Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 32))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Betrachtet man die in den vorangegangenen Kapiteln geschilderte Entwicklung der Großzusammenschlüsse, so kann man der Ansicht nicht mehr zustimmen, daß auch heute noch der mittelständische Unternehmer im Handel eine grundsätzliche Abneigung gegen das Eingehen von Koalitionen besitzt, wie von Gantzel auf Grund einer Analyse der Mittelstandsliteratur angenommen wird 321. Ein großer Teil des mittelständischen Handels, vor allem des Einzelhandels, arbeitet nicht nur in Zusammenschlüssen, sondern ist auch dieser Entwicklung gegenüber positiv eingestellt 322. Diese Koalitionswilligkeit selbständiger Unternehmer geht heute schon soweit, daß vereinzelt Stimmen von einem „abnehmenden Selbständigkeitswillen” 323 im gewerblichen Mittelstand sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Klaus-Jürgen Gantzel, Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung, Köln und Opladen 1962, S. 162.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu: Die Konkurrenzsituation mittelständischer Unternehmungen, hrsg. v. der Betriebswirtschaftlichen Abteilung des Instituts für Mittelstandsforschung, Köln und Opladen 1962, S. 115. Bei der Befragung von 80 Einzelhändlern nach ihrer Einstellung zu Koalitionen äußerten sich nur 22 negativ. Die übrigen waren einem Zusammenschluß beigetreten oder standen der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit positiv gegenüber.

    Google Scholar 

  3. Jahrbuch des Deutschen Genossenschaftsverbandes für 1962, hrsg. v. Deutschen Genossenschaftsverband, Bonn 1963, S. 102.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Robert Nieschlag, Strukturwandlungen im Handel, in: Wandlungen der Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Band 26, Berlin 1962, S. 493 ff., hier besonders S. 523 f.

    Google Scholar 

  5. Julius Hirsch, Der moderne Handel, seine Organisation und Formen und die staatliche Binnenhandelspolitik, 2. Aufl., Tübingen 1925, S. 284.

    Google Scholar 

  6. Vgl. S. 50 und S. 52.

    Google Scholar 

  7. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandlungen, Marburg/Lahn 1958, S. 97.

    Google Scholar 

  8. Robert Nieschlag, Der moderne Großhandel, in: Der Handel heute, in memoriam Julius Hirsch, hrsg. v. Karl Christian Behrens, Tübingen 1962, S. 121.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu: Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Anlageband, Bundestagsdrucksache IV/2320, Bonn 1964. S. 268.

    Google Scholar 

  10. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandluneen, Marbure/Lahn 1958. S. 98.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Fritz Klein-Blenkers, Die Okonomisierung der Distribution, Köln und Opladen 1964, S. 344.

    Book  Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Paul Schauenburg, Ursachen, Formen und Wirkungen der Zusammenschlußbewegung, Leipzig 1925, S. 30.

    Google Scholar 

  13. Hierauf weist Henzler vor allem für die wirtschaftlich Schwächeren hin. Vgl. Reinhold Henzler, Die Genossenschaft, eine fördernde Betriebswirtschaft, Essen 1957, S. 66 f.

    Google Scholar 

  14. Siehe hierzu: Horst Keiser, Betriebswirtschaftliche Analyse von Insolvenzen bei mittelständischen Einzelhandlungen, Köln und Opladen 1966, S. 103 f.

    Book  Google Scholar 

  15. Vgl. A. Lampe, Artikel: Einzelhandel, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 3. Bd., 4. Aufl., Jena 1926, S. 520 und

    Google Scholar 

  16. Oswald Richter, Die Einkaufsgenossenschaften des selbständigen Einzelhandels in den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Marburg/Lahn 1962, S. 142 ff.

    Google Scholar 

  17. sowie Heinz Bredeck, Entwicklungstendenzen in den genossenschaftlichen Selbsthilfebestrebungen des mittelständischen Lebensmitteleinzelhandels von ihrem Beginn bis zur Gegenwart, Diss. Köln 1957, S. 40.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandlungen, Marburg/Lahn 1958, S. 94 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. S. 40.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Paul König, Der Wareneinkauf bei den Einzelhandelsgenossenschaften, Stuttgart und Berlin 1938, S. 6 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. G. Draheim, Autonomie und Bindung in der Genossenschaft, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 111, Nr. 11, Bonn 1965, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  22. Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, s 1RA

    Google Scholar 

  23. Georg Draheim, Die Genossenschaft als Unternehmungstyp, 2. Aufl., Göttingen 1955, S. 16.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Klaus Vaterrodt, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandlungen als Möglichkeit der Rationalisierung im Handel, Diss. Köln 1955, S. 60 f. und

    Google Scholar 

  25. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandlungen, Marburg/Lahn 1958, S. 95.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Reinhold Henzler, Grenztypen des Genossenschaftsbetriebs — Die Tendenz zur Genossenschaftsunternehmung, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 6, Göttingen 1956, S. 10 und

    Google Scholar 

  27. Hans-Jürgen Seraphim, Die genossenschaftliche Gesinnung undindi (dac mnderne Genossenschaftswesen, Karlsruhe 1956, hier besonders: S. 29.

    Google Scholar 

  28. Reinhold Henzler, Grenztypen des Genossenschaftsbetriebs, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  29. Hans Jürgen Permien, Markt- und Mitgliederbeziehungen von Waren-Zentralgenossenschaften des Lebensmitteleinzelhandels, Diss. Hamburg 1958, S. 52 und Reiner Pfüller, Der Genossenschaftsverbund, Göttingen 1964, S. 105.

    Google Scholar 

  30. Erich H. Diederichs, Die gewerblichen Einkaufsgenossenschaften im Jahre 1955/56 und Hauptprobleme ihrer Entwicklung, in: Bericht über die Jahrestagung 1956, hrsg. v. Zentralverband des genossenschaftlichen Groß- und Außenhandels, Bonn 1956, S. 17.

    Google Scholar 

  31. Hans Jürgen Permien, Markt- und Mitgliederbeziehungen von Waren-Zentralgenossenschaften des Lebensmitteleinzelhandels, Diss. Hamburg 1958, S. 54.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch: Wilhelm Weber, Die Verbandsproblematik im Genossenschaftswesen, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 14, Göttingen 1964, S. 359 und

    Google Scholar 

  33. Georg Draheim, Autonomie und Bindung in der Genossenschaft, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 111, Bonn 1965, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu im einzelnen: Magdalena Triebel, Zusatzleistungen der Einkaufsgenossenschaften des deutschen Einzelhandels, Stuttgart und Berlin 1937.

    Google Scholar 

  35. Helmut Häberle, Die Großhandelsorganisationen der Einzelhändler Kesko (Finnland) und Edeka (Deutschland) als genossenschaftliche Wirtschaftsgebilde, Marburg/Lahn 1960, S. 144. Auch in der Wortwahl Triebels und Häberles spiegelt sich der Wandel von der Einzweck- zur Mehrzweckvereinigung wider.

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu auch: Erhard Ebert, Die Einkaufsgenossenschaften des Einzelhandels in der Marktwirtschaft — ihr Verhältnis zu Wettbewerbsbeschränkungen, Freiwilligen Ketten und institutionellem Großhandel, Diss. Frankfurt/Main 1960, S. 88.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu den Begriffen: Fritz Klein-Blenkers, Die Ökonomisierung der Distribution, Schriften zur Handelsforschung, Nr. 27, Köln und Opladen 1964, S. 333.

    Book  Google Scholar 

  38. So bei Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 332 und 334

    Google Scholar 

  39. sowie bei Robert Nieschlag, Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 439.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinen, H. (1968). Die gemeinsamen Entstehungsursachen und gleichartigen Entwicklungsphasen. In: Die Expansion mittelständischer Handelsbetriebe durch Großzusammenschlüsse. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 32. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00256-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02169-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics