Skip to main content

Part of the book series: Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft ((VSG,volume 33))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Aus der Fülle der die Forstwirtschaft charakterisierenden Eigenheiten tritt am markantesten die Länge der forstlichen Produktionsdauer hervor, die Umtriebszeit. Doch wollen wir uns hiermit noch nicht auf diesen Begriff festlegen, gibt es doch sehr verschiedene Arten der Umtriebszeit. Sie unterscheiden sich nicht nur nach Holzart und Standort, nach Klima und anderen natürlichen Faktoren, sondern auch nach der wirtschaftlichen Zielsetzung. Die Umtriebszeit, allgemein gesprochen, ist eine Soll-Zahl, ist Norm, und ihre Bestimmung setzt das Vorhandensein eines Planes voraus. Der Ausdruck „Umtrieb“ stammt „wahrscheinlich aus der alten, durch Einteilung in Jahresschläge geregelten Ausschlagswirtschaft, wie wir sie in Deutschland bereits urkundlich seit 700 Jahren finden. Mit der Wiederkehr des Hiebes auf die gleiche Jahresschlagfläche war ein ‚Umtrieb’ abgeschlossen 80.“ So bezeichnet auch Cotta die Umtriebszeit als „den Zeitraum, in welchem man in einem Walde mit den Hauungen herumkommt“ 81.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Güde, J.: Der Nachhaltshiebsatz und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung. Allg. Forstztg. 1955, S. 27.

    Google Scholar 

  2. Cotta, H.: Anweisung zur Forsteinrichtung und Abschätzung. Dresden 1820, S. 14.

    Google Scholar 

  3. Abetz.: Bäuerliche Waldwirtschaft. Hamburg — Berlin 1955, S. 168 f.

    Google Scholar 

  4. Baader, G.: Forsteinrichtung als nachhaltige Betriebsführung und Betriebsplanung. Frankfurt (M.) 1945, S. 170.

    Google Scholar 

  5. Wagner, Chr.: Aus der Theorie der Forsteinrichtung. Allg. Forst- und Jagdztg. 1929, S. 203.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Abetz, K.: Bäuerliche Waldwirtschaft. Hamburg — Berlin 1955, S. 169.

    Google Scholar 

  7. Reinhold, G.: Grundriß der forstlichen Betriebswirtschaftslehre. Berlin 1931, S. 123.

    Google Scholar 

  8. Wagner, Chr.: Lehrbuch der theoretischen Forsteinrichtung. Berlin 1928, S. 14.

    Google Scholar 

  9. Dieterich, V.: Forstliche Betriebswirtschaftslehre. Bd. 1, Berlin 1939, S. 261 f.

    Google Scholar 

  10. Hartig, G. L.: Anweisung zur Taxation und Beschreibung der Forste. Gießen 1813, S. 64.

    Google Scholar 

  11. Godbersen, R.: Theorie der forstlichen Okonomik. Neudamm 1926, S. 49 f.

    Google Scholar 

  12. Endres, M.: Handbuch der Forstpolitik. Berlin 1922, S. 62 ff.

    Book  Google Scholar 

  13. Petrini, S. J. J.: Elements of Forest Economics. Edinburgh — London 1953. Verbal ausgedrückt besagt diese Formel: Der Bodenertragswert für u-jährigen Umtrieb ist gleich dem Abtriebsertrag im Jahre u zuzüglich der Summe aller auf das Abtriebsjahr u vernachwerteten Durchforstungserträge abzüglich der auf das Abtriebsjahr u vernachwerteten Verwaltungskosten und der auf das Abtriebsjahr u vernachwerteten Kulturkosten. Das Ganze wird aufgefaßt als Jetztwert einer u-jährigen Sprungrente, die also immer nach u-Jahren wieder in gleicher Höhe eingehen wird.

    Google Scholar 

  14. Hönlinger, H.: Praktische Umtriebsbestimmung. Cbl. für d. gesamte Forstwesen, 1936, S. 56.

    Google Scholar 

  15. Borgmann, W.: Wertzuwachsprozent, Wirtschaftszinsfuß, Kapitalisierungszinsfuß. Forstwirtschaftl. Cbl. 1926, S. 829.

    Google Scholar 

  16. Endres, M.: Lehrbuch der Waldwertrechnung und Forststatik. Berlin 1919, S. 4.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Krieger, H.: Von der Forstlichen Betriebswirtschaftslehre. ZfhF. 1960, S. 254.

    Google Scholar 

  18. Wappes, L.: Wald und Holz. Neudamm — Berlin 1931, S. 620.

    Google Scholar 

  19. Cotta, H.: Entwurf einer Anweisung zur Waldwerthrechnung. Dresden 1819, S. 9, Ziff. 9.

    Google Scholar 

  20. Krieger, H.: Die Messung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Waldes. Neudamm 1929, S. 53.

    Google Scholar 

  21. Wagner, Chr.: Lehrbuch der theoretischen Forsteinrichtung. Berlin 1928, S. 49; vgl. auch S. 62 u. 107.

    Google Scholar 

  22. Dieterich, V.: Forstliche Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1. Berlin 1939, S. 213.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bieger, E. (1964). Die einzelnen Umtriebszeit-Begriffe. In: Die Forstliche Umtriebszeit als Betriebswirtschaftliches Problem. Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, vol 33. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02170-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02170-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00257-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02170-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics