Skip to main content

Begriff und Ziele der Rücklagenpolitik

  • Chapter
Die Rücklagenpolitik der Unternehmung
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Klärung des Rücklagenbegriffs wurde bewußt auf eine betriebswirtschaftlich-literarische Begriffsstudie verzichtet. Im Gegensatz dazu erscheint es sinnvoll, der nun folgenden Bestimmung des Begriffs Rücklagenpolitik eine Auswahl der in der Literatur vertretenen Auffassungen über die Rücklagenpolitik voranzustellen. Aus der Weite des Spektrums, innerhalb dessen sich die Meinungen bewegen, werden die außerordentlichen Schwierigkeiten, die sich bei einer Systematisierung der Rücklagenpolitik im allgemeinen und bei der Begriffsbestimmung im besonderen ergeben, deutlich werden. Zudem wird erneut die Notwendigkeit unterstrichen, die Rücklagenpolitik endlich einmal aus dem ihr zugewiesenen, meist viel zu engen Rahmen herauszuheben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gehring, G., Rücklagen, Rückstellungen, Wertberichtigung und Rechnungsabgrenzung, Diss. Frankfurt (M) 1949, S. 34.

    Google Scholar 

  2. Schmölder, K., Rechnungslegung, Prüfung und Publizität der AG, ZfhF 1950, S. 293.

    Google Scholar 

  3. Le Coutre, W. — Altenloh, R., Bilanzpolitik und Steuerpflicht, Berlin 1923, S. 232.

    Google Scholar 

  4. Prion, W., Selbstfinanzierung der Unternehmungen, Berlin 1931, S. 28.

    Google Scholar 

  5. Btiche, R., a. a. O., S. 159.

    Google Scholar 

  6. Bez, M., a. a. O., S. 122 ff. 8) Ebenda, S. 157.

    Google Scholar 

  7. Bouffier, W., „Bilanzpolitik“, in HWdB, Bd. I, 3. Aufl., Stuttgart 1958, Sp. 1146.

    Google Scholar 

  8. Kofahl, G., Bilanzierungspolitik, Wpg 1956, S 542; ders., Bilanztheoretisches und bilanzpolitisches Denken, BPuP 1953, S. 212.

    Google Scholar 

  9. Harder, U., Bilanzpolitik, Wiesbaden 1962, S. 50.

    Google Scholar 

  10. Mellerowicz, K., Unternehmenspolitik, Bd. III, a. a. 0., S. 386.

    Google Scholar 

  11. Die gleiche Meinung vertreten Kofahl, G. und Pohmer D. in einem Diskussionsbeitrag über Gebiet und Begriff der „Bilanzpolitik“, Praktische Bilanzgestaltung, Wpg 1950, S. 540.

    Google Scholar 

  12. Weber, K., Dividendenpolitik, Zürich 1955, S. 22.

    Google Scholar 

  13. Weilbach, E. A., Stille Reserven — nur ein Vorteil?, Stuttgart o. J. (1960), S. 39.

    Google Scholar 

  14. Opitz, M., Die Gewinnpolitik der industriellen Aktiengesellschaften, Diss. Handelshochschule Berlin 1932, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  15. Für Schmid sind Passivreserven keine echten Reserven. Folglich kann sich Reservepolitik nur auf echte Reserven beziehen. Dadurch unterscheidet er sich wesentlich von den zur 2. Gruppe gehörenden Autoren.

    Google Scholar 

  16. Witte, E., Liquiditätspolitik, Tübingen 1983, S. 17.

    Google Scholar 

  17. vgl. z. B. Le Coutre-Altenloh, a. a. O., S. 197; Kuhn, H., a. a. O., S. 45; Graf G., a. a. O., S. 9; Weilbach, E. A., a. a. O., S. 40 ff., um nur einige zu nennen.

    Google Scholar 

  18. Im Gegensatz u. a. zu Greilach, H., Die gesetzlichen Rücklagen bei Aktiengesellschaften im In- und Ausland, Diss. Mainz 1950, S. 20.

    Google Scholar 

  19. Le Coutre, W., Zum Streit um die stillen Reserven, Praktischer Betriebswirt 1937, S. 743.

    Google Scholar 

  20. Seraphim, H. J., Theorie der Allgemeinen Volkswirtschaftspolitik, Göttingen 1963, S. 17.

    Google Scholar 

  21. Engli3, K., Teleologische Theorie der Staatswirtschaft, Brtinn 1933, S. 16, zit. bei Seraphim, H.-J., a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kosiol, E., Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensforschung, ZfB 1964, S. 749.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu die Darstellung bei Giersch, H., Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden 1960, S. 51 ff.; sowie Seraphim, H.-J., a. a. O., S. 264.

    Google Scholar 

  24. vgl. Bidlingmaier, J., Die Ziele der Unternehmer, ZfB 1963, S. 418.

    Google Scholar 

  25. Sandig charakterisiert diese verschiedenen Ebenen durch folgende Abstufung: Ziele allgemeinster, allgemeiner und spezieller Art, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  26. In tlbereinstimmung mit Stephany, M., Die Bedeutung von Unsicherheit und Risiko für die Investitionsentscheidungen der Unternehmer, Diss. Münster 1957, S. B.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu ausführlich Mellerowicz, K., Unternehmenspolitik, Bd. I, a. a. O., S. 45 ff.

    Google Scholar 

  28. Die Vorsorge gegen latente Verlustgefahren liegt auf einer anderen Ebene und wird im Zusammenhang mit den risikopolitischen Zielsetzungen behandelt; vgl. Abschnitt 3222, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. u. a. Conzelmann, F., der von einem,,Unbegriff“ spricht, a. a. O., S. 6 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu Hasenack, W., Die Relativität von Kapitalerhaltung und Selbstfinanzierung, Der praktische Betriebswirt 1931, S. 213 f.

    Google Scholar 

  31. Mellerowicz, K., Unternehmenspolitik, Bd. HI, a. a. O., S. 366; vgl. auch zustimmend Krüger, G., Probleme des Gestaltungsbereichs, in: Gegenwartsfragen der Unternehmung, Festschrift für F. Henzel, Wiesbaden 1961, S. 128.

    Google Scholar 

  32. Die indirekte Gefährdung der Substanzerhaltung durch falsche Dispositionen, die durch den fehlenden Maßstabcharakter des Scheingewinnanteile enthaltenden Gewinns ausgelöst werden, ist für unser Problem nicht von Bedeutung. Vgl. dazu Eckardt, H., a. a. 0., S. 52 ff.

    Google Scholar 

  33. vgl. die Darstellungen u. a. bei Hax, K., a. a. O., S. 99 ff.; Eckardt, H., a. a. 0., S. 70 ff.; Hartmann, B., Angewandte Betriebsanalyse, Freiburg i. Br. 1959, S. 76; Engelmann, K., Methoden zur Neutralisierung von Preis- und Wertschwankungen im betrieblichen Rechnungswesen, BFuP 1952, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  34. Schnur, K., Das Problem der Scheingewinne unter besonderer Berücksichtigung der organischen Bilanz-Theorie, Diss. Freiburg 1953, S. 32.

    Google Scholar 

  35. Mellerowicz, K., Unternehmenspolitik Bd. III, a. a. O., S. 431 — „Es kann darüber kein Zweifel sein, daß im Widerstreit der Interessen das Recht der Unternehmung auf Selbsterhaltung dem Individualanspruch der Aktionäre auf Dividende vorgeht.“ Hoffmann, A., Der Gewinn der kaufmännischen Unternehmung, Leipzig 1929, S. 200.

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu insbesondere Schmidt, R.-B., a. a. O., S. 58 ff., der ausführt, daß der „Rücklagengedanke durchaus sinnvoll“ sei (S. 65), jedoch „ein Abstraktum” bleibe, wenn nicht eine „finanzwirksame Anlage“ hinzukomme (S. 76). Siehe auch Schmidt, R.-B., Die finanzwirtschaftliche Funktion der offenen Unternehmungsrücklagen, ZfB 1963, S. 50. Auch Eckhardt, H., a. a. O., S. 38, läßt dies als Voraussetzung der Substanzerhaltung erkennen. In seinen späteren Ausführungen zur Substanzerhaltung außerhalb der offiziellen Bilanzrechnung (S. 144 ff.) wird darauf indes nicht näher eingegangen. Vielmehr endet die Durchführung der Substanzerhaltung für ihn dann mit der Rücklagenbildung (S. 192).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Oberparleiter, K., „Risiko“ in HWdB, Bd. III, 3. Aufl., Stuttgart 1960, Sp. 4693.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kosiol, E., Warenkalkulation in Handel und Industrie, 2. Aufl., Stuttgart 1953, S. 2.

    Google Scholar 

  39. Segelmann, F., Industrielle Risikopolitik, Diss. TU Berlin 1959, S. 12.

    Google Scholar 

  40. Axmann, N., Flexible Investitions- und Finanzierungspolitik, Wiesbaden 1961, S. 15; in gleichem Sinne Müller, W., „Betriebssicherung“, in HWdB, Bd. I, 3. Aufl., Stuttgart 1956 Sp. 849.

    Google Scholar 

  41. Girnth, W., Spielen — Spekulieren — Sparen, Stuttgart 1954, Leitwort; zit. Leichmann, W., Die betriebswirtschaftliche Selbstfinanzierung. Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung über die Kapitalbildung in den Betriebswirtschaften aus eigener Ertragskraft, Diss. München 1956, S. 23.

    Google Scholar 

  42. Mellerowicz, K., Kosten und Kostenrechnung Bd. II Teil 1, 2. u. 3. Aufl., Berlin 1958, S. 279.

    Google Scholar 

  43. Schwantag, K., Eigenkapital als Risikoträger, ZfhF 1963, S. 221.

    Google Scholar 

  44. Müller, W., a. a. O., Sp. 849 ff.; vgl. ferner die — wenn auch unsystematische — Zusammenstellung der Einzelmaßnahmen bei Segelmann, F., a. a. O., S. 67.

    Google Scholar 

  45. Wir halten es für verfehlt, die immateriellen Werte und die Arbeit als gesonderte Risikoträger zu behandeln, wie dies z. B. bei Segelmann, F., a. a. O., S. 29, geschieht. Nach unserer Auffassung sind immaterielle Werte, zu denen in dem von Segelmann gebrauchten Sinne auch die Arbeit zu zählen wäre, Teil des Vermögens.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Meier, A., Vorschlag zur Erfassung der wirklichen Scheingewinne und Rücklagenbildung in der Handels- und Steuerbilanz, Wpg. 1951, S. 389.

    Google Scholar 

  47. Mellerowicz, K., Unternehmenspolitik Bd. III, a. a. 0., S. 367.

    Google Scholar 

  48. Zu dem gleichen Ergebnis kommt Harder, U., fair die Bilanzpolitik, a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  49. Mellerowicz, K., Kosten und Kostenrechnung, a. a. 0., S. 276 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z. B. Schwantag, K., a. a. O., S. 218 ff., der allerdings nachdrücklich darauf hinweist, daß sich Risiken sowohl im Zahlungsbereich als auch im Gewinnbereich des Unternehmens realisieren; Bredt, 0., Das verantwortliche Kapital und seine Bedeutung, in: Die Kapitalausstattung der Unternehmen, Bd. 6 der Schriftenreihe des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf 1952, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  51. Unter Bezugnahme auf die Vorschriften des Aktiengesetzes von 1965.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Mellerowicz, K., Kosten und Kostenrechnung, a. a. O., S. 279 ff.; Schnettler, H., Betriebsanalyse, Stuttgart 1958, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  53. Diese Feststellung stimmt nicht immer hundertprozentig mit der wirtschaftlichen Realität überein, vor allem wenn die erstatteten Versicherungssummen z. B. wegen gestiegener Preise nicht ausreichen, um den eingetretenen Vermögensverlust zu egalisieren. Vgl. auch die Äußerungen des Aufsichtsratsvorsitzenden der Gerresheimer Glashüttenwerke AG zu diesem Thema, in: Die Aktiengesellschaft 1964, S. 286.

    Google Scholar 

  54. Vgl. — insbesondere zur Technik der Verrechnung — Mellerowicz, K., Kosten und Kostenrechnung, a. a. O., S. 282 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bußmann, K. F., Das betriebswirtschaftliche Risiko, Meisenheim 1955, S. 19.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu ausfiihrlich Werninger, G., Rückstellungen in der Bilanz, Wiesbaden 1960, S. 243 ff.

    Google Scholar 

  57. Mellerowicz, K., Kosten und Kostenrechnung, a. a. O., S. 280.

    Google Scholar 

  58. Wall, F., Grundsätzliche Erwägungen zur Handels- und Steuerbilanz, Stuttgart 1952, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  59. vgl. Hintner, O., Eigen- und Fremdkapital in betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Zur Finanzpolitik der Unternehmung, Berlin 1963, S. 91.

    Google Scholar 

  60. ) Vgl. u. a. Schnettler, A., Dividende und Dividendenpolitik, in HWdB, 3. Aufl., Bd. I, Stuttgart 1956, Sp. 1433, der auch die Begriffe Arbeits-, Sozial- und Konkursdividende verwendet.

    Google Scholar 

  61. vgl. BGH-Urteil vom 24. 1. 1957, BB 1957, S. 195.

    Google Scholar 

  62. Btischgen, H. E., Sonderformen der Eigenkapitalfinanzierung deutscher Aktiengesellschaften, Die Aktiengesellschaft 1964, S. 274.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu Prion, W., a. a. O., S. 20; Harder, K., a. a. O., S. 75 f.; Weber, K., a. a. O., S. 173 if

    Google Scholar 

  64. In diesem Zusammenhang sei z. B. auf die Äußerungen des Vorsitzers des Vorstandes der Volkswagenwerk AG in der Hauptversammlung am 3. 7. 1965 in Wolfsburg hingewiesen, in der er die Erhöhung des Dividendensatzes um 4 ‘Is begründete. Man scheue sich nicht, von diesem Satz wieder herunterzugehen, falls es die Geschäftsentwicklung fordere. „Begriffe wie Dividendenkontinuität oder Dividendenoptik haben für uns keine Geltung.“ Beilage „Hauptversammlungsreden im Wortlaut” zum Wochendienst des Instituts für Bilanzanalysen, Frankfurt (M), Nr. 9/10 v. 31. 5. 1965.

    Google Scholar 

  65. Lohmann, M., spricht von „fragwürdiger Politik stabiler Dividenden“, in: Abschreibungen, was sie sind und was sie nicht sind.” Der Wirtschaftsprüfer 1949, S. 353.

    Google Scholar 

  66. Mellerowicz, K., Unternehmenspolitik, Bd. HI, a. a. O., S. 417.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Bender, K., Dividendenpolitik, NB 1958, S. 44.

    Google Scholar 

  68. Hasenack, W., Wesen und Arten der Selbstfinanzierung, a. a. O., S. 198, spricht hierbei von negativer Selbstfinanzierung.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schmalenbach, E., Die Aktiengesellschaft, 7. Aufl., Köln und Opladen, 1950, S. 52. 1W) Walther, A., Bilanzreserven und wirkliche Reserven, Die Unternehmung 1954, S. 4.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Braun, H., Die Finanzierung des technischen Fortschritts (eine betriebswirtschaftlich-theoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Begriffe „technischer Fortschritt“ und „Finanzierung

    Google Scholar 

  71. Diss. Saarbrücken 1958, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  72. Im Gegensatz z. B. zu Hax, K., Die langfristigen Finanzdispositionen, in: Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. I, Köln und Opladen 1958, S. 465, der ebenso wie viele andere Autoren auch die Kapitalverwendung in den Finanzierungsbegriff einbezieht.

    Google Scholar 

  73. Unter Wachstum ist hier nur die über die leistungsäquivalente und entwicklungsadäquate Substanzerhaltung hinausgehende Expansion zu verstehen, die bekanntlich bereits eine Anpassung an das Branchenwachstum sowie den technischen Fortschritt beinhaltet (vgl. S. 30 f.).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Gutenberg, E., Über den Einfluß der Gewinnverwendung auf das Wachstum der Unternehmung, ZfB 1963, S. 194.

    Google Scholar 

  75. Zu den Investitionsproblemen im heutigen Indusrtiebetrieb vgl. ausführlich Schmaltz, K., Schaffung und Erhaltung des finanziellen Gleichgewichts der Unternehmung, ZfbF 1965, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. aus der umfangreichen Literatur u. a. Klein, G., Die Deckung des Kapitalbedarfs wachsender Unternehmen, ZfB 1964, S. 268 ff.; Hauth, W., Quellen der Wachstumsfinanzierung der Unternehmung, BFuP 1963, S. 673 ff.

    Google Scholar 

  77. Die Finanzierung durch Kapitalfreisetzung ist für unsere Überlegungen unwesentlich.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Lipfert, H., Theorie der optimalen Unternehmensfinanzierung, ZfbF 1965, S. 64, der unter qualitativen Finanzierungskosten vor allem das Finanzierungsrisiko zu quantifizieren versucht.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Albach, H., Ausschüttungspolitik und Selbstfinanzierung, Betriebswirtschafts-Magazin 1963, S. 852.

    Google Scholar 

  80. Gutenberg, E., ‘Ober den Einfluß der Gewinnverwendung, a. a. O., S. 200.

    Google Scholar 

  81. Zustimmend Fettel, J., Die Selbstfinanzierung der Unternehmung, in: Finanzierungshandbuch, Hrsg. H. Janberg, Wiesbaden 1964, S. 136.

    Google Scholar 

  82. In diesem Sinn auch Mellerowicz, K., Mehr Selbstfinanzierung tut not, in: Industriekurier Nr. 186 v. 3. 12. 1963, S. 6; Gutenberg, E., a. a. 0., S. 200.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Berger, K.-H., Bilanzstruktur und Liquiditätsrisiko, BFuP 1963, S. 8 ff.; Wissenbach, H., Die Bedeutung der Finanzierungsregeln für die betriebliche Finanzpolitik, ZfbF 1964, S. 447, und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  84. Lipfert, H., Finanzierungsregeln — Spreu und Weizen, Handelsblatt, Nr. 234 v. 6.17. 12. 1963, S. 25; ebenso Mellerowicz, K., Unternehmenspolitik, Bd. III, a. a. O., S. 335.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Lohmann, M., Zur Problematik der goldenen Bilanzregel, Wpg. 1959, S. 141; Gutenberg, E., a. a. O., S. 203.

    Google Scholar 

  86. Vgl. v. Hofe, E., Woher mehr Eigenkapital? FAZ Nr. 79 v. 4. 4. 1964, S. 5.

    Google Scholar 

  87. vgl. dazu Mellerowicz, K., Unternehmenspolitik, Bd. III, a. a. O., S. 534–551.

    Google Scholar 

  88. So auch Stützel, W., in: Das Frankfurter Publizitätsgespräch; Vorträge und Diskussionen der gleichnamigen Tagung in Königstein am 13./14. 4. 1962, Frankfurt 1962, S. 247.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Harder, U., a. a. O., S. 100.

    Google Scholar 

  90. In den weiteren Ausführungen sprechen wir einfachheitshalber nur noch von Rücklagen und verstehen darunter immer Pasivrücklagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brunner, D. (1967). Begriff und Ziele der Rücklagenpolitik. In: Die Rücklagenpolitik der Unternehmung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02225-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02225-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00312-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02225-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics