Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Der Fall „SEC (Securities and Exchange Commission) gegen Texas Gulf Sulphur Co.“, 1966 – 1971, war in den USA Anlaß zu einer ausgiebigen Diskussion der Insiderproblematikl und läßt sich als typisches Beispiel für Insiderhandel anführen: Ein Bohrtrupp der Bergwerksunternehmung stieß bei einer Probebohrung auf ein ungewöhnlich großes Erzvorkommen. Der Fund mußte geheimgehalten werden, um die Schürfrechte zu sichern. In dieser Zeit erwarben zahlreiche Angestellte der Unternehmung Aktien und Optionen auf Aktien ihrer Unternehmung. Als die Information über den Fund den Kapitalmarktteilnehmern bekannt wurde, stieg der Aktienkurs binnen kurzer Zeit auf das Doppelte2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Begriff »Insider« hat sich auch im deutschsprachigen Schrifttum durchgesetzt. Begriffe wie »Innenseiten« [Norbert Horn: Wertpapiergeschäfte von Innenseitern als Regelungsproblem. In: ZHR, Bd.136 (1972), S.369–396, S.370] oder »Vororientierte« [Georg Bruns: Das Gespenst der “Insider-Information”. In: ZfgKW, Jg.22 (1969), S.882f., S.882] fanden keine Verbreitung.

    Google Scholar 

  2. Auf diesen Fall wird in unterschiedlichen Publikationen hingewiesen. Vgl. zu Einzelheiten beispielsweise Klaus J. Hopt, Michael R. Will: Europäisches Insiderrecht. Stuttgart 1973, S.6–8, und Ernst Klainguti: Die Regelung des Aktienhandels durch Insider im amerikanischen Bundesrecht. Diss., Bern-Stuttgart 1971, S. 112–114.

    Google Scholar 

  3. Zur Begriffsbildung vgl. z.B. Heinz Waser: Die Insiderregelung in der Bundesrepublik Deutschland Rezeptionsmodell für die Schweiz? Diss., Zürich 1981, S. 1.

    Google Scholar 

  4. Die bekanntesten Vorschläge stammen von Hoyt, Will, S.149–176, die als europäische Lösung konzipiert sind, und vom Arbeitskreis Gesellschaftsrecht, dem G. Hueck, M. Lutter, H.-1. Mertens, E. Rehbinder, P. Ulmer, H. Wiedemann, W. Zöllner angehörten, vgl. Götz Hueck u.A. (Arbeitskreis Gesellschaftsrecht): Verbot des Insiderhandelns. Heidelberg 1976.

    Google Scholar 

  5. Vgl. “Richtlinie des Rates vom 13.11.1989 zur Koordinierung der Vorschriften betreffend Insider-Geschäfte”. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L334 vom 18.11.1989, S.30–32, abgedruckt in: AG, Jg.35 (1990), S. R36–R39, die Richtlinie soll von den Mitgliedsstaaten ab 1.6.1992 umgesetzt sein und angewendet werden.

    Google Scholar 

  6. Zu einer Beurteilung der US-amerikanischen Publizitätspflichten vgl. Henry G. Manne: Economic Aspects of Required Disclosure under Federal Securities Laws. In: Wall Street in Transition, von H.G. Manne, E. Salomon, New York 1974, S. 21–110.

    Google Scholar 

  7. Zu kursbeeinflussenden, absichtlichen Falschinformationen durch Nicht-Insider Eckard Paul Imhof: Outsider manipulieren Wall Street-Kurse. In: ZfgKW, Jg.41 (1988), S. 1072.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Becker: Aus für Insider, S.1; zur Unzweckmäßigkeit, Verstöße gegen das Börsengesetz oder gegen aktienrechtliche Berichtspflichten sowie gegen Verschwiegenheitspflichten (S.77–83) mit den Insidergeschäften zu vermengen Heiko Bruns: Der Wertpapierhandel von Insidern als Regelungsproblem. Diss., Frankfurt 1973, S.88, da hierbei “nicht die spezifische Problematik des Insider-Handels (vorliegt), dessen Kernproblem die Frage ist, wie die Rechtsordnung das Verwerten exklusiven Wissens um kursbeeinflussende Umstände beurteilt”

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Hueck U.A., S.9–11; Markus Fellmann: Rechtliche Erfassung von Insidertransaktionen in der Schweiz. Zürich 1981, S.25–27, mit weiteren Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Frank H. Easterbrook: Insider Trading as an Agency Problem. In: Principals and Agents: The Structure of Business, ed. by J. W. Pratt and R. J. Zeckhauser, Boston, Mass. 1985, S.81–100, S.83, der auf eine ähnliche Enthaltsamkeit in der angloamerikanischen Literatur bis Ende der 70er Jahre hinweist. Die Buchbesprechungen der Arbeit von Hopt, Will zeigen einzelne Kritikpunkte der juristischen Argumentation auf, werden aber bei Michael Brrz: Europäisches Insiderrecht. In: AG, Jg.19 (1974), S.114–116, sehr knapp begründet, während Wolfgang Ballwieser: Insiderrecht und positive Aktienkurstheorie. In: ZfbF, Jg.28 (1976), S.231–253, sowie eine Untersuchung von Guido Schacht: Die deutsche Kapitalmarktaufsicht im internationalen Vergleich. München 1980, einzelne juristische Begründungen übernehmen, ohne sie auf Konsistenz und Zweckmäßigkeit der Annahmen zu prüfen [vgl. hierzu 2. Teil, B.II.b)1.(bb)].

    Google Scholar 

  11. Vgl. Joseph Schumpeier: Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie. 2. Aufl., Berlin 1970, S.88–98; Karl, R. Popper: Das Elend des Historizismus. 3. Aufl., Tübingen 1971, S.123, “(Wir müssen versuchen,) alle kollektiven Phänomene als auf Aktionen, Interaktionen, Zielsetzungen, Hoffnungen und Gedanken von Individuen zurückführbar zu verstehen”; auch Alfred Bohnen: Individualismus und Gesellschaftstheorie. Tübingen 1975; James M. Buchanan: Contractarian Political Economy and Constitutional Interpretation. In: The American Economic Review, Vol.78 (1988), Papers and Proceedings, 5. 135–139, S. 135f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Johann Hinrich Jenckel: Das Insiderproblem im Schnittpunkt von Gesellschafts-und Kapitalmarktrecht in materiell-und kollisionsrechtlicher Sicht. Frankfurt/M. u.a. 1980, S.23–28, mit weiteren Literaturangaben.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hans Albert: Grundprobleme rationaler Ordnungspolitik. Vom wohlfahrtsökonomischen Kalkül zur Analyse institutioneller Alternativen. In: Rationale Wirtschaftspolitik in komplexen Gesellschaften, hrsg. von H. Milde, H.G.Monissen, Stuttgart u.a. 1985, S.53–63, bes. S.61f.

    Google Scholar 

  14. Rainer Elschen: Die Kritik von Rechtsnormen durch modellgestützte Analyse ökonomischer Sachgerüste. In: Modelle in der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von R.H. Schmidt, G. Schor, Wiesbaden 1987, S. 215–242, S. 234–236.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Easterbrook: Agency, S.82f.; Ders.: Insider Trading, Secret Agents, Evidentiary Privileges, and the Production of Information. In: The Supreme Court Review 1981, S. 309365, S. 323–330.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Israel M. Kirzner: Perception, Opportunity, and Profit. Chicago-London 1979, S.208f., S.263 Fn.19; Dieter Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung. 6Aufl., Wiesbaden 1989, S.545f.; mit direktem Bezug auf ein Verbot von Insidergeschäften Maurice Kay: The Justice Report on Insider Trading. In: Modern Law Review, Vol.36 (1973), S.185–192, S.189, und Harold Demsei“L: Corporate Control, Insider Trading, and Rates of Return. In: The American Economic Review, Vol.76 (1986), Papers and Proceedings, S. 313–316, S. 315.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schörner, P. (1991). Problemstellung. In: Gesetzliches Insiderhandelsverbot. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, vol 39. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02126-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02126-1_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02127-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02126-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics