Skip to main content

Beschreibung des Problembereichs

  • Chapter
Forschungsplanung im Unternehmen
  • 3 Accesses

Zusammenfassung

Dem Bemühen um die Planung einzelner Vorgänge unserer Umwelt soll die Erkenntnis über die Natur dieser Vorgänge vorausgehen. Es ist also zu klären, was hier unter Forschung und Entwicklung verstanden wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Albach, H., Der Einfluß von Forschung und Entwicklung auf das Unternehmenswachstum, Liiketaloudellinen Aikakauskirja (The Journal of Business Ecoriomics), II/1965 S. 111–140

    Google Scholar 

  2. K. Mellerowicz weist auf diese Möglichkeit hin, Vgl.: Die Organisation des Forschungs-und Entwicklungsbereiches, TFB-Taschenbuch Organisation, K. Agthe und E. Schnaufer, Herausg., Berlin, Baden-Baden 1961, S. 633–677 hier S. 633. Mellerowicz stellt ein tiefer gegliedertes System in seinem Werk Forschungs-und Entwicklungstätigkeit als betriebswirtschaftliches Problem, Freiburg/Br. 1958, S. 33, vor.

    Google Scholar 

  3. Schätzle, G., Forschung und Entwicklung als unternehmerische Aufgabe, Köln, Opladen 1965, S. 9.

    Google Scholar 

  4. Anthony, R. N., Management Controls in Industrial Research Organizations, Boston 1952, S. 58

    Google Scholar 

  5. Hertz, D. B., The Theory and Practice of Industrial Research, New York, Toronto, London 1950, S. 2

    Google Scholar 

  6. Vgl. besonders Machlup, F., The Production and Distribution of Knowledge in the United States, Princeton/N. J. 1962, S. 7, 145

    Google Scholar 

  7. Schätzle, G., op.cit. S. 16

    Google Scholar 

  8. Mellerowicz, K., Die Organisation…, op.cit.,S.634

    Google Scholar 

  9. Henning, K. W., Betriebswirtschaftslehre der industriellen Erzeugung, Wiesbaden 1960, S. 14

    Google Scholar 

  10. Hertz, D.B., The Theory and Practice…, op.cit.; Bruggmann, M., Betriebswirtschaftliche Probleme der industriellen Forschung, Diss. St. Gallen 1957 (Winterthur 1957) S. 1

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Hermann, I., Müller-Köppern, F., Coenen, R., Krauch, H. und H. Paschen, Die Statistik der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, Teil A, Bericht 49: Studiengruppe für Systemforschung, Heidelberg 1964.

    Google Scholar 

  12. Kuznets, S., Inventive Activity, Problems of Definition and Measurement, in: The Rate and Direction of Inventive Activity, NBER, Herausg., Princeton/N.J. 1962, S. 19–43, hier S. 24. Kuznets hat dieses Kriterium zur Kennzeichnung von Erfindungen aufgestellt. Es kann daher hier nur mit Vorbehalt herangezogen werden. Dagegen diskutieren Kusicka und Leupold ein Begriffssystem, in dem der Schwierigkeitsgrad der Arbeiten zum Abgrenzungskriterium wird: Industrieforschung und Ökonomie, Berlin (0) 1966, S. 202 ff., vgl. l0 f.

    Google Scholar 

  13. Viele der genannten Arbeiten verlangen das Eintreffen mehrerer der genannten Bedingungen, um eine Tätigkeit als Forschung zu kennzeichnen. Es wurde versucht, sie hier den Punkten zuzuordnen, denen sie besondere Aufmerksamkeit schenken.

    Google Scholar 

  14. Bundesbericht Forschung I, Bundestagsdrucksache IV/2963 (Herausg. Bundesminister für wissenschaftliche Forschung), 0.0., 0.J. (1966).

    Google Scholar 

  15. Villers, R., Research and Development: Planning and Control, New York 1964, S. 6

    Google Scholar 

  16. Vgl. Eucken, A., Gedanken über die Möglichkeit einer Steuerung der wissenschaftlich-technischen Forschungstätigkeit, VDI-Zeitschrift, Bd. 82, 30.7. 1938, No. 31. Hier werden die Begriffe Grundlagenforschung, systematische wissenschaftliche Forschung und rein empirische Forschung erörtert.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu Hermann, I., Müller-Köppern, F., Coenen, R., Krauch, H. und H. Paschen, Die Statistik der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, Teil A, Bericht 49: Studiengruppe für Systemforschung, Heidelberg 1964. Zu demselben Ergebnis kommt Berthold, K., Forschung und Entwicklung in der deutschen Großindustrie, Manuskript, Industrieseminar der Universität Mannheim, 1968, pass., bes. S. 141 ff.

    Google Scholar 

  18. Beispiele geben: Boyd, T.A., Research- The Pathfinder of Science and Industry, New York, London 1935; McNeill, W.I., Evaluating the Cost and Utility of Industrial Research and Development, in: Proceedings of the Fifth Annual Conference on Industrial Research, 1954, A. Rubenstein, Herausg., New York 1955, S. 236–245, hier S. 236 f.; National Science Foundation, Science and Engineering in American Industry, Report on a 1956 Survey, No. 59–50, Washington/D.C. 1959, S. 95; Machlup, F., Die Produktivität der naturwissenschaftlichen und technischen Forschung und Entwicklung, Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 122, Köln, Opladen 1963, S. 37–60, hier S. 38; Perlman, J., Measurement of Scientific Research and Related Activities, in: Operations Research in Research and Development, B.V. Dean, Herausg., New York, London 1963, S. 42–96, hier S. 46; Chorafas, D. N., Die Aufgaben der Forschung in der modernen Unternehmung, München, Wien 1963, S. 23, 36; Schätzle G., op.cit., S. 20 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  19. Mueller, D. C., Patents, Research and Development, and the Measurement of Inventive Activity, Journal of Industrial Economics, Vol. 15, 1966, S. 26–37. Novick hat gelegentlich eines Hearing versucht, gesamte Forschungsaufwendungen eines Unternehmens auf solche Kategorien aufzuteilen: What do we mean by Research and Development?, in: Research, Development, and Technological Innovation, F. R. Bright, Herausg., Homewood/Ill. 1964, S. 21–30.

    Google Scholar 

  20. Auch hier können nur Beispiele gegeben werden: McNeill, W.I., op.cit., S. 237; Howard, G.W., Common Sense in Research and Development, New York 1955,S. 11 f.; Quinn, J.B.,und J.A. Mueller, Transfering Research Results to Operation, HBR, 1/1963, S. 49–66, hier S. 50; Kusicka, H.,und W. Leupold, op.cit., S. l0 f. Auch Kölbel, H.,und J. Schulze, Die Organisation der Forschung und Entwicklung in Chemiebetrieben, 1. Teil, BFuP, 19. Jg., 1967, S. 80-98, hier S. 83

    Google Scholar 

  21. Schmookler, J., Comment zu Kuznets, Inventive, Activity, Problems of Definition and Measurement, in: The Rate and Direction of Inventive Activity, NBER, Herausg., op.cit., S. 43–51, hier S. 43, vgl. S. 46.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Buell, C.K., When to Terminate a Research and Development Project, Research Management, Vol. X, 1967, S. 275–284, hier S. 277, der dieses Argument aus praktischer Erfahrung unterstützt. Es ist bei der Diskussion der Motive deutlich zu unterscheiden, wessen Motive zur Ableitung von Entscheidungskriterien relevant sein sollen. Deshalb ist auch die Arbeit von M.J. Kelly hier interessant, die in demselben Unternehmen entstand, wie der Beitrag von Buell: Kelly, M.J., Basic Research, in: Handbook of Industrial Research Management, Heyel, C., Herausg., New York 1959

    Google Scholar 

  23. Fardeau, M., La recherche dans l’industrie, Revue d’Economie Politique, Vol. 75, 1965, S. 225–247, hier S. 231; Hertz, D.B.,und P.G. Carlson, Selection, Evaluation and Control of Research and Development Projects, in: Operations Research in Research and Development, B.V. Dean, Herausg., op.cit., S. 170-188, hier S. 171

    Google Scholar 

  24. Waring, C.E., The Influence of Capital Availability on Research Policy, in: Proceedings of the Fifth Annual Conference on Industrial Research, op.cit., S. 147–159, hier S. 149

    Google Scholar 

  25. Schätzle, G., op.cit., S. 20 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schultheis, W., Forschung in Hoechst, Chemische Industrie, XVII. Jg.,1965, S. 500 f. Insofern ist die Behauptung von H. Broil, daß ein Chemieprodukt die von Schultheis genannten fünf Stufen durchlaufe, nicht zutreffend: Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Anwendungstechnik in der chemischen Industrie, ZfbF, 19. Jg., 1967, S. 785–799, hier S. 785.

    Google Scholar 

  27. Grochla, E., Betriebliche Planung, Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 8, Stuttgart, Tübingen, Göttingen 1964, S. 314 ff., hier S. 315; Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Die Produktion, 6.A., Berlin, Göttingen, Heidelberg 1961, S. 121 f. Wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Arbeiten ist, daß Grochla den Begriff Planung auch auf den Bereich der Kontrolle ausdehnt, was Gutenberg nicht tut.

    Google Scholar 

  28. Knight, F. H., Risk, Uncertainty, and Profit, (Boston 1921), Repr., New York 1965, bes. Kap. VII, VIII, S. 197–263

    Google Scholar 

  29. Auf Eigenschaften subjektiver Wahrscheinlichkeiten und Konsequenzen objektiver Unsicherheit wird später noch eingegangen werden.

    Google Scholar 

  30. Die Terminologie weicht hier ab von der Schätzles (op.cit., S. 69) und der ündefinierten Aussage von K. Mellerowicz, wonach Forschung mit “Risiko” belastet sei: Forschungs-und Entwicklungstätigkeit als etriebswirtschaftliches Problem, a.a.O., S. 12. Ansätze in Richtung der hier vorgetragenen Klassifikation enthält die Arbeit von J. Markham, Economic Analysis and the Research and Development Decision, in Economics of Research and Development, R.A. Tybout, Herausg., Columbus/Ohio 1965, S. 67–80, hier S. 72

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hitch, Ch.J., Character of Research and Development in a Competitive Economy, in: Research and Development and its Impact on the Economy, National Science Foundation, Herausg., Washington/ D.C. 1958, S. 132, und die Diskussion bei Schätzle, G., op.cit., S. 70 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. die Begriffe “internal” und “external uncertainties” bei Glennan, in: Marschak, T.A., T.K. Glannan, jr., und R. Summers, Strategies for R & D, Berlin, Heidelberg,New York 1967, S. 21 ff., 37 ff.; neuerlich: Strebel, H., Unsicherheit und Risiko der industriellen Forschung und Entwicklung, BFuP, 20. Jg., 1968, S. 193–214.

    Google Scholar 

  33. Das folgt aus dem Satz, daß sich ein mehrstufiges Spiel mit unsicheren Ergebnissen auf ein einstufiges Spiel mit einer einzïgen Wahrscheinlichkeitsverteilung reduzieren läßt.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Arrow, K.J., Alternative Approaches.to the Theory of Choice in Risk-Taking Situations, Econometrica, Vol. XIX, 1951, S. 404–435, hier S. 424, wobei sich Arrow auf v. Neumann und Morgenstern stützt.

    Google Scholar 

  35. development activity is perhaps the most clearly unique (nonrepeated) of productive activities…“: Marschak, T.A., Models, Rules of Thumb, and Development Decisions, in:,Operations Research in Research and Development, B.V. Dean, Herausg., op.cit., S. 247–263, hier S. 249. Für die Investitionstheorie hat G.L.S. Shackle entsprechend argumentiert: A Non-Additive Measure of Uncertainty, Review of Economic Studies, Vol. 17, 1949/50, S. 70-74;

    Google Scholar 

  36. Ritschl, H., Die Methode des Verstehens in der Konjunkturdiagnose, in: Diagnose und Prognose als wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 25, Berlin 1962, S. 3–12, hier S. 3

    Google Scholar 

  37. v. Neumann, J. und O. Morgenstern, Theory of Games and Economic Behavior, nach der 3. A., New York 1964, Chap. 3, bes. S. 17 ff. Arrow, K.J., Alternative Approaches…, op.cit., S. 425: “The von Neumann-Morgenstern theorem then leads to the conclusion that the probability distribution is relevant even when only one event is to be observed; i.e. any definition of probability leads to a degree-of-belief interpretation. The objections, therefore, to the use of the probability concept in the absence of indefinite repetition seem to fall to the ground”.

    Google Scholar 

  38. Mit der Möglichkeit der Bestimmung subjektiver Wahrscheinlichkeiten in der Realität werden wir uns weiter unten noch befassen müssen.

    Google Scholar 

  39. Boulding, K.E,, Time and Investment, Economics, N.S., Vol. III, 1936, S. 196–209, hier S. 1968 -

    Google Scholar 

  40. Albach, H. Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Köln, Opladen 1959, S. 12

    Google Scholar 

  41. Albach, H., Zur Verbindung von Produktionstheorie und Investitionstheorie, in: Theorie der Unternehmung, Festschrift für Erich Gutenberg,`H. Koch, Herausg., Wiesbaden 1962, S. 137 ff:, hier S. 144

    Google Scholar 

  42. Wir übergehen die Ausführungen von Witte (Forschung, Werbung und Ausbildung als Investition, Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, 7. Jahr, Tübingen 1962, S. 210226, bes. S. 211 ff.), da sie ohne Berücksichtigung der Erkenntnisse von Boulding und Schneider in einer zu engen Betrachtungsweise verharren.

    Google Scholar 

  43. Schätzle, G., op.cit., S. 43

    Google Scholar 

  44. Schneider, E., Wirtschaftlichkeitsrechnung, 3.A., Tübingen 1961, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  45. Ebenda

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schatz, O.H., Zur Optimierung von Forschung und Entwicklung durch die Beurteilung der Entwicklungsvorhaben, Diss. TU Braunschweig 1967, S. 3 f. Der Forderung von Schatz, die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Entwicklungsvorhaben sollte aus diesem Grunde andere Wege gehen als die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Investitionsprojekten kann hier nicht gefolgt werden, weil der postulierte Unterschied fehlt. Hinzu kommt, daß die von Schatz (S. 5 f.) angeführten Forderungen an eine Beurteilung von Entwicklungsvorhaben in einer modernen Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  47. Richter, R., Probleme des Rationalprinzips, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 110, 1954, S. 88–102, hier S. 88

    Google Scholar 

  48. Ebenda

    Google Scholar 

  49. Zur rationalen Verwirklichung des Ziels der Gewinnmaximierung vgl. Pack, L., Rationalprinzip und Gewinnmaximierungsprinzip (II), ZfB, 31. Jg., 1961, S. 283–290

    Google Scholar 

  50. Zuletzt: Pfeiffer, W,, Überlegungen zu einer allgemeinen Theorie der technischen Entwicklung, ZfB, 37. Jg., 1967, S. 188–203, hier bes. S. 19off., 194

    Google Scholar 

  51. Schmooklers Arbeiten finden ihren Höhepunkt in: Invention and Economic Growth, Cambridge/Mass. 1966, hier bes. Kap. V, VIII, IX, Summary, S. 203f, 206ff. Auf die vorausgehenden Aufsätze Schmooklers wird hier nicht verwiesen.

    Google Scholar 

  52. Ebenda, S. 7, 197: “invention…a novel combination of pre-existing knowledge to satisfy some want better… Since it is novel, accident may play a role. Since it is based on prior knowledge, the received stock of knowledge must also play a role. And since it is calculated to better serve human wants, these too must also effect invention.”

    Google Scholar 

  53. Z.B. Marvin, P.R., Introduction, zu: The Commer -cialization of Research Results, American Management Association, Special Report 20, 1957, S. 5–8, hier S. 7; Gloskey, C.R., Research on a Research Department: An Analysis of Economic Decision Projects, IRE, Vol. EM-7, 1960, S. 166–173, hier S. 167; Bruggmann, op.cit., S. 17- Bei Anerkenntnis eines Einflusses der Gewinne auf den Unternehmenswert.

    Google Scholar 

  54. vgl. Bichowsky, F.R., Industrial Research, Brooklyn/N.Y. 1942, S. 16

    Google Scholar 

  55. Vgl. Ansätze zur Preisbildung des Gutes “neues Wissen”: Prosi, G., Technischer Fortschritt als mikroökonomisches Problem, Bern 1966, S. 154 ff

    Google Scholar 

  56. Richter, R., op.cit., S. 91

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brockhoff, K. (1969). Beschreibung des Problembereichs. In: Forschungsplanung im Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02058-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02058-5_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02059-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02058-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics