Skip to main content

Rangordnungsziffern auf der Basis der Investitionsrendite

  • Chapter
  • 3 Accesses

Zusammenfassung

Eine Gruppe von Bewertungsziffern für einzelne Forschungsprojekte basiert auf der direkten Erfassung von Zahlungen und davon abgeleiteten Größen. Da ihre Struktur schon in den vorausgehenden Schilderungen angedeutet wurde, sollen sie zunächst dargestellt und untereinander verglichen werden. Maßstab des Vergleichs wird die Frage sein, unter welchen Bedingungen die verschiedenen Kriterien zu derselben Bewertungs- oder Rangziffer führen, wie die aus einem „Standardkriterium“ gewonnene Rangziffer. Ein solcher Standard kann auf sehr verschiedene Weise gewählt werden. Hier wird die nach ihrem Interpreten benannte Olsen-Formel als Standard gewählt, weil sie offensichtlich zum Ausgangspunkt vieler Ansätze zur Ableitung einer Rangziffer für Forschungsprojekte wurde. Eventuelle Verbesserungen der Rangordnungskriterien sollen sich also im Vergleich zu diesem Standard darstellen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Olsen, F., Management’s View of Industrial Research, in: Proceedings of the First Annual Northern California Research Conference, San Francisco 1949, S. 57–63; ders., The Control of Research Funds, in: Proceedings of the Fifth Annual Conference on Industrial Research, A. Rubenstein, Herausg., op.cit., S. 99–108

    Google Scholar 

  2. Olsen, F., The Control of Research Funds, op.cit., S. 105

    Google Scholar 

  3. Vgl. Olsen, F., Management’s View of Industrial Research, op.cit., S. 61

    Google Scholar 

  4. Wilson, R.E., The Attitude of Management Toward Industrial Research, Mechanical Engineering, Jan. 1950, S. 9

    Google Scholar 

  5. Disman, S., Selecting R & D Projects for Profit, Chemical Engineering, Vol. 69, (Dez.) 1962, S. 8790

    Google Scholar 

  6. Reeves, E.D., Calculated Risk, II, in: Proceedings of the Fourth Annual Conference on the Administration of Research, 1950, Univ. of Michigan 1951, S. 10–13, hier S. 11. Für C:P1 führt Reeves die Bezeichnung “equivalent costs” ein.

    Google Scholar 

  7. Vaughn, T.A., Calculated Risk, I, in: Proceedings.. (wie in Fußn. 2), op.cit., S. 1–8

    Google Scholar 

  8. Wilson, W.H., Determination and Control of the Research and Development Budget, MS-Thesis, Case Institute of Technology, 1957, S. 33: Marwin, H.A., jr., Top-Management and Research, Dayton/Ohio 1953

    Google Scholar 

  9. Weaver, P.E., Playing the Profit Edge in Planning Research and Development Expenditures, hekt. Manuskript, Vortrag auf dem 26. National Meeting der ORSA, Minneapolis 1964

    Google Scholar 

  10. Manley, R.H., Translating the Economic Aspects of Company Policy into Research Policy, in: Proceedings of the Fifth Annual Conference on Industrial Research, A. Rubenstein, Herausg., op.cit., S. 160–168

    Google Scholar 

  11. Blinoff, V.,und C. Pacifico, Choosing the Right Project, Chemical Processing, Vol. 2o, Nov. 1957, S. 34 f.

    Google Scholar 

  12. Walters, J.E., Research Management…, op.cit., S. 254

    Google Scholar 

  13. Villers, R., Research and Development…, op.cit., S. 43 f.

    Google Scholar 

  14. Hart, A., A Chart for Evaluating Product Research and Development Projects, Operational Research Quarterly, Vol. 17, 1966, S. 347–358

    Google Scholar 

  15. Weniger gut dokumentiert ist die Hosko.ld-Formel (vgl. Hertz, D.B., The Theory and Practice of Industrial Research, op.cit., S. 215). - Interessant ist, daß in sozialistischen Ländern ähnliche Rang-ordnungskriterien vorgeschlagen werden. Vgl. zusammenfassend: Gericke, R., Ökonomisch begründete Entscheidung in der Industrieforschung, Berlin 1963, S. 8o ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Brockhoff, K., A Test for the Product Life Cycle, Econometrica, Vol. 35, 1967, S. 472 ff.

    Google Scholar 

  17. Graner, D., Erfahrungen bei der Bewertung von Forschungs-und Entwicklungsvorhaben im Steinkohlenbergbau, op.cit. - Die Arbeit behandelt in erster Linie die Ableitung neuer oder verbesserter Prozesse. “Einzahlungen” werden daher als vermiedene Auszahlungen interpretiert.

    Google Scholar 

  18. Logan, S.H., Evaluating Financial Support of Research Programs, Journal of Farm Economics, Vol.46, 1964, S. 188–199

    Google Scholar 

  19. Quinn, J.B., and J.A. Mueller, Transferring Research Results to Operations, op.cit., bes. S. 61ff.; Rubenstein, A.H., Studies of Project Selection Behavior in Industry, in: Operations Research in Research and Development, B.V. Dean, Herausg., op. cit., S. 189–205 hier S. 198

    Google Scholar 

  20. Vgl. für die Investitionstheorie: Albach, H,, Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, op(.cit., S. 49; derselbe, Investition und Liquidität, Wiesbaden 1962, passim

    Google Scholar 

  21. Hertz, D.B.,Choosing Investment Policies that Pay Off, HBR, Vol. 46, 1/1968, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rubenstein, A.H.,Project Selection Behavior in Industry, op.cit., S. 192

    Google Scholar 

  23. Graner, D., Erfahrungen bei der Bewertung von Forschungs-und Entwicklungsvorhaben im Steinkohlenbergbau, op.cit.

    Google Scholar 

  24. Logan, S.H., Evaluating Financial Support of Research Programs, op.cit.

    Google Scholar 

  25. Schneider, E., Wirtschaftlichkeitsrechnung, op.cit., S. 62 ff. Dinkelbach weist zu Recht darauf hin, daß es sich dabei um einen Typ von Sensibilitätsanalyse handelt: Dinkelbach, W., Sensibilitätsanalysen und parametrische Programmierung, Berlin, Heidelberg, New York 1969, hier bes. S. 37 ff.

    Google Scholar 

  26. Kilger, W., Kritische Werte in der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, ZfB, 35. Jg., 1965, S. 338–353, hat kritische Werte für verschiedene Einflußgrößen auf den Kapitalwert von Investitionsobjekten dargestellt

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hertz, D.B., The Theory and Practice of Industrial Research, op.cit., S. 156; Marschak, Th. A., Th.K. Glennan, jr., R. Summers, Strategy for R 8c D: Studies in the Microeconomics of Development,op.cit., S. 18 ff.; Walters, J.E., op.cit., S. 83; Cohen, F.L., (“Engineering and Production”) in: Getting the Most from Research and Engineering, American Management Association, Hrsg., Manufacturing Series 21, New York 1954, S. 29–34.

    Google Scholar 

  28. Eine genauere Festlegung erscheint schlecht möglich, da die einzelnen Projekte voneinander abweichen und ein anerkanntes, von Überschneidungen freies Klassifikationssystem der einzelnen Aufgaben nicht vorliegt. Besondere Beachtung ist solchen Klassifikationssystemen in der “sozialistischen” Literatur entgegengebracht worden. Vgl. z.B. die Klassifikationen bei: Arnold, H., H. Borchert, A. Lange und J. Schmidt, Der Produktionsprozeß im Industriebetrieb, Berlin (0) 1966, S. 237 f.; Funke, D., und H. Leykauf, Ökonomische Vorbereitung der Entscheidung über neue Erzeugnisse, Berlin (0) 1967, S. 142 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schatz, 0., Zur Optimierung von Forschung und Entwicklung durch die Beurteilung der Entwicklungsvorhaben, op.cit., S. 61 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Norden, P., Manpower Utilization Patterns in Research and Development Projects, IBM Technical Report TR 00.1191, Poughkeepsie/N.Y. 1964 (= Diss. Columbia University, New York, N.Y.),S. 103 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Harrel, C.G., Selecting Projects for Research, op.cit.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schatz, 0., Zur Optimierung von Forschung und Entwicklung durch die Beurteilung von Entwicklungsvorhaben, op.cit., S. 61 f.

    Google Scholar 

  33. Der Typ (2.33) wird von Norden favorisiert, Typ (2.34) von Dean, ohne daB bisher ein empirischer Vergleich dieser Ansätze vorgenommen worden wäre: Norden, P.V., On the Anatomy of Development Projects, IRE, Vol. EM-7, 1960, S. 34–42; ders. und A.V. Bakshi, Internal Dynamics of Research and Development Projects, in:Management Sciences, Models and Techniques, (Proceedings: 6th International Meeting TIMS), C.W. Churchman and M. Verhulst, Herausg., Bd. 2, Oxford, London, New York, Paris 1960, S. 187–205; ders., Resource Usage and Network Planning Techniques, in: Operations Research in Research and Development, B.V. Dean, Herausg., op.cit., S. 149–169, bes. S. 157. Eine Zusammenstellung der Überlegungen und einige Erweiterungen gibt Norden in: Manpower Utilization Patterns in Research and Development Projects, op.cit. In dieser Arbeit wird auch über die Prüfung alternativer Ansätze in Kap. III berichtet, insbesondere über die Eignung logistischer Kurven zur Darstellung der kumulierten Forschungsaufwendungen für einzelne Projekte. - Dean, B.V., und S. Sengupta, On a Method for Determining Corporate Research and Development Budgets, in: Management Sciences, Models and Techniques..,C.W.Churchman und M. Verhulst, Herausg., op.cit., S. 210–225, bes. S. 218.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Norden, P.V., Resource Usage…, op.cit., S. 160.Ein etwas anderes Bild ergibt sich bei einer Verschiebung der Teilphasen beiNorden, P.V.,Manpower Utilization…, op.cit., bes. S. 175 ff.

    Google Scholar 

  35. Summers, R., in: Marschak, Glennan, Summers, Strategy for R & D, op.cit., S. 145, 162

    Google Scholar 

  36. Marshall und Meckling haben ihrer Untersuchung (neben Änderungen der Faktorpreise) vor allem “changes in the configuration of the development process” zugrunde gelegt (die hier mit der Variablen t* verbunden sind). Sie machen aber darauf aufmerksam, dal) die Jesonderheiten der Bedingungen bei der Vergabe von Forschungsarbeiten durch die öffentliche Hand, insbesondere im Bereich der militärischen Forschung, eine einfache Übertragung der Schätzfehlerkorrekturen auf den Bereich privat initiierter Forschungsaufgaben nicht grundsätzlich erlauben. Marshall, A.W., und W. H. Meckling, Predictability of the Cost, Time, and Success of Development, in: The Rate and Direction of Inventive Activity, NBER, Herausg., op.cit., S. 461–475. Zum zuletzt genannten Einwand vergleiche Scherer, F.M., “Comment”, ebenda, S. 497 ff., hier S. 498

    Google Scholar 

  37. Klein, B.H., The Decision Making Problem in Development, in: The Rate and Direction of Inventive Activity, NBER, Herausg., op.cit., S. 477 ff.

    Google Scholar 

  38. Summers, R., in: Marschak, Glennan, Summers, Strategy for R & D, op.cit., S. 165

    Google Scholar 

  39. Vgl. etwa Davies, O.L., Some Statistical Considerations in the Selection of Research Projects (Projects for Research) in the Pharmaceutical Industry, Applied Statistics, Vol,XI, 1962, S. 17o ff., (Industrielle Organisation, 1964, S. 13’7143). Weiter: Lambert, V.L.,und H.F. Sackett, Research and Development Cost Estimation, IRE, Vol. EM-6, 1959, 2/S. 8 ff.

    Google Scholar 

  40. Wir wollen hier nur Beispiele geben. Einen Überblick findet man in Tab. 14, Sp. 7, S. 29 von H. Echterhoff-Severitt, Wissenschaftsausgaben der Wirtschaft 1964, Essen o.J., (1967), wo für den Anteil der “Personalausgaben” an den “gesamten F. u. E.-Ausgaben”, Werte zwischen 40,1% und 65,5% bei der Gliederung nach Wirtschaftszweigen zu finden sind. Für die Chemische Industrie werden 53,9% ausgewiesen. Die National Science Foundation gibt in “Funds for Research in Industry 1959”, Washington/D.C. 1961, S. 81, für diesen Wirtschaftszweig 58% an. Auf Angaben aus einzelnen Unternehmen beruhen folgende Werte

    Google Scholar 

  41. Soistman, E.C., Research and Development Can Be Controlled, Research Management, Vol. IX, 1966, S. 15 ff., worin über Erfahrungen in der Martin-Marietta Corp. berichtet wird. Unser Verweis bezieht sich nur auf die dort dargestellte Kontrolle des Input. Was im Zusammenhang mit der Kontrolle des Output unter Output hier konkret zu verstehen ist, ist unzureichend definiert.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Brockhoff, K., A Test for the Product Life Cycle, op.cit., ders., Unternehmenswachstum und Sortimentsänderungen, Köln, Opladen 1966, S. 11off.

    Google Scholar 

  43. Vereinfachungen der Lebenszyklus-Funktion durch Reduktion der Fläche unter der Funktion auf ein Rechteck übersehen, daß gerade die zeitliche Verteilung der Zahlungen für die Bewertung eines Projekts ausschlaggebend ist. Vgl. die Reduktion bei Hart, A., A Chart for Evaluating Product Research and Development Projects, Operational Research Quarerly, Vol. 17, 1966, S. 347 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. besonders: Mansfield, E., Intrafirm Rates of Diffusion of an Innovation, Review of Economics and Statistics, Vol. XLV, 1963, S. 348-359

    Google Scholar 

  45. Schatz, O., Zur Optimierung von Forschung und Entwicklung durch die Beurteilung der Entwicklungsvorhaben, Diss. Braunschweig 1966, S. 43 f., bes. S. 44

    Google Scholar 

  46. Mansfield berichtete kürzlich über noch nicht abgeschlossene Arbeiten von J. Schnee, der Erklärungen für Kostenfunktionen pharmazeutischer Produkte sucht. Dabei werden alle hier aufgeführten Faktoren genannt. Hinzu kommt eine relative Priorität des Projekts als weitere Erklärungsgröße, die unten in KO mit erfaßt ist. Vgl. Mansfield, E., Industrial Research and Development, Characteristics, Costs, and Diffusion of Results, AER, Papers and Proceedings, Vol. LIX, 1969, S. 65–71, hier S. 67 ff.

    Google Scholar 

  47. Scherer, F.M., Time-Cost Tradeoffs in Uncertain Empirical Research Projects, Naval Research Logistics Quarterly, Vol. 13, 1966, S. 71–82

    Google Scholar 

  48. Vgl. Norden, P., Manpower Utilization…, op.cit., z.B. S. 93

    Google Scholar 

  49. Extrem erscheint allerdings die Literaturinterpretation von E. Mansfield, The Economics of Technological Change, New York 1968, S. 64: “…the probability of technólogical success is among the easiest factors to estimate”.

    Google Scholar 

  50. Edwards, W., The Theory of Decision Making, Psychological Bulletin, Vol. 51, 1954, S. 380–417, hier S. 396 ff.

    Google Scholar 

  51. Edwards in einer späteren Arbeit: A Note on Potential Surprise, in: Expectations, Uncertainty, and Business Behavior, M.J. Bowman, Herausg., New York 1958, S.45ff.

    Google Scholar 

  52. So auch Winkler, R.L., The Assessment of Prior Distributions in Bayesian Analysis, Journal of the American Statistical Association, Vol. 62, 1967, S. 776–800, hier S. 792.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Estes, W., Individual Behavior in Uncertain Situations: An Interpretation in Terms of Statistical Association Theory, in: Decision Processes, R.M. Thrall, C.H. Coombs, R.L. Davis, Herausg., New York, London 1954, S. 127–137, hier S. 130 ff.

    Google Scholar 

  54. Über die höchsten Werte berichten Cohen, J.,und H. Hansel, Risk and Gambling, The Study of Subjective Probability, London, New York, Toronto 1956, S. 87 (Übereinstimmung bei Werten zwischen o,5 und o,8), es folgen die Werte für die Gruppe “National Guardsmen” bei F. Mosteller und P. Nogee, An Experimental Meäsurement of Utility, JPE, Vol. LIX, 1951, S. 371–404, hier S. 397 (0,5); dicht beisammen liegen die Ergebnisse von Versuchen mit Studenten, ausgeführt von Mosteller und Nogee, An Experimental Measurement of Utility, op.cit. (etwa o,2) und Davidson, D., P. Suppes, with S. Siegel, Decision Making, An Experimental Approach, Stanford/Cal. 1957, S. 75 (Durchschnitt: 0,206). Gefolgt werden diese Ergebnisse von denen von M.G. Preston und P. Baratta, An Experimental Study of the Auction-Value of an Uncertain Outcome, American Journal of Psychology, Vol. LXI, 1948, S. 183–193 (o,195), hier zitiert nach den beiden zuletzt genannten Quellen.

    Google Scholar 

  55. Cohen, J.,und H. Hansel, Risk and Gambling, op.cit., S. 8,41 ff. (Man beachte, daß die Abb. 2 und 3 dort den Tabellen 2 und 3 umgekehrt als angegeben zuzuordnen sind.)

    Google Scholar 

  56. Vgl. Allen, D.H., Credibility Forecasts and their Application to the Economic Assessment of Novel Research and Development Projects, op.cit., S. 25–42

    Google Scholar 

  57. Zweifelnd: Savage, L.J., The Foundations of Statistics, New York, London 1954, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  58. Winkler, R.L., The Assessment of Prior Distributions in Bayesian Analysis, op.cit.; ders., The Quantification of Judgment, Some Methodological Suggestions, ebenda, S. 1105–1120

    Google Scholar 

  59. Atkinson hat darauf hingewiesen, daB solche Zusammenhänge möglicherweise aus einer unterschiedlichen Leistungsmotivation der Subjekte erklärt werden können. Vgl. Atkinson, J.W., Erwartungstheorie und Utilitätstheorie (1958), abgedr. in einer gekürzten Fassung in: Die Motivationen des menschlichen Handelns, H. Thomae, Herausg., Köln, Berlin 1965, S. 462–473.

    Google Scholar 

  60. Hertz, D.B., Choosing Investment Policies That Pay Off, HBR, op.cit., S. 95–106, hier S. 101

    Google Scholar 

  61. Wagle, B., A Statistical Analysis of Risk in Capital Investment Projects, Operational Research Quarterly, Vol. 18, 1967, S. 13–34, hier S. 18 ff.

    Google Scholar 

  62. Berthold, K., Forschung und Entwicklung in der deutschen Großindustrie, op.cit., S. 197 ff.

    Google Scholar 

  63. Mansfield, E., und R. Brandenburg, The Allocation, Characteristics, and Outcome of the Firm’s Research and Development Portfolio: A Case Study, Journal of Business, Vol. XXXIX, 1966, S. 447–464, hier S. 461 f.-Die durch diesen Abschnitt ausgelöste Diskussion führte allerdings nur zu einer Druckfehlerberichtigung: Levy, F.K., The Allocation, Characteristics…, Comment, Journal of Business, Vol. XXXXI, 1968, S. 89–90; Mansfield, E., und R. Brandenburg, Reply, Ebenda, S. 91–93.

    Google Scholar 

  64. Souder, W.E., The Validity of Subjective Probability of Success Forecasts by R & D Project Managers, IEEE, Vol. EM-16, 1969, S. 35–49

    Google Scholar 

  65. Wagle, B., op.cit.- Schulung mag besonders darauf gerichtet sein, nicht konsistente Entscheidungen der Aktoren zu vermeiden. Darauf weist J. Marschak besonders hin, indem er mangelnde Konsistenz von Entscheidungen mit einem “Krankenbild” vergleicht. Marschak, J., Decision Making, Western Management Science Institute, Univ. of California, Los Angeles, Working Paper 93, July 1966, S. 3.4

    Google Scholar 

  66. Strebel, H., Unsicherheit und Risiko der industriellen Forschung und Entwicklung, BFuP, 20. Jg., 1968, S. 193–214. Dagegen unterstellt Jantsch lineare Lernfunktionen: Jantsch, E., Technological Forecasting in Perspective, op. cit., S. 168 f.

    Google Scholar 

  67. Logan, S.II., Evaluating Financial Support of Pe-search Programs, op.cit., S. 188–199, bes. S. 194 ff.

    Google Scholar 

  68. Z.B. Mosteller, F., und P. Nogee, An Experimental Measurement of Utility, op.cit., S. 371 ff.

    Google Scholar 

  69. Davidson, D., P. Suppes (with S. Siegel), Decision Making - An Experimental Approach, op.cit., bes. S. 10o ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schatz, O., Zur Optimierung von Forschung und Entwicklung durch die Beurteilung der Entwicklungsvorhaben, op.cit., S. 61 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Gäfgen, G., Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, Untersuchungen zur Logik und ökonomischen Bedeutung des rationalen Handelns, 2.A., Tübingen 1968, S. 203

    Google Scholar 

  72. Vgl. Gäfgen, G., Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, op.cit., S. 205

    Google Scholar 

  73. Hespos, R.F., und P.A. Strassmann, Stochastic Decision Trees for the Analysis of Investment Decisions, MS, Vol. 11, 1965, S. B-244 bis B-259, bes. S. B-252 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. hierzu vor allem: Krelle, W.,mit D. Coenen, Präferenz-und Entscheidungstheorie, Tübingen 1968, grundleerend: S. 237 ff; 348 ff.

    Google Scholar 

  75. Marschak, T.A., Models, Rules of Thumb, and Development Decisions, op.cit., S. 250 ff.- Grundlegend ist auch die Arbeit von: Nelson, R.R., Uncertainty, Learning, and the Economics of Parallel R & D Efforts, Review of Economics and Statistics,Vol. XLVII, 1961, S. 351–364

    Google Scholar 

  76. Marschak, T.A., und J.A. Jahav, The Selection of Approaches to a Task, MS, Vol. 12, 1966, S. 627647. Erweiterte Fassung in: Marschak, Glennan, Summers, Strategy for R & D, op.cit., Kap. 5, S. 190 ff.

    Google Scholar 

  77. Weingartner,H.M.,Mathematical Programming and the Analysis of Capital Budgeting Problems, Chicago/ Ill. 1967,S. 24ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brockhoff, K. (1969). Rangordnungsziffern auf der Basis der Investitionsrendite. In: Forschungsplanung im Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02058-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02058-5_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02059-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02058-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics