Skip to main content

Die Problematik gemeinschaftlicher Zielsetzung und Funktionsbestimmung in den Großzusammenschlüssen

  • Chapter
Die Expansion mittelständischer Handelsbetriebe durch Großzusammenschlüsse

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 32))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Unterscheidung zwischen Zielsetzung und Funktion wird die Auffassung vertreten, daß aus einer funktionalen Analyse allein noch kein Aufschluß über die grundlegende unternehmerische Konzeption und die aus ihr abgeleiteten unternehmerischen Einzeldispositionen zu gewinnen ist. Mit „unternehmerischer Konzeption“ sind alle Vorstellungen gemeint, die die prinzipiellen Zielsetzungen allgemeinster Art einer Unternehmung bestimmen, unter „unternehmerischen Dispositionen“ werden alle Entscheidungen verstanden, die die Mittel zur Realisierung der grundsätzlichen Zielvorstellungen betreffen 360. Wie bei Heinen wird daher im folgenden eine Unterscheidung gemacht zwischen Ziel- und Mittelentscheidungen 361. Wird mit der „unternehmerischen Konzeption“ als dem Gesamt der Zielsetzungen das „Wozu“ gemeint, so betreffen die Mittelentscheidungen als nachgeordnete Zielsetzungen das „Wie“ zur Erreichung eines vorher fixierten Zieles 362. In diesem Zusammenhang sind die „Funktionen“ als das „Was“ der unternehmerischen Gestaltung einzuordnen. Ihre Festlegung und ihre Abwandlung kann Gegenstand sowohl der konstitutiven als auch der dispositiven unternehmerischen Entscheidung sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Auffassung folgt Curt Sandig, Betriebswirtschaftspolitik, 2. Aufl., Stuttgart 1966, S. 7 f. Der Dispositionsbegriff bei Gutenberg ist demgegenüber wesentlich weiter gefaßt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., 10. Aufl., Berlin— Göttingen—Heidelberg 1965, S. 130.

    Google Scholar 

  3. Siehe auch Hans Buddeberg, Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Edmund Heinen, Die Zielfunktion der Unternehmung, in: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift für Erich Gutenberg. hrsg. v. Helmut Koch, Wiesbbadenein 1962, 11.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Johannes Bidlingmaier, Unternehmerziele und Unternehmerstrategien, Wiesbaden 1964, S. 18.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu dieser Frage: George Katona, Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer, Tübingen 1960, S. 231 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Ernst Gerth, Strukturzusammenhänge der zwischenbetrieblichen Kooperation, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 18. Jg. Herne—Berlin 1966, S. 8 ff. und S. 101 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Robert Nieschlag, Unternehmerische Voraussetzungen für den EDEKA-Kaufmann, in: Handels-Rundschau, Nr. 6, Hamburg 1966, S. 11 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hans Buddeberg, Dispositive Gestaltung im Einzelhandelsbetrieb, in: Gegenwartsprobleme genossenschaftlicher Selbsthilfe, Festschrift für Paul König, Hamburg 1960, S. 70.

    Google Scholar 

  10. Edmund Heinen, Die Zielfunktionen der Unternehmung, in: Festschrift für Erich Gutenberg. Wiesbaden 1962. S. 11.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ernst Gertb, Strukturzusammenhänge der zwischenbetrieblichen Kooperation, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 18. Jg. (1966), S. 17.

    Google Scholar 

  12. Erich Gutenberg, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1958, S. 43.

    Book  Google Scholar 

  13. Wie beispielsweise bei Ernst Gerth, Strukturzusammenhänge der zwischenbetrieblichen Kooperation, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 18. Jg. (1966), S. 104 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Curt Sandig, Betriebswirtschaftspolitik, 2. Aufl., Stuttgart 1966, S. 8 und S. 99 ff.

    Google Scholar 

  15. Siehe Klaus Jürgen Gantzel, Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung, Köln und Opladen 1962, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Reinhold Henzler, Die Genossenschaft, eine fördernde Betriebswirtschaft, Essen 1957, S. 43 f.,

    Google Scholar 

  17. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandlungen, Marburg 1958, S. 123,

    Google Scholar 

  18. Ernst-Bernd Blümle, Wachstum und Willensbildung der Primärgenossenschaften, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 14 (1964), S. 457,

    Google Scholar 

  19. Hans Lehmitz, Genossenschaftsarbeit und Wirtschaftsgesinnung, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 11 (1961), S. 143.

    Google Scholar 

  20. Das markanteste Beispiel bietet der Fachring mit der Durchführung des IFA-Programms im Jahre 1966; vgl. „Wir vom Fachring“, Fachzeitschrift der Fachring-Arbeitsgemeinschaften, 12. Jg. 1966, Nr. 3, S. 26 ff. Über ähnliche Bestrebungen bei den Drogistengenossenschaften siehe: Das Drogistenfachblatt, 37. Jg. 1966, Nr. 15, S. 1356 ff.

    Google Scholar 

  21. Zur Problematik der sich so ergebenden Mitgliederselektion siehe Erich H. Diederichs, Selektion in der modernen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaft des gewerblichen Mittelstandes, in: Selektion im Genossenschaftswesen, Karlsruhe 1966, S. 25–44.

    Google Scholar 

  22. Robert Nieschlag, Unternehmerische Voraussetzungen für den EDEKA-Kaufmann, in: Handels-Rundschau. Nr. 6. Hamburg 1966. S. 12.

    Google Scholar 

  23. Siehe: „Die Uhr“, 20. Jg., Nr. 21 (1966), S. 16.

    Google Scholar 

  24. vgl. Jost Reichwald, Die Koalitionsformen der mittelständischen Groß- und Einzelhandlungen, Diss. Köln 1963, S. 195 f.

    Google Scholar 

  25. Wilhelm Weber, Die Verbandsproblematik im Genossenschaftswesen, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 14 (1964), S. 360.

    Google Scholar 

  26. Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 332.

    Google Scholar 

  27. Hans Buddeberg, Dispositive Gestaltung im Einzelhandelsbetrieb, in: Gegenwartsprobleme genossenschaftlicher Selbsthilfe, Festschrift für Paul König, Hamburg 1960, S. 6 f.

    Google Scholar 

  28. So bei Hans Georg Worpitz, Probleme der Funktionseinengung im mittelständischen Handel, Köln und Opladen, S. 35 ff., Artur Woll, Der Wettbewerb im Einzelhandel, Berlin 1964, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  29. und neuerdings: Hans Deppe, Die Genossenschaften des Lebensmitteleinzelhandels als Existenzsicherungsgenossenschaften, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 16 (1966) S. 118 ff.

    Google Scholar 

  30. Robert Nieschlag, Strukturwandlungen im Großhandel, Schriftenreihe des Deutschen Industrie- und Handelstages, Heft 42, Köln o. J. (1958), S. 57.

    Google Scholar 

  31. Walter Heinrich, Wirtschaftspolitik, 2. Bd., 2. Halbbd., Wien 1954, S. 65.

    Google Scholar 

  32. Fritz Klein-Blenkers, Die Ökonomisierung der Distribution, Köln und Opladen 1964, S. 338.

    Book  Google Scholar 

  33. Fritz Klein-Blenkers, Vgl. auch ders., Die Leitung in mittleren und kleinen Betrieben als Ansatzstelle für Rationalisierungsmaßnahmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36. Jg. (1966), S. 370 f.

    Google Scholar 

  34. Eberhard Günther, Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit in der freien Wirtschaft, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 111, Bonn 1965, S. 265.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinen, H. (1968). Die Problematik gemeinschaftlicher Zielsetzung und Funktionsbestimmung in den Großzusammenschlüssen. In: Die Expansion mittelständischer Handelsbetriebe durch Großzusammenschlüsse. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 32. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00256-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02169-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics