Skip to main content

Die Zusammenschlußbewegung unter den mittelständischen Handelsbetrieben vor dem zweiten Weltkrieg

  • Chapter
Die Expansion mittelständischer Handelsbetriebe durch Großzusammenschlüsse

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 32))

Zusammenfassung

Die Analyse der Großzusammenschlußformen des mittelständischen Handels erfordert einen kurzen Rückblick auf ihre bereits 65jährige Entstehungsgeschichte, sind doch zahlreiche Eigenheiten nur aus der historischen Entwicklung zu erklären. Allerdings liegen gerade über das aufschlußreiche Gründungsstadium der ältesten Vereinigungen kaum Unterlagen vor 77. Erst ihre beginnende Entfaltung hat literarische Beachtung gefunden 78.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zugänglich sind lediglich einige Jubiläumsfestschriften und vereinzelte Aufsätze in Fachzeitschriften, dagegen fehlen Jahresberichte oder Firmenchroniken der damaligen Zeit völlig.

    Google Scholar 

  2. Eine ausführliche Zusammenstellung der älteren Literatur ist bei Jost Reichwald, Die Koalitionsformen der mittelständischen Groß- und Einzelhandlungen, Diss. Köln 1964, zu finden.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Robert Liefmann, Kartelle, Konzerne und Trusts, 7. Aufl., Stuttgart 1927, S. 28.

    Google Scholar 

  4. Julius Hirsch, Der moderne Handel, seine Organisation und Formen und die staatliche Binnenhandelspolitik, Grundriß der Sozialökonomik V, 2. Teil, 2. Aufl., Tübingen 1925, S. 277 ff. Außer den Händler-Rabattsparvereinen führt Hirsch noch genossenschaftliche Warenhäuser, Reklamevereinigungen und Preisvereinigungen des Detailhandels auf.

    Google Scholar 

  5. Weitere Zahlen liegen nicht vor.

    Google Scholar 

  6. Siehe: 50 Jahre EDEKA, Berlin 1957, S. 13 f.

    Google Scholar 

  7. Siehe zu den Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Verbandsformen: Heinz Bredeck, Entwicklungstendenzen in den genossenschaftlichen Selbsthilfebestrebungen des mittelständischen Lebensmitteleinzelhandels von ihrem Beginn bis zur Gegenwart, Diss. Köln 1957, S. 54.

    Google Scholar 

  8. 25 Jahre EDEKA, Berlin 1932, S. 24 und Heinz Bredeck, Entwicklungstendenzen, Köln 1957, S. 42.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Heinz Bredeck, Entwicklungstendenzen, Köln 1957, S. 57 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Heinz Bredeck, Entwicklungstendenzen in den genossenschaftlichen Selbsthilfebestrebungen des mittelständischen Lebensmitteleinzelhandels von ihrem Beginn bis zur Gegenwart, Diss. Köln 1957, S. 73.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Heinz Bredeck, Entwicklungstendenzen, Köln 1957, S. 73.

    Google Scholar 

  12. Jubiläumsschrift anläßlich des 25jährigen Bestehens der REWE-Zentralorganisation, Köln 1952.

    Google Scholar 

  13. Siehe dazu: Julius Hirsch, Der moderne Handel, 2. Aufl., Tübingen 1925, S. 281.

    Google Scholar 

  14. Ohne die Zusammenschlüsse von Lebensmittel-Spezialgeschäften, die in Tab. 2 zusätzlich aufgeführt sind.

    Google Scholar 

  15. Quelle: Jahrbuch des deutschen Genossenschaftsverbandes für 1936, zitiert nach Paul König, Der Wareneinkauf bei den Einzelhandelsgenossenschaften, Stuttgart und Berlin 1938, S. 3 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl Robert Nieschlag, Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 444 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Joachim Tiburtius, Lage und Leistungen des deutschen Handels in ihrer,Bedeutung für die Gegenwart, Berlin 1949, S. 55 f.

    Google Scholar 

  18. Siehe Gustav Plum, Die Arbeitsgemeinschaft. Eine Form des Zusammenschlusses im mittelständischen Einzelhandel. Biihl 1934.

    Google Scholar 

  19. 1921 entstand die Red and White Corporation; siehe zur Entwicklung in Amerika: Klaus Vaterrodt, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandel als Möglichkeit der Rationalisierung im Handel, Diss. Köln, 1956, S. 36.

    Google Scholar 

  20. Die HADEKA ging hervor aus dem 1886 entstandenen Weimarer Verband. Vgl. hierzu und zur Entwicklungsgeschichte der Textileinkaufsvereinigungen: Josef Opwis, Funk- tionen und Struktur der deutschen Textileinkaufsvereinigungen, Diss. Münster 1961, S. 4 und S. 21 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Walter Meyer, Gemeinschaftseinkauf im deutschen Textileinzelhandel, Diss. Köln 1928, S. 71.

    Google Scholar 

  22. Heinz Grünbaum, Die Umsatzschwankungen des Einzelhandels als Problem der Betriebspolitik, Berlin 1928, S. 7.

    Google Scholar 

  23. Walter Meyer, Gemeinschaftseinkauf im deutschen Textileinzelhandel, Köln 1928, S. 51 f.

    Google Scholar 

  24. Josef Opwis, Funktionen und Struktur der deutschen Textileinkaufsvereinigungen, Münster 1961, S. 14.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Die Grundlagen der Handels-Enquete, hrsg. v. Ausschuß zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft, III. Unterausschuß, 9. Arbeitsgruppe (Handel), 1. Bd., Berlin 1929, S. 527 ff.

    Google Scholar 

  26. Vlg. Jubiläumsschrift zum Gedenken des 30jährigen Bestehens der Nord-West Schuhwareneinkaufsgenossenschaft, Hamburg 1949. Zur geschichtlichen Entwicklung der Schuheinzelhandelsgenossenschaften im einzelnen siehe: Ernst-Bernd Blüimle, Die Funktionen der genossenschaftlichen Einkaufsverbände des deutschen Schuheinzelhandels in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung, Diss. Freiburg i. d. Schweiz 1959, S. 11 ff.,

    Google Scholar 

  27. Walter Josef Hahn, Die Zusatzleistungen der Einkaufsgenossenschaften des Schuheinzelhandels, Diss. Köln 1962, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  28. Jubiläumsschrift zum Gedenken des 30jährigen Bestehens der Nord-West Schuhwareneinkaufsgenossenschaft, Hamburg 1949, S. 31 f.

    Google Scholar 

  29. Ernst-Bernd Blümle, Die Funktionen der genossenschaftlichen Einkaufsverbände des deutschen Schuheinzelhandels, Freiburg i. d. Schweiz 1959, S. 13.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Nord & süd Großeinkaufsverbandes, Bochum 1954.

    Google Scholar 

  31. Siehe Brücke zum Markt, Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Nürnberger Bundes eGmbH, Essen 1951, S. 14.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zur Arbeitsweise der Genossenschaft: Paul König, Der Wareneinkauf bei den Einzelhandelsgenossenschaften, Stuttgart und Berlin 1938, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  33. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Nord & süd Großeinkaufsverbandes, Bochum 1954.

    Google Scholar 

  34. Jahrbuch des deutschen Genossenschaftsverbandes für 1938.

    Google Scholar 

  35. Siehe August Münter, Wettbewerb zwischen Großhandel und Einkaufsgenossenschaften des Einzelhandels mit einem Vergleich von Funktionen beim Lagergeschäft in emaillierten Haus- und Küchengeräten, Diss. Nürnberg 1952, S. 22.

    Google Scholar 

  36. L. Niedieck, Die Genossenschaften der Drogisten, in: Das Drogistenfachblatt, Heft 11, 32. Jg., Darmstadt 1961, S. 850.

    Google Scholar 

  37. Paul König, Der Wareneinkauf bei den Einzelhandelsgenossenschaften, Stuttgart und Berlin 1938, S. 32.

    Google Scholar 

  38. Jahrbuch des deutschen Genossenschaftsverbandes für 1936, Berlin 1937, S. 5.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu: Magdalena Triebel, Zusatzleistungen der Einkaufgenossenschaften des deutschen Einzelhandels, Stuttgart und Berlin 1937, S. 94 ff.

    Google Scholar 

  40. Paul König, Der Wareneinkauf bei den Einzelhandelsgenossenschaften, Stuttgart und Berlin 1938, S. 43 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinen, H. (1968). Die Zusammenschlußbewegung unter den mittelständischen Handelsbetrieben vor dem zweiten Weltkrieg. In: Die Expansion mittelständischer Handelsbetriebe durch Großzusammenschlüsse. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 32. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00256-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02169-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics