Skip to main content

Bergmännische Sakralkultur

  • Chapter
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Der Bergbau wurde kultisch umrahmt. Mehr als das. Liturgische Grundkräfte beteiligten sich daran, seine berufliche Eigenart und soziale Bedeutung zu heben und zu verstärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Geschichte der religiösen Aufklärung im Mittelalter vom Ende des B. bis zum Anfang des 14. Jahrhundert, 2 Bde. 1875 u. 1877.

    Google Scholar 

  2. Messe. S. 8ff.

    Google Scholar 

  3. Schreiber,Bergwerk. S. 412ff.

    Google Scholar 

  4. LöscherErzgebirge. S. 327.

    Google Scholar 

  5. Ober St. Margarethen, Pfarrei Vomp, vgl. Fink,Kirchenpatrozinien Tirols. S. 140. — ll 7 eingartner,Schwazer Bergwerksgeschichte. S. 105.

    Google Scholar 

  6. TinkhauserBrixen, 1. S. 416.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 311. 2107 Ebd., S. 315.

    Google Scholar 

  8. Tinkhauser,Brixen, 1. S. 510.

    Google Scholar 

  9. Ebd., und nach persönlichen Erkundigungen. Vgl. noch Ferdinand Macf?,Der Josephinismus, Quellen zu seiner Geschichte in Österreich, 4 Bde. 1951–1957.

    Google Scholar 

  10. Karl Müller,Esslinger Pfarrkirche. S. 51.

    Google Scholar 

  11. 2111 Steiermark, 3. S. 58, 66, 67, 72, 76, 85. — In der Frühmesse in der St. Johanneskirche in Vorau warb ein Chorherr für den lutherischen Glauben. Ebd., 90.

    Google Scholar 

  12. 2112 Für den Eichstätter Raum (Ingolstadt, Hilpoltstein, Jahrdorf) s. Goetz,Pfarrbuch von Hilpoltstein. Im Register, S. 198, unter „Frühmesse“.

    Google Scholar 

  13. 2113 Schreiber,Bergwerk. S. 412ff.

    Google Scholar 

  14. 2114 Imster Buch. S. 50.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu H. F. Vagner,Der Dürrnberg bei Hallein. In: Mitteilungen der Gesellschaft für freie Salzburger Landeskunde. Salzburg 1905, S. 40. Ferner s. dazu J. Dürlinger,Handbuch der Erzdiöcese Salzburg in ihren heutigen Grenzen, 1. Bd. Salzburg 1862, S. 506ff. Freundlicher Hinweis von Prof. Dr. Nikolaus Grass, Innsbruck.

    Google Scholar 

  16. Dürlinger,Handbuch, 1. S. 515.

    Google Scholar 

  17. Wagner, Dürrnberg. S. 506.

    Google Scholar 

  18. Dürlinger,Handbuch, 1. S. 515.

    Google Scholar 

  19. 2118 S. oben.

    Google Scholar 

  20. Joseph Baader,Nürnberger Polizeiordnungen aus dem XII. bis XV. Jahrhundert. Stuttgart 1861, S. 300.

    Google Scholar 

  21. Josef Hirn,Erzherzog Maximilian. 2. 1. S. 103.

    Google Scholar 

  22. Hoffner,Bergbüchlein. S. 172. Dem Autor habe ich für den frdl. Hinweis zu danken.

    Google Scholar 

  23. Dieses erschien, wie Höffner,ebd., bemerkt, erst 1848, war aber schon längst in Übung.

    Google Scholar 

  24. Höffner,Bergbüchlein. S. 173.

    Google Scholar 

  25. Oswald A. Erich und Richard Beitl,Wörterbuch der deutschen Volkskundel. Leipzig 1936, S. 71. — Ders.,Wörterbuche. S. 76. — Eine inhaltreiche Untersuchung bot Heilfurth,Glück auf !

    Google Scholar 

  26. Höffner,Bergbüchlein. S. 173.

    Google Scholar 

  27. Siehe auch Dörrer,Allerseelentag. In: LThK 12, Sp. 349f.

    Google Scholar 

  28. Höffner,Bergbüchlein. S. 178.

    Google Scholar 

  29. Heilfurth,Bergmannslied. Im Register, S. 343, u. ö.

    Google Scholar 

  30. ffner,Bergbüchlein. S. 178.

    Google Scholar 

  31. Ebd.

    Google Scholar 

  32. Die Entwicklung des neugläubigen Andachtsbuches für Bergleute ist noch weitgehend zu erforschen.

    Google Scholar 

  33. Franz Georg Ferdinand Schläger,Der christliche Berg-und Hüttenmann oder ein Erbauungsbuch in Predigten, Morgen-, Abend-und Festgebeten für die Berg-und Hüttenleute nebst einem erklärenden Verzeichnisse der gebrauchten bergmännischen Kunstausdrücke. Hannover 1852, S. VIII.

    Google Scholar 

  34. Wilhelm Brepohl,Industrievolk im Wandel von der agraren zur industriellen Daseinsform dargestellt am Ruhrgebiet (Soziale Forschung und Praxis, hg. von der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, Sitz Dortmund, Bd. 18). Tübingen 1957, S. 75.

    Google Scholar 

  35. Heilfurth,Bergmannslied. S. 66ff.

    Google Scholar 

  36. Ebd., S. 71. Dort auch über Oberschlesische Bergmannsdichtung.

    Google Scholar 

  37. Einzelheiten bei Brepohl,Industrievolk. S. 75.

    Google Scholar 

  38. Erste Hinweise ebd., S. 80f.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 86ff.

    Google Scholar 

  40. Ebd., S. 89f. Siehe den kurzen Artikel „Das Schichtgebet im Ruhrbergbau“. In: Der Anschnitt, Jg. 7, Nr. 5, S. 21. Mit Hinweis auf Fritz Trebsdorf, Die Knappschaftsordnung der Reiche Segen Gottes Zeche zu Steinbach vom Jahre 1730. In: Glückauf, Jg. 1953, S. 730.

    Google Scholar 

  41. Stötzel,Bergmannssage. S. 20.

    Google Scholar 

  42. Otto Dünbier,Der Kumpel. Bd. 3: Von Sitte Brauch und Sprache des deutschen Bergmanns Düsseldorf 1936, S. 72.

    Google Scholar 

  43. Ebd., S. 73.

    Google Scholar 

  44. S. oben S. 179f.

    Google Scholar 

  45. Hinterseer,Hofgastein. S. 274ff.

    Google Scholar 

  46. Wirklichkeit, Aberglaube und Sage bei den deutschen Bergknappen der Vergangenheit. Freiberg ( Sachsen ) 1890, S. B.

    Google Scholar 

  47. Haussherr,Wirtschaftsgeschichte, S. 47, wo aber die soziale Fürsorge nicht umfassend genug herausgestellt ist.

    Google Scholar 

  48. Tremel,Frühkapitalismus. S. 52ff. — Hinterseer,Gastein. S. 621

    Google Scholar 

  49. Dazu Georg Schreiber,Zwischen Demokratie und Diktatur. S. 92, 115. 2150 Benediktionen, 2. Im Register, S. 714, bes. S. 429, 435.

    Google Scholar 

  50. Ebd., 1. S. 429.

    Google Scholar 

  51. So zeigten sie sich Karl V. in Schwaz. S. oben S. 209.

    Google Scholar 

  52. 2154 Näheres bei Franz,Benediktionen, 1. S. 286–334. — Hedwig Schommer,Die Heiligenminne als kirchlicher und volkstümlicher Brauch. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, Jg. 5, hg. v. Karl Meisen. Bonn 1954, S. 184–231.

    Google Scholar 

  53. liber Johannes als Bergbaupatron s. ebd.

    Google Scholar 

  54. Dieses Brauchtum ist bei Bächtold-Stäubli,Handwörterbuch, 4, Sp. 1015ff. (Karsamstag), nicht vermerkt.

    Google Scholar 

  55. Kriss,Sitte und Brauch. S. 110. — Schreiber,Wochentage. Im Register, S. 263, 273, 275, 276.

    Google Scholar 

  56. Ebd. — Was die soeben erwähnten zwei Aposteltage betrifft, vgl. das Kapitel „Apostel und Evangelisten als Bergwerkspatrone“.

    Google Scholar 

  57. Loehmer,Haller Salzarbeiterschaft. S. 189. Mitteilung von Prof. Nikolaus Grass.

    Google Scholar 

  58. Carl Scbraml,Das oberösterreichische Salinenwesen von 1750 bis zur Zeit nach den Franzosenkriegen (Studien zur Geschichte des österreichischen Salinenwesens, Bd. 2). Wien 1934, S. 129.

    Google Scholar 

  59. lVolfstrigl-IVolfskron,Tiroler Erzbergbaue. S. 156.

    Google Scholar 

  60. Ebd., S. 71.

    Google Scholar 

  61. Stötzel,Bergmannssage. S. 13f.

    Google Scholar 

  62. Ebd., S. 38, 41. — Ober Grünheim s. LThK 42, Sp. 1253. 2172 Stötzel, Bergmannssage. S. 49.

    Google Scholar 

  63. Ebd., S. 51 — “Warleichnamstolle”. Mathesius, Sarepta. 2174 Stötzel, Bergmannsage. S. 57.

    Google Scholar 

  64. Paulin,Sagen aus Nordtirol. S. 99.

    Google Scholar 

  65. Bächtold-Stäubli,Handwörterbuch, 10. Im Register, S. 413 — Der Bock als Schatzhüter. bei Bächthold-Stäubli,Handwörterbuch, 9. Sp. 921.

    Google Scholar 

  66. Paulin,Sagen aus Südtirol. S. 247f.

    Google Scholar 

  67. Plattner,Bergbau. S. 27.

    Google Scholar 

  68. b Josef Fuchs und Josef Faistenberger,Aus der guten alten Zeit. 2. Aufl., Hall in Tirol 1935, S. 7 u. 9.

    Google Scholar 

  69. Dazu Georg Schreiber,Das Türkenmotiv und das deutsche Volkstum. In: Volk und Volkstum, Bd. 3, S. 9–53.

    Google Scholar 

  70. G. Mutschlechner,Der Erzbergbau in Außerfern. In: Außerferner Buch (SchlernSchriften, Bd. 111). Innsbruck 1955, S. 36f.

    Google Scholar 

  71. lf7ießner,Kärnten, 1. S. 133. — Weitere marianische Gruben bei Schreiber,Alpine Bergwerkskultur. S. 42. — Zum Türkenmotiv vgl. im übrigen Gugik,Gnadenstätten, Bd. 2, im Register, S. 269; ebd., 3, im Register, S. 251; ebd., 4, im Register, S. 309.

    Google Scholar 

  72. Beschreibung, S. 28. Snoch Mathesius,Sarepta, Stollenverzeichnis.

    Google Scholar 

  73. Dazu Schreiber,Deutschland und Spanien. S. 152, 175, 375, 429. — Ders.,Mirakelbücher. Im Register, S. 166.

    Google Scholar 

  74. Schranl,Oberösterreichisches Salinenwesen, 1. S. 394.

    Google Scholar 

  75. Erich Egg,Fresken im Kreuzgang des Franziskanerklosters. In: Schwazer Bergbuch, S. 197–209, bes. S. 201 f.

    Google Scholar 

  76. Pirchegger,Steiermark. S. 185.

    Google Scholar 

  77. Gemeint ist der berühmte Wallfahrtsort in der italienischen Provinz Ancona. Dazu Schreiber, Deutschland und Spanien, S. 243, 409.

    Google Scholar 

  78. b S. das Stollenverzeichnis, auch mit dem Anfang „Namen Gottes“.

    Google Scholar 

  79. Prozession zur Kapelle der Schönen Maria in Regensburg. Holzschnitt von Michael Ostendorfer um 1500. Abbildung bei Veit, Volksfrommes Brauchtum, S. 20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreiber, G. (1962). Bergmännische Sakralkultur. In: Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 21. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02155-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02155-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00242-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02155-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics