vgl. Dokumentation I 5).

    Google Scholar 

  33. z. B. gefordert vom „Edeka-Programm“ 1932 (vgl. »Deutsche Handelswarte” 1933/1 5. 17 f.).

    Google Scholar 

  34. Im „Dritten Reich“ wurde die Phasenpauschalierung nur für mehrstufige Textilindustriebetriebe eingeführt.

    Google Scholar 

  35. Zeitschrift für Waren-und Kaufhäuser“ 7.2. 1931 S. 23.

    Google Scholar 

  36. vgl. H. Kramer a. a. O. S. 92 ff., H. Ehrlicher a. a. O. S.151, »Völkischer Beobachter “ 11. u. 15. 5. 1930.

    Google Scholar 

  37. Zeitschrift für Waren-und Kaufhäuser“ 31. 5. 1930/2 S. 2.

    Google Scholar 

  38. a. a. O. 15. 2. 1931 S. 5.

    Google Scholar 

  39. Zeitschrift für Waren-und Kaufhäuser“ 7. 2. 1931 S. 23.

    Google Scholar 

  40. Völk. Beobachter“ 23. 12. 1930 Beilage (mit Aufruf zur sofortigen Einführung durch die Gemeinden).

    Google Scholar 

  41. Zeitschrift für Waren-und Kaufhäuser“ 1.2. 1930 S. 6.

    Google Scholar 

  42. Völk. Beobachter“ 31. 12. 1930 S. 1.

    Google Scholar 

  43. Der Überblick“ 15.9. 1931 S. 3 — Auszug s. Dokumentation I 6).

    Google Scholar 

  44. vgl. „Denkschrift anläßlich des Antrags der württembergischen Staatsregierung auf Konzessionierung der Warenhäuser und warenhausähnlicher Unternehmungen“ (Verband Deutscher Waren-und Kaufhäuser, Berlin, Febr. 1932), R. Mutz, „Tatsachen, die jeder kennen muß.” („Der Überblick” 1.11. 1931/21).

    Google Scholar 

  45. Völk. Beobachter“ 7. 11. 1931 Beilage.

    Google Scholar 

  46. Deutsche Handelswarte“ Jan. 1932/1 S. 22.

    Google Scholar 

  47. H. Kramer a. a. O. S. 98.

    Google Scholar 

  48. Zeitschrift für Textilwirtschaft“ 6. 11. 1931.

    Google Scholar 

  49. Deutscher Reichsanzeiger“ Nr. 61/1932 S. 3, vgl. Auszug in Dokumentation I 7).von Württemberg beantragten, nun durch die Notverordnung teilweise realisierten Maßnahmen aus 13s

    Google Scholar 

  50. S. „Deutsche Handelswarte“ März 1932/5 S. 124.

    Google Scholar 

  51. a. a. 0. 19. 3. 1932 S. 3.

    Google Scholar 

  52. Reden am 1. u. 22.4. 1932 (vgl. »Zeitschrift f. Waren-und Kaufhäuser“ 9.7. 1932 S. 75 f.).

    Google Scholar 

  53. Denkschrift anläßlich des Antrages der württembergischen Staatsregierung auf Konzessionierung der Warenhäuser und warenhausähnlicher Unternehmungen“ a. a. 0.

    Google Scholar 

  54. Deutsche Handelswarte“ April 1932/7 S. 138 f.

    Google Scholar 

  55. Zeitschrift für Waren-und Kaufhäuser“ 19.3. 1932 S. 4.

    Google Scholar 

  56. a. a. 0. 21.5. 1932 S. 3.

    Google Scholar 

  57. ebda.

    Google Scholar 

  58. Edeka-Beobachter“ Mai 1932/5, „Edeka — Deutsche Handelsrundschau” 3.6. 32 S. 426.

    Google Scholar 

  59. a. a. O. S. 428 f.

    Google Scholar 

  60. a. a. O. 27. 5. 1932 S. 406.

    Google Scholar 

  61. Zeitschrift f. Waren-u. Kaufhäuser“ 11.6. 1932 S. 3.

    Google Scholar 

  62. a. a. O. S.12 u. 9.7. 1932 S. 3.

    Google Scholar 

  63. Deutsche Handelswarte“ Juli 1932/14 S. 297.

    Google Scholar 

  64. Edeka — Deutsche Handelsrundschau“ 19. B. 1932 S. 596 f.

    Google Scholar 

  65. Zeitschrift f. Waren-u. Kaufhäuser“ 7. 5. u. 25. 6. 1932.

    Google Scholar 

  66. a. a. 0. 9. 7. 1932 S. 75 f.

    Google Scholar 

  67. Mitteilung von Staatssekretär a. D. Dr. F. Hayler und Dr. E. Posse an

    Google Scholar 

  68. Verf. 161 S. Dokumentation I 8.

    Google Scholar 

  69. Volz: „Daten der Geschichte der NSDAP“ a. a. O. S. 43.

    Google Scholar 

  70. vgl. „Zeitschrift f. Waren-u. Kaufhäuser“ 16. 7. 1932.

    Google Scholar 

  71. Immer dringender werden die Rufe aus Orts-und Bezirksverbänden des mittelständischen Fachhandels, endlich eine Standesvertretung des Einzelhandels aufzubauen, die sich ausschließlich für die Interessen und Ziele mittelständischen Einzelhandels einsetzt.“ („Deutsche Handelswarte” Aufl. 1932 S. 301 ff.).

    Google Scholar 

  72. Pressedienst des Einzelhandels 30. B. 1932 S. 5 f.

    Google Scholar 

  73. vgl. „Pressedienst des Einzelhandels“. Hier findet sich am 30. B. 1932 der bemerkenswerte Hinweis, wonach „in vielen politischen Parteien eine starke Strömung gegen diese (Großbetriebs-) Einzelhandelsformen besteht, die man zugunsten gesetzlicher Beschränkungen ausnutzen müsse.”

    Google Scholar 

  74. Deutsche Handelswarte“ Sept. 1932/17 S. 355.

    Google Scholar 

  75. a. a. O. S. 389 f.

    Google Scholar 

  76. Gemeint ist eine Reichs-Warenhaus-und Filialsteuer!

    Google Scholar 

  77. Deutsche Handelswarte“ Nov. 1932, „Zeitschrift f. Waren-u. Kaufhäuser” 19. 11. 1932 S. 3.

    Google Scholar 

  78. Austrittserklärungen in »Zeitschrift f. Waren-u. Kaufhäuser“ 19. 11. 1932 S.47 und 26. 11. 1932 S. 9.

    Google Scholar 

  79. Fleischer-Zeitung“, zit. a. a. O. 26. 11. 1932 S. 10.

    Google Scholar 

  80. Vor allem vom Textilhandel, vgl. „Deutsche Handelswarte“ Nov. 32/21 S. 443. Man wies auch darauf hin, daß in den Kammern schon ausgesprochen mittelständische Vertretungen eingerichtet seien.

    Google Scholar 

  81. Seit Jahr und Tag kämpft die NSDAP für die Beseitigung der Konsumvereine und der Warenhäuser… Der Verfasser hat zusammen mit dem warenhausfeindlichen Flügel innerhalb der Hauptgemeinschaft in vorderster Linie für die Beseitigung der Warenhäuser gekämpft, und er nimmt für die NSDAP, deren ganze Schlagkraft er für die Erreichung dieses Zieles einsetzte, das Verdienst in Anspruch, daß damals diese Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels… von dem Warenhauseinfluß gereinigt wurde.“ (Dr. P. Hilland in „Deutsche Volkswirtschaft” 1933/5 S. 139 ff.)

    Google Scholar 

  82. a. a. 0. Jan. 1933/1 S. 2.

    Google Scholar 

  83. a. a. 0. Dez.1932/24 S. 497.

    Google Scholar 

  84. Frankfurter Zeitung“ 14. 2. 1933 S. 2.

    Google Scholar 

  85. vgl. „Deutsche Handelswarte“ Dez. 1932/23 S. 487 ff.

    Google Scholar 

  86. Zur Frage der umstrittenen Akzeptbank-Garantie für R. Karstadt vgl. Dokumentation I 9 ).

    Google Scholar 

  87. Völk. Beobachter“ 24. 11. 1932 Beilage.

    Google Scholar 

  88. Allgemeines Verbot der Errichtung, Erweiterung und Verlegung von Einheitspreisgeschäften bis 1. 4. 1934 (RGB1. I S. 571).

    Google Scholar 

  89. vgl. »Zeitschrift f. Waren-u. Kaufhäuser“ 9. 12. 1928 S. 5 und „Edeka-Beobachter” 1930 Nr. 4.

    Google Scholar 

  90. vgl. W. Rubens a. a. O. S. 100.

    Google Scholar 

  91. Kampfgemeinschaft gegen Warenhäuser und Konsumvereine“, „Kampfbund für Erhaltung des Mittelstands”, »Arbeitsgemeinschaft deutscher Geschäftsleute“ u. a. („Völk. Beobachter” 18. 1. 1933 S. 2.)

    Google Scholar 

  92. a. a. O. 2. 12. 1931 Beilage.

    Google Scholar 

  93. Völkischer Beobachter“ 5.4.1929 S. 2.

    Google Scholar 

  94. Hermann Göring im Berliner Sportpalast („Völk. Beobachter“ 12. 2. 1930 S. 3 ).

    Google Scholar 

  95. Wenn ein Jude ein Warenhaus errichtet hat, kennt er keine Rücksichten, keinen Dank gegenüber freundlichen Christen. Da gibt es nur eines: Konkurrenzkampf bis aufs Messer, bis zum Untergang des Christen.“ („Der Stürmer”, Nürnberg 1930, Nr. 16/17.)

    Google Scholar 

  96. Beispiele s. Dokumentation I 10).

    Google Scholar 

  97. Völkischer Beobachter“ 18. 1. 1933 S. 2.

    Google Scholar 

  98. Wahlaufruf des „NS-Kampfbundes des gewerbetreibenden Mittelstandes“ an Handwerker, Gewerbetreibende, Einzelhändler (a. a. 0. 3. 11. 1932).

    Google Scholar 

  99. a. a. 0. 18.1. 1933 S. 2.

    Google Scholar 

  100. vgl. z. B. Wahlaufruf im „Völkischen Beobachter“ 28. 10. 1932.

    Google Scholar 

  101. vgl. Urteil von J. Tiburtius und Rundschreiben der NS-Gauleitung Sachsen in Doku-mentation I 11 ).

    Google Scholar 

  102. vgl. Bericht Generaldirektor Borrmanns (auszugsweise Wiedergabe im Anhang I 12).

    Google Scholar 

  103. Passus über Großbetriebe des Einzelhandels s. Anhang I 13).

    Google Scholar 

  104. vgl. „Der Überblick“ 15. B. 1931 S. 3.

    Google Scholar 

  105. vgl. „Völkischer Beobachter“ 10. 12. 1932.

    Google Scholar 

  106. Faksimile in „Zeitschrift f. Waren-u. Kaufhäuser“ 26. B. 1932.

    Google Scholar 

  107. a. a. 0. 23. 7. 1932 S. 2 (mit Gerichtsurteil-Wiedergabe).

    Google Scholar 

  108. a. a. 0. 3. 9. 1932 S. 95.

    Google Scholar 

  109. Deutsche Handelswarte“ 1932/5 S. 126.

    Google Scholar 

  110. Zeitschrift f. Waren-u. Kaufhäuser“ 20. B. 1932 S. 11.

    Google Scholar 

  111. vgl. „Zeitschrift f. Waren-u. Kaufhäuser“ a. a. 0. 21. 1. 1933 S. 68.

    Google Scholar 

  112. Völkischer Beobachter“ 31. 11. 1932 Beiblatt.

    Google Scholar 

  113. Erinnert Euch, wie die rote bolschewistische Schutzgarde der Juden die Warenhäuser, jüdischen Großfilialbetriebe und schwarzrotgoldenen Konsumvereine… bewachte, während man Euch schutzlos ausraubte“ (ebda.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Uhlig, H. (1956). In der Krise. In: Die Warenhäuser im Dritten Reich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02271-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02271-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00358-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02271-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics