Skip to main content

Die Funktionsübertragung und Funktionserfüllung in den Großzusammenschlüssen Systematisierung und Analyse

  • Chapter
Die Expansion mittelständischer Handelsbetriebe durch Großzusammenschlüsse

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 32))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Ebenso wie jeder einzelne Handelsbetrieb realisiert auch jeder Betriebszusammenschluß eine bestimmte Funktionskombination. Die Systematisierung ihrer Einzelund Teilfunktionen soll Aufschluß über den Funktionsbereich, die Funktionsbreite und die Funktionstiefe der Großzusammenschlüsse und ihrer Mitgliedsbetriebe ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 576.

    Google Scholar 

  2. Karl Oberparleiter, Funktionen und Risiken des Warenhandels, 2. Aufl., Wien 1955, S. 1.

    Book  Google Scholar 

  3. Vgl. zu den Begriffsabgrenzungen Heribert Marré, Funktionen und Leistungen des Handelsbetriebes, Köln und Opladen 1960, S. 83.

    Google Scholar 

  4. Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 8.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Edmund Sundhoff, Artikel „Handel“ in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 4. Bd., Stuttgart—Tübingen—Göttingen 1965, S. 762 ff.

    Google Scholar 

  6. Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hans Buddeberg, Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 26.

    Google Scholar 

  8. Edmund Sundhoff, Artikel „Handel“ in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 4. Bd., Stuttgart—Tübingen—Göttingen 1965, S. 764.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 132.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu die Schilderung des Versuches aus dem Jahre 1934 zur Definierung der Großhandelsfunktionen bei Robert Nieschlag, Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 428.

    Google Scholar 

  11. Klaus-Jürgen Gantzel, Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung, Köln und Opladen 1962, S. 245.

    Google Scholar 

  12. Klaus-Jürgen Gantzel, Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung, Köln und Opladen 1962, S. 242.

    Google Scholar 

  13. Helmut Leistungsmöglichkeiten und Leistungsprobleme der heutigen Lebensmitteleinkaufsgenossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. Münster 1961, S. 33 f.

    Google Scholar 

  14. REWE-Zentralorganisation, Bericht über das Geschäftsjahr 1965, Köln 1966, S. 7.

    Google Scholar 

  15. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1962, S. 75.

    Google Scholar 

  16. Siehe: „Umfassendes Bildungsprogramm — die wichtigste Betreuungsleistung der EDEKA“ (o. V.), in: Handels-Rundschau, Hamburg 1966, Nr. 6, S. 73 ff. und Bernhard Menzel, Die REWE-Gruppe, Auftrag der Gegenwart, 2. Aufl., Köln 1963, S. 52 f.

    Google Scholar 

  17. EDEKA, Jahresbericht 1965, Hamburg 1966, S. 27 und REWE-Zentralorganisationen, Bericht über das Geschäftsjahr 1965, Köln 1966, S. 23.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Carl Ruberg, Zwei Partner — ein Ziel, Bd. II: Arbeit und Erfolg der freiwilligen Zusammenschlüsse. Köln 1959. S. 73 f.

    Google Scholar 

  19. Siehe Nord-West, Geschäftsbericht 1963. Frankfurt 1964. S. 12.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Walter Josef Hahn, Die Zusatzleistungen der Einkaufsgenossenschaften des Schuheinzelhandels, Diss. Köln 1962, S. 116.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu: H. Stubbe, Nach welchen Grundsätzen muß der leistungsfähige EDEKA-Kaufmann sein Geschäft heute führen? in: EDEKA-Kaufleute und ihre Genossenschaften — heute und morgen. Referate auf den Frühjahrsbezirkstagen des EDEKA-Verbandes 1964, als Manuskript vervielfältigt, Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  22. Vgl. den Bericht über die Delegiertenversammlung der Deutschen SPAR 1966, in: Der neue Weg. Frankfurt 1966. Nr. 11, S. 40.

    Google Scholar 

  23. Hierzu ließ die EDEKA nach der Fallmethode Unternehmungsspiele entwickeln, die auf die besondere Konkurrenzsituation einer Lebensmitteleinzelhandlung zugeschnitten sind. Vgl. „Entscheidungstraining zur Absatz- und Gewinnvorausberechnung“ (o. V.), in: Handels-Rundschau, Hamburg 1966, Nr. 6, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  24. Siehe Werner Haserodt, Die Spara, ein Wettbewerbsmittel für den selbständigen Lebensmitteleinzelhandel, Diss. Marburg/Lahn, 1957, und EDEKA, Jahresbericht 1965, S. 38.

    Google Scholar 

  25. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer Freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1962. S. 67.

    Google Scholar 

  26. Horst Scherholt, Freiwillige Filialbetriebe, Köln 1963, S. 58.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wolfgang K. A. Disch, Freiwillige Ketten im Europamarkt, in: Wirtschaftsdienst, Beilage Aktuelle Absatzwirtschaft, Hamburg 1962, Heft 5, S. 5.

    Google Scholar 

  28. Becker, Möglichkeiten engerer Zusammenarbeit zwischen den genossenschaftlichen Großhandelsunternehmungen im Nahrungsmittelgroßhandel und ihren Mitgliedern, Köln 1963, S. 79.

    Google Scholar 

  29. Günther Minninger, Die Betreuungs- und Hilfeleistungen der freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Lebensmittelgroß- und Einzelhandlungen, insbesondere in der VIVOArbeitsgemeinschaft, unveröff. Dipl.-Arbeit, Köln WS 1962/63, S. 63.

    Google Scholar 

  30. Die RGH teilt mit . . ., 5. Jg. Köln 1962, Heft 2, S. 5.

    Google Scholar 

  31. Der neue Weg, Frankfurt 1966, Heft 7/8, S. 8.

    Google Scholar 

  32. REWE-Zentralorganisation, Bericht über das Geschäftsjahr 1965, Köln 1966, S. 27.

    Google Scholar 

  33. Kaufring, Bericht über das Geschäftsjahr 1963/64, Düsseldorf 1964, S. 14.

    Google Scholar 

  34. Siehe Werner Scheer, Gemeinschaftsläden: Ein Mittel zur Sicherung der Wettbewerbsposition, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 106, Bonn 1960, S. 225 ff. und Rechtliche, Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Probleme der Gemeinschaftsläden (o. V.), hrsg. v. EDEKA-Verband Deutscher kaufmännischer Genossenschaften, Hamburg o. J. (1959)

    Google Scholar 

  35. EDEKA, Jahresbericht 1963, Hamburg 1964, S. 15.

    Google Scholar 

  36. REWE-Zentralorganisation, Bericht über das Geschäftsjahr 1965, Köln 1966, S. 23.

    Google Scholar 

  37. Hermann Lüdlorf, Der neue Weg, großräumige Läden auch für den REWE-Kaufmann, in: REWE-Echo, Köln 1962, Nr. 7, S. 14, und

    Google Scholar 

  38. Ernst Uehr, Ein Wunschtraum geht in Erfüllung! Neues RZO-Finanzierungssystem ebnet den Weg zur Selbständigkeit, 1962a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  39. Günther Minninger, Die Betreuungs- und Hilfeleistungen der freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Lebensmittelgroß- und Einzelhandlungen, unveröff. Dipl.-Arb. Köln WS 1962/63, S. 70.

    Google Scholar 

  40. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer Freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1962, S. 73 und

    Google Scholar 

  41. Becker, Möglichkeiten engerer Zusammenarbeit zwischen den genossenschaftlichen Großhandelsunternehmungen im Nahrungsmittelhandel und ihren Mitgliedern, Köln 1963, S. 129 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Helmut Tillmann, Leistungsmöglichkeiten und Leistungsprobleme der heutigen Lebensmitteleinkaufsgenossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. Münster 1961. S. 121 f.

    Google Scholar 

  43. Helmut Tillmann, Leistungsmöglichkeiten und Leistunesprobleme. a.a.O.. S. 59.

    Google Scholar 

  44. EDEKA, Jahresbericht 1965, S.105.

    Google Scholar 

  45. REWE-Zentralorganisationen, Bericht über das Geschäftsjahr 1965, S. 28.

    Google Scholar 

  46. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Bundestagsdrucksache IV/2320, Bonn 1964, Anlagenband S. 268.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Walter Josef Hahn, Die Zusatzleistungen der Einkaufsgenossenschaften des Schuheinzelhandels, Diss. Köln 1962, S. 101.

    Google Scholar 

  48. Siehe beispielsweise den Geschäftsbericht der Garant Schuhgilde eGmbH 1963, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  49. Vgl. die Fachzeitschrift „Der Schuhmarkt“, Nr. 30, 68. Jg. Frankfurt 1965, S. 14.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Erich Batzer und Helmut Laumer, Unternehmungspolitik und Erscheinungsbild des Großhandels in der modernen Wirtschaft, Berlin—München 1966, S. 61 und

    Google Scholar 

  51. Friedrich Priess, Investitionen und Expansionen im Handel, Köln 1965, S. 28.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer Freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1962, S. 55.

    Google Scholar 

  53. Siehe EDEKA, Jahresbericht 1965, Hamburg 1966, S. 27.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bernhard Menzel, Die REWE-Gruppe, Auftrag der Gegenwart, 2. Aufl Köln 1963, S. 51.

    Google Scholar 

  55. Vgl. S. 56.

    Google Scholar 

  56. Vgl. S. 59.

    Google Scholar 

  57. Siehe E. H. Diederichs, Zur wirtschaftlichen und genossenschaftspolitischen Situation, in: Standort und Entwicklung der EDEKA-Genossenschaften, als Manuskript gedruckt, Hamburg 1963, Teil A, S. 22.

    Google Scholar 

  58. Nach den Ankündigungen der REWE in der Lebensmittelzeitung, 20. Jg. Nr. 2, Frankfurt 1967, S. 1.

    Google Scholar 

  59. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 282, Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Der Lebensmittel-Großhandel, 16. Jg. Nr. 782, München 1966, S. 3 und REWEEcho, Nr. 2, Köln 1967, S. 5.

    Google Scholar 

  61. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer Freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1982, S. 21.

    Google Scholar 

  62. Siehe: Das Drogisten-Fachblatt, Nr. 9, Darmstadt 1964, S. 754.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hans Springorum, Betriebswirtschaftlicher Effekt einer Lochkartenanlage im genossenschaftlichen Großhandelsbetrieb, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 106, Nr. 11/12, Bonn 1960, S. 211.

    Google Scholar 

  64. Vgl. den Bericht über die Interchoc GmbH, Krefeld: „Ein Rechenzentrum kauft selbständig ein“, im Handelsblatt Nr. 146, Jg. 19, Düsseldorf 1964, S. 9 und Bericht über die SPAR-Bezirksgruppe Nordbayern: „Mit der Elektronic steuern“, im Handelsblatt Nr. 31, Jg. 22, Düsseldorf 1967, S. 9.

    Google Scholar 

  65. Hans Josef Moll, Strukturwandel des selbständigen Lebensmittelgroß- und -einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland durch die freiwilligen Handelsketten, Diss. Innsbruck, 1958, S. 144 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. S. 124.

    Google Scholar 

  67. Vgl. S. 140.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Edwin-Hans Weinwurm-Wenkhoff, Die Geschäftsarten der Einkaufsverbände, in: Textil-Mitteilungen, Jg. 8, Nr. 118, Düsseldorf 1953 und

    Google Scholar 

  69. Robert Nieschlag, Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 426 f.

    Google Scholar 

  70. Siehe Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 187.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Robert Nieschlag, Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 424.

    Google Scholar 

  72. Robert Nieschlag, Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 424.

    Google Scholar 

  73. Jahrbuch des Deutschen Genossenschaftsverbandes für 1965, Bonn 1966, S. 145.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Reiner Pfüiller, Der Genossenschaftsverband, Göttingen 1964, S. 69.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 83.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer Freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1962, S. 45 und

    Google Scholar 

  77. Wolfgang Erich Schulz, Werbung als Aufgabe des Einkaufsverbandes, in: Textilforum, 14. Jg. Nr. 4, Frankfurt 1964, S. 25.

    Google Scholar 

  78. Uwe Trurnit, Das Zentralregulierungsgeschäft der Einkaufsgenossenschaften, in: Archiv für öffentliche und freigemeinwirtschaftliche Unternehmungen, Bd. 6, Göttingen (o. J.), S. 132.

    Google Scholar 

  79. Beratung als Hilfe bei der Betriebsführung wird in Abschnitt d) Die einzelbetriebliche Funktionsverbesserung durch gemeinschaftliche Funktionserfüllung behandelt.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Walter Pelletier, Delkredere-Verkehr, Eine Leistungssumme. 4. überarb. Aufl., Frankfurt 1961, S. 4.

    Google Scholar 

  81. Siehe Uwe Trurnit, Das Zentralregulierungsgeschäft der Einkaufsgenossenschaften, in: Archiv für öffentliche und freigemeinwirtschaftliche Unternehmungen, Bd. 6, Göttingen (o. J.), S. 129 und Walter Pelletier, Delkredere-Verkehr, Eine Leistungssumme, Frankfurt 1961, S. 3 f.

    Google Scholar 

  82. Walter Pelletier, Delkredere-Verkehr, Eine Leistungssumme. Frankfurt 1961, S. 2.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Josef Opwis, Funktionen und Struktur der deutschen Textileinkaufsvereinigungen, Diss. Münster, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. S. 84, S. 95 und S. 99.

    Google Scholar 

  85. Zu ihnen sind zu rechnen: 20 freiwillige Ketten im Lebensmittelhandel, 2 im Textilhandel, 1 im Eisenwaren- und Hausrathandel, 2 im Elektrohandel und eine im Spielwarenhandel. Vgl. S. 64 ff., S. 84, S. 95 und S 101 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. S. 160.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Joseph Opwis, Funktionen und Struktur der deutschen Textileinkaufsvereinigungen, Diss. Münster 1961, S. 144.

    Google Scholar 

  88. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer Freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1962, S. 88.

    Google Scholar 

  89. Vgl. „Wohin steuern die freiwilligen Ketten?“ in Rationeller Handel, 8. Jg. Nr. 2, Köln 1965, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  90. Siehe S. 104.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Erich H. Diederichs, Probleme und Zielsetzungen der internationalen Zusammenarbeit der Einkaufsgenossenschaften des Lebensmitteleinzelhandels, in: Zeitschrift für (Las cgecamte Genossenschaftswesen. Bd. 15), Göttingen 1965, S. 210 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Oswald Richter, Die Einkaufsgenossenschaften des selbständigen Einzelhandels in den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Marburg 1962, S. 240.

    Google Scholar 

  93. Demgegenüber sind die Spitzenorganisationen der Konsumvereine in größerem Umfange in die Produktionssphäre vorgedrungen. Vgl. Reiner Pnüller, Der Genossenschaftsverband, Göttingen 1964, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  94. Erich H. Diederichs, Hauptprobleme der modernen Kooperation im Handel, in: Kooperation und Konzentration der Unternehmungen im Wettbewerb, Berlin 1964, S. 141.

    Google Scholar 

  95. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandlungen, Marburg 1958, S. 64.

    Google Scholar 

  96. Nach Ermittlungen im Rahmen der Konzentrationsenquete ist das gesamte Kernsortiment der Großzusammenschlüsse mit Eigenmarken versehen. Siehe Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Bundestagsdrucksache IV/2320, Anlageband, Bonn 1964, S. 267.

    Google Scholar 

  97. Werner Scheer, Edeka Zentralgenossenschaften, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 109, Bonn 1963, S. 164.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Fritz Hard, Handels- und Herstellermarken in der Lebensmittelbranche, Köln und Opladen 1960, S. 34 ff. und die Kommentierung des 1966 vom Bundesgerichtshof ergangenen Urteils über die Garantiefunktion der Handelsmarke durch Werner Osel, Handelsblatt Nr. 242, Jg. 21, Düsseldorf 1966.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Erich H. Diederichs, Hauptprobleme der modernen Kooperation im Handel, a.a.O. Berlin 1964, S. 141.

    Google Scholar 

  100. Vgl. S. 161.

    Google Scholar 

  101. Werner Scheer, EDEKA Zentralgenossenschaften, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 109, Bonn 1963, S. 164 und

    Google Scholar 

  102. Ernst-Bernd Blümle, Die Funktionen der genossenschaftlichen Einkaufsverbände des deutschen Schuheinzelhandels in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung, Diss. Freiburg i. d. Schweiz 1959, S. 42.

    Google Scholar 

  103. Vgl. die ieweilieen Beschaffungsquoten S. 56 und S. 66 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Horst Schierholt, Freiwillige Filialbetriebe, Köln 1963, S. 29.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Handelsrundschau, Nr. 2, Hamburg 1967, S. 73.

    Google Scholar 

  106. Vgl. C. Ruberg, Zwei Partner — ein Ziel, Bd. 2, Arbeit und Erfolg der freiwilligen Zusammenschlüsse, Köln 1959, S. 29. Siehe auch S. 172 f.

    Google Scholar 

  107. Rudolf Seyffert, Sortimentspolitik, Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung, Sonderheft 15, Köln 1962, S. 9. Das Kataloggeschäft wird allerdings von der EDEKA, der VIVO u. a. abgelehnt. Seine Bedeutung is Fiirderungsmaßnahmp nrnklematiscb

    Google Scholar 

  108. Vgl. Der neue Weg, Heft 4, Frankfurt 1962, S. 83.

    Google Scholar 

  109. Die Abgrenzung der Arten der Werbung ist entnommen Rudolf Seyffert, Werbelehre, Theorie und Praxis der Werbung, Stuttgart 1966, S. 37 und S. 27.

    Google Scholar 

  110. Wie die Nord-West. Vgl. Nord-West Geschäftsbericht 1963, S. 15.

    Google Scholar 

  111. Artur Keller, Die Gemeinschaftswerbung, Zürich und St. Gallen 1955, S. 75.

    Google Scholar 

  112. Infolgedessen ist diese Hilfe bei der Alleinwerbung den Bestrebungen zur gemeinschaftlichen Funktionsverbesserung zuzurechnen und dort näher zu erläutern. Siehe S. 251.

    Google Scholar 

  113. Siehe S. 141. Vgl. auch Helmut Tillmann, Leistungsmöglichkeiten und Leistungsprobleme der heutigen Lebensmitteleinkaufsgenossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. Münster 1961, S. 56.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Becker, Möglichkeiten engerer Zusammenarbeit zwischen den genossenschaftlichen Großhandelsunternehmungen im Nahrungsmittelhandel und ihren Mitgliedern, Köln 1963.

    Google Scholar 

  115. Eine Reihe von Beispielen findet sich bei Paul König, Der Wareneinkauf bei den Einzelhandelsgenossenschaften, Stuttgart und Berlin 1938, S. 23, 30, 35 und 45.

    Google Scholar 

  116. Rudolf Seyffert, Sortimentspolitik, Köln und Opladen 1962, S. 9.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Jost Reichwald, Die Koalitionsformen der mittelständischen Groß- und Einzelhandlungen, Diss. Köln 1964, S. 117 und S. 191 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Artur Woll, Der Wettbewerb im Einzelhandel, Berlin 1964, S. 44.

    Google Scholar 

  119. Vgl. C. Ruberg, Zwei Partner — ein Ziel, Band 2, Köln 1959, S. 31.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Walter Pelletier, Delkredere-Verkehr. Eine Leistungssumme, 4. Aufl., Frankfurt 1961, S. 4 und

    Google Scholar 

  121. Josef Opwis, Funktionen und Struktur der deutschen Textileinkaufsvereinigungen, Diss. Münster 1961, S. 40.

    Google Scholar 

  122. Vgl. S. 134.

    Google Scholar 

  123. Die hierzu bestehenden, verschiedenen Kalkulationssysteme sollen den Anreiz zur Steigerung der Auftragssummen bieten. Vgl. C. Ruberg, Zwei Partner — ein Ziel, Band 2, Köln 1959, S. 39 ff.,

    Google Scholar 

  124. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer Freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1962, S. 46 ff. und „Jede Leistung hat ihren Lohn, die Kostendeckungsprinzipien der deutschen Einkaufsverbände“ (o. V.), in: Textilwirtschaft, Jg. 21, Nr. 3, Frankfurt 1966, S. 22.

    Google Scholar 

  125. Robert Nieschlag, Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 425.

    Google Scholar 

  126. Siehe Bericht über die Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Bundestagsdrucksache IV/2320, Bonn 1964, S. 267.

    Google Scholar 

  127. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandlungen, Marburg 1958, S. 82.

    Google Scholar 

  128. K. Berendt, Die Voraussetzungen der Leistungsfähigkeit von freiwilligen Gruppen, in: Kommissionsberichte des 4. Internationalen Kongresses der Lebensmittelverteilung, 4 Band, Lausanne 1959, S. 150.

    Google Scholar 

  129. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandlungen. Marburg 1958. S. 81.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Industriekurier, Jg. 17, Nr. 135, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  131. Vgl. auch Renate Aengenendt, Die freiwilligen Handelsketten in der Bundesrepublik Deutschland, Köln und Opladen 1962, S. 24.

    Book  Google Scholar 

  132. Vgl. S. 34.

    Google Scholar 

  133. Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 476 ff.

    Google Scholar 

  134. Hans Buddeberg, Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 57.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Hans Georg Worpitz, Probleme der Funktionseinengung im mittelständischen Handel, Köln und Opladen 1960, S. 23 und

    Google Scholar 

  136. Hans Deppe, Die Genossenschaften des Lebensmitteleinzelhandels als Existenzsicherungsgenossenschaften, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 16, Göttingen 1966, S. 121.

    Google Scholar 

  137. Vgl. S. 185.

    Google Scholar 

  138. Vgl. S. 169.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Magdalena Triebel, Zusatzleistungen der Einkaufsgenossenschaften des deutschen Einzelhandels, Stuttgart und Berlin 1937, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  140. Robert Nieschlag, Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 433.

    Google Scholar 

  141. Vgl. S. 148.

    Google Scholar 

  142. Bernhard Menzel, Die REWE-Gruppe, Auftrag der Gegenwart, 2. Aufl., Köln 1963, S. 31.

    Google Scholar 

  143. Vgl. REWE-Echo. Nr. 17. Köln 1966. S. 8 ff.

    Google Scholar 

  144. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer Freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1962, S. 56.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer Freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1962, S. 76.

    Google Scholar 

  146. Vgl. EDEKA Jahresbericht 1965, Hamburg 1966, S. 28.

    Google Scholar 

  147. EDEKA Jahresberidt 1965, Hamburg 1966, S. 29.

    Google Scholar 

  148. REWE-Zentralorganisationen, Bericht über das Geschäftsjahr 1965, S. 28.

    Google Scholar 

  149. EDEKA Jahresbericht 1965, S. 28.

    Google Scholar 

  150. G. Draheim, Autonomie und Bindung in der Genossenschaft, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 111, Nr. 11, Bonn 1965, S. 155.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Paul Nester, Nachfragemacht und Kartellgesetz, Köln 1965, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Horst Schierholt, Freiwillige Filialbetriebe, Köln 1963, S. 56.

    Google Scholar 

  153. Siehe Textil-Wirtschaft, Nr. 53, Frankfurt 1964, S. 4 und Handelsblatt, Jg. 20, Nr. 11, Düsseldorf 1965, S. 9.

    Google Scholar 

  154. Weshalb die Funktionsausgliederung in Großzusammenschlüssen nicht mit den sonstigen Ausgliederungstendenzen vergleichbar ist. Vgl. Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 334.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinen, H. (1968). Die Funktionsübertragung und Funktionserfüllung in den Großzusammenschlüssen Systematisierung und Analyse. In: Die Expansion mittelständischer Handelsbetriebe durch Großzusammenschlüsse. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 32. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00256-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02169-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics