Skip to main content

Massnahmen zu Einer Langfristig Geplanten und Betriebspolitisch Vorbereiteten Vererbung der Mittelständischen Unternehmung

  • Chapter
Die mittelständische Erbunternehmung

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 18))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

„Aufgabe einer Betriebswirtschaftstheorie ist das Erfassen und Darstellen der betrieblichen Problematik im Grundsätzlichen, das Erkennen der Ursachen, Voraussetzungen und Bedingungen der betrieblichen Leistungen, ihrer Organisation, ihrer Auswirkungen und ihres Zusammenhanges im sozialen Leben. Sie kann sich nicht nur beschränken auf die Erkenntnis des gegenwärtigen, empirischen Istseins, also auf die historische Tatsachenforschung. Sie hat vielmehr darüber hinaus als normative Betriebswirtschaftslehre auch das nach aufzustellenden Normen ausgerichtete, vollendete, dem wünschenswerten wesentlichen Zustande entsprechende Sollsein zu untersuchen und endlich den Versuch einer Abstimmung, der Herbeiführung einer Harmonie des Istseins mit dem Sollsein zu unternehmen305.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. RudolfSeyffert,Ober Begriff, Aufgaben und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, S. 25.

    Google Scholar 

  2. J. Hellauer,Zwei Fragen aus dem Risikoproblem in Z. f. B., 1928 zitiert bei Oberparleiter: Funktionen und Risiken des Warenhandels, 2. Auflage, S. 210.

    Google Scholar 

  3. Karl Oberparleiter,Funktionen und Risiken des Warenhandels, S. 150.

    Google Scholar 

  4. Curt Sandig,Die Führung des Betriebes, Stuttgart 1953, S. 56.

    Google Scholar 

  5. Rolf Heintzenberg,Die Einzelunternehmung im Erbgang, S. 199.

    Google Scholar 

  6. Rolf Heintzenberg,Die Einzelunternehmung im Erbgang, S. 195 f.

    Google Scholar 

  7. Rolf Heintzenberg,Die Einzelunternehmung im Erbgang.

    Google Scholar 

  8. Herbert Schneiderund Hugo Zartmann,Familienunternehmen und Unternehmertestament.

    Google Scholar 

  9. Bernhard Hartmann,Der lästige Gesellschafter in der Wirtschaftspraxis.

    Google Scholar 

  10. Otto Model,Testament und Güterstand des Unternehmers, Köln 1959.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Fritz Marbach,Theorie des Mittelstandes, S. 257/258.

    Google Scholar 

  12. Hans Bayer,Chancen der mittelständisdien Unternehmen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. 12. 1961.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu: Hans H. Meyer-Mark,Der Unternehmer und sein Nachfolger, S. 12.

    Google Scholar 

  14. Es wurde festgestellt, daß bei bisherigen Minderkaufleuten begünstigt durch zunehmenden Geschäftsumfang der Wunsch oder die Notwendigkeit bestand, ihre Unternehmung in das Handelsregister eintragen zu lassen. Damit wird ihnen die Bestellung eines Prokuristen möglich.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Otto Model,Testament und Güterstand des Unternehmers, S. 276.

    Google Scholar 

  16. Vgl. G. Hahn,Untersuchungen über die Ursachen von Unternehmermißerfolgen, S. 35.

    Google Scholar 

  17. Brigitte Gagen,Führung und Nachfolge im Familienunternehmen, S. 119.

    Google Scholar 

  18. Rolf Heintzenberg,Die Einzelunternehmung im Erbgang, S. 196.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Andreas PaulsenDas Gesetz der dritten Generation, S. 273.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Brigitte Gäfgen,Führung und Nachfolge im Familienunternehmen, S. 118.

    Google Scholar 

  21. Brigitte Gäfgen,Die Ausbildung des Unternehmernachwuchses, S. 38.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Heinz Sauermann, Sozialwissenschaftliche Probleme der Unternehmernachfolge, in: Die Sicherung der Unternehmernachfolge durch wirtschaftliche und rechtliche Maßnahmen. Bericht über die Arbeitstagung der Schmalenbach-Gesellschaft in Baden-Baden am 26. 10. 1956, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, B. Jg., N. F. Köln und Opladen 1956, S. 615.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Theodore Caplow,The sociology of Work, S. 249.

    Google Scholar 

  24. Heinz Dirks,Der Nachfolger, S. 124.

    Google Scholar 

  25. Brigitte Galgen,Führung und Nachfolge im Familienunternehmen, S. 118.

    Google Scholar 

  26. Joseph Schumpeter,Unternehmer, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Aufl., B. Bd., S. 482, Jena 1928.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu: Brigitte Gäfgen,Führung und Nachfolge im Familienunternehmen, S. 118.

    Google Scholar 

  28. Albert Meier,Unternehmernachfolge im Rahmen der Unternehmungsorganisation, in: Die Sicherung der Unternehmernachfolge durch wirtschaftliche und rechtliche Maßnahmen, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, B. Jg., N. F., Köln und Opladen 1956,S. 622.

    Google Scholar 

  29. Albert Meier,Unternehmernachfolge im Rahmen der Unternehmungsorganisation, S. 622.

    Google Scholar 

  30. Albert Meier,Unternehmernachfolge im Rahmen der Unternehmungsorganisation, S. 624.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Rudolf Seyffert,Wirtschaftslehre des Handels, S. 342.

    Google Scholar 

  32. C. A. SchleussnerDer Mittelbetrieb, S. 29.

    Google Scholar 

  33. Heinz Dirks,Der Nachfolger, S. 128.

    Google Scholar 

  34. Albert Meier,Unternehmernachfolge im Rahmen der Unternehmungsorganisation, S. 626.

    Google Scholar 

  35. H. H. Meyer-Mark,Nachfolger und Vorgänger in der Unternehmensführung als betrieblich-menschliche Aufgabe und persönlich-familiäres Schicksal, S. 14.

    Google Scholar 

  36. Brigitte Gafgen, Die Ausbildung des Unternehmernachwuchses, S. 36.

    Google Scholar 

  37. Albert Meier,Unternehmernachfolge, S. 626.

    Google Scholar 

  38. A. Knur; H. H. Meyer-Mark,H. J. Veith,Der Unternehmer und sein Nachfolger, Diskussionsergebnisse über Nachfolgeprobleme aus der Sicht des Juniors, S. 45.

    Google Scholar 

  39. Zitiert bei Heinz Dirks,Der Nachfolger, S. 126.

    Google Scholar 

  40. veröffentlicht in: Tradition; Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie, Heft 1, Baden-Baden 1956, S. 35–57.

    Google Scholar 

  41. Herbert Schneider,Hugo Zartmann,Familienunternehmen und Unternehmertestament, S. 37.

    Google Scholar 

  42. Herbert Schneider,Hugo Zartmann,Familienunternehmen und Unternehmertestament, S. 55.

    Google Scholar 

  43. Carl Hans Barz,Rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unternehmernachfolge, in: Die Sicherung der Unternehmernachfolge durch wirtschaftliche und rechtliche Maßnahmen, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, B. Jg. N. F., Köln und Opladen 1956, S. 636 ff.

    Google Scholar 

  44. Herbert Schneider,Hugo Zartmann,Familienunternehmen und Unternehmertestament,S. 57/58.

    Google Scholar 

  45. Carl Hans Barz,Rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unternehmernachfolge, S. 636.

    Google Scholar 

  46. Otto Model,Testament und Güterstand des Unternehmers, S. 284.

    Google Scholar 

  47. S 2040 Abs. 1 BGB.

    Google Scholar 

  48. Carl Heinz Barz,Rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unternehmernachfolge,S. 641.

    Google Scholar 

  49. Herbert Schneider,Hugo Zartmann,Familienunternehmen und Unternehmertestament,S. 342.

    Google Scholar 

  50. Otto Model,Testament und Güterstand des Unternehmers, S. 278.

    Google Scholar 

  51. Herbert Schneider,Hugo Zartmann,Familienunternehmen und Unternehmertestament, S. 345.

    Google Scholar 

  52. Carl Hans Barz,Rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unternehmernachfolge, S. 642. 369 Carl Hans Barz,Rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unternehmernachfolge, S. 641. 361 Herbert Schneider,Hugo Zartmann,Familienunternehmen und Unternehmertestament,S. 85.

    Google Scholar 

  53. Carl Hans Barz,Rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unternehmernachfolge, S. 645, F. J. Vogt,Zukunftssicherung von Betrieb und Familie, in: Neue Betriebswirtschaft, Beilage Nr. 1 zum „Betriebsberater hrsg. v. Curt Sandig, Heidelberg 1953, S. 1.

    Google Scholar 

  54. Rolf Heintzenberg,Die Einzeluntersuchung im Erbgang, S. 95.

    Google Scholar 

  55. Rolf HeintzenbergDie Einzelunternehmung im Erbgang, S. 16/17.

    Google Scholar 

  56. Fritz LehmannRechtsform und Wirtschaftstypen der privaten Unternehmung, S. 4.

    Google Scholar 

  57. Fritz LehmannRechtsformen und Wirtschaftstypen der privaten Unternehmung, S. 6 f.

    Google Scholar 

  58. C. A. Schleussner,Der Mittelbetrieb, S. 49 f.

    Google Scholar 

  59. Im Gegensatz zur Einlagegesellschaft, in der nicht alle Gesellschafter mitarbeiten; vgl. S. 178. Diese Unterscheidung wurde von Fritz Lehmann,Rechtsformen und Wirtschaftstypen, getroffen.

    Google Scholar 

  60. Herbert Schneider,Hugo Zartmann,Familienunternehmen und Unternehmertestament, S. 59.

    Google Scholar 

  61. Carl Hans Barz,Rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unternehmernachfolge, S. 640.

    Google Scholar 

  62. Herbert Schneider,Hugo Zartmann,Familienunternehmen und Unternehmertestament, S. 42.

    Google Scholar 

  63. Herbert Schneider,HugoZartrnann,Familienunternehmen und Unternehmertestament, S. 38.

    Google Scholar 

  64. Fritz Lehmann,Rechtsformen und Wirtschaftstypen der privaten Unternehmung.

    Google Scholar 

  65. Herbert Schneider,Hugo Zartmann,Familienunternehmung und Unternehmertestament, S. 39 f.

    Google Scholar 

  66. Eugen Schmalenbach,Aktiengesellschaft außer Dienst, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F. 1. Jg. 1949, Heft 1, Köln und Opladen 1949, S. 2.

    Google Scholar 

  67. Herbert Schneider,Hugo Zartmann,Familienunternehmen und Unternehmertestament, S. 43.

    Google Scholar 

  68. Georg Strickrodt,Die Stiftung als neue Unternehmensform, Braunschweig, Berlin, Hamburg, Kiel 1951 Jochen Plagemann,Die Stiftung als Unternehmungsform, Diss. Marburg 1950 Reinhard Goerdeler,Die Stiftung als Rechtsform für Unternehmen, in Zeitschrift für das gesamte Handels-und Konkursrecht 1950, Bd. 113, S. 146.

    Google Scholar 

  69. Friedrich Schomerus,Stiftung (als Unternehmungsform) in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. III, 3. völlig neubearbeitete Auflage, Stuttgart 1960, Spalte 5196. 380 Klaus-Jürgen Gantzel, Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung, S. 191. 981 C. A. SchleussnerDer Mittelbetrieb, S. 48 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. auch Carl Hans BarzRechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unternehmernachfolge, S. 638.

    Google Scholar 

  71. Vgl. auch Carl Hans BarzRechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unternehmernachfolge, S. 638.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prinz, GA. (1966). Massnahmen zu Einer Langfristig Geplanten und Betriebspolitisch Vorbereiteten Vererbung der Mittelständischen Unternehmung. In: Die mittelständische Erbunternehmung. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 18. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02189-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02189-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00276-5

  • Online ISBN: 978-3-663-02189-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics