Skip to main content

Literaturwissenschaft, wozu?

Strategien zur Therapie ihrer Relevanzneurose

  • Chapter
Angewandte Literaturwissenschaft

Part of the book series: Konzeption Empirische Literaturwissenschaft ((KEL,volume 7))

  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Wenn es neurotische Wissenschaften gibt, dann ist die Literaturwissenschaft eine Kandidatin. Die ausdauernde Beschäftigung mit den eigenen Problemen, wenn es denn existentielle Probleme sind, kann einen Menschen zum Psychotherapeuten führen; eine Wissenschaft muß ihre eigenen Probleme schon selber lösen. Wenn aber die Diagnose stimmt: Was ist die Ursache der literaturwissenschaftlichen Neurose?

Ich widme diesen Beitrag Hemmo Müller-Suur, in Erinnerung an die Jahre 1968–70.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beetz, M. und G. Antos (1984): Die nachgespielte Partie. Vorschläge zu einer Theorie der literarischen Produktion. In: Finke, P. und S.J. Schmidt (Hrsg.) (1984): 90–141.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1975): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Drechsel, P. (1984): Vorschläge zur Konstruktion einer „Kulturtheorie“, und was man unter einer „Kulturinterpretation” verstehen könnte. In: Müller, E.W. et al. (Hrsg.): Ethnologie als Sozialwissenschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Sonderheft 26 (1984): 44–84.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P K. (1980): Wider den Methodenzwang. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Finke, P. (1981): A sketch of constructive functionalism. In: Poetics 10 (1981): 337–355.

    Google Scholar 

  • Finke, P. (1982): Konstruktiver Funktionalismus. Die wissenschaftstheoretische Ba-sis einer empirischen Theorie der Literatur. Braunschweig/Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Finke, P. (1983): Politizität. Zum Verhältnis von theoretischer Härte und prakti- scher Relevanz in der Sprachwissenschaft. In: Finke, P. (Hrsg.) (1983): 15–75.

    Google Scholar 

  • Finke, P. (Hrsg.) (1983): Sprache im politischen Kontext. Ergebnisse aus Bielefel-der Forschungsprojekten zur Anwendung linguistischer Theorien. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Finke, P. (1985): Empirizität allein genügt nicht. Kritische Überlegungen zu Kon- zeptionen empirischer Wissenschaft. In: Spiel 4 (1985): 71–98.

    Google Scholar 

  • Finke, P. (in Vorb.): Konstruktive Linguistik und Konstruktive Literaturwissenschaft. Ms. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Finke, P. und S.J. Schmidt (Hrsg.) (1984): Analytische Literaturwissenschaft. Braunschweig /Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Fricke, H. (1984): Analytische Literaturwissenschaft und traditionelle Literaturgeschichte. In: Finke, P. und S.J. Schmidt (Hrsg.) (1984): 41–55.

    Google Scholar 

  • Gaier, U. (1978): Germanisten ohne Zukunft? Kronberg.

    Google Scholar 

  • Gershunny, J. (1987): After industrial society. London.

    Google Scholar 

  • Hoefner, K. (1983): Die neue Bildungskrise. Basel/Boston.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1982): Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft. Paradigma — durch Methodendiskussion. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hauptmeier, H. (1981): Paradigm lost — paradigm regained: the sistence of hermeneutical conceptions in the empiricized study of literature. In: Poetics 10 (1981): 561–582.

    Google Scholar 

  • Hintikka, J. (1980): On the logic of an interrogative model of scientific enquiry. In: Synthese 47 (1980): 69–83.

    Google Scholar 

  • Hirsch, F. (1977): Social limits to growth. London.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1973): Sinnliche Erkenntnis. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kertesz, A. (1984): Wissenschaftstheorie, linguistische Erklärungen und das sprachliche Zeichen. Ms. Debrecen.

    Google Scholar 

  • Kind, W. und S.J. Schmidt (Hrsg.) (1976): Interpretationsanalysen. München.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th. S. (1980): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, N. und H. Müller (1974): Erkenntnisinteresse und Literaturwissen- schaft. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.

    Google Scholar 

  • Nierlich, E. (1984): Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu einer praxisentfaltenden empirischen Literaturwissenschaft. In: Finke, P. und S.J. Schmidt (Hrsg.) (1984): 203–239.

    Google Scholar 

  • Offe, C. et al. (Hrsg.) (1982): Arbeitszeitpolitik. Formen und Folgen einer Neuverteilung der Arbeitszeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Berufsfelder Literaturwissenschaft (1984): Zwischenbericht 1984. Ms. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Sakaguchi, A. (1984): Interlinguistik — ein Stiefkind der Sprachwissenschaft? Entwicklung, Objekte, Ziele, Methoden — eine Übersicht. In: Kürschner und R. Vogt (Hrsg.): Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums, Bd. 2: 47–56.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J. (1982): Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft, Bd. 2: Zur Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fragestellungen in einer empirischen Theorie der Literatur. Braunschweig/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Kultusministerkonferenz (1982): Empfehlungen der Studienreformkommission Sprach-und Literaturwissenschaft. Bonn.

    Google Scholar 

  • Tessaring, M. (1981): Beschäftigung und Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft. In: Beiträge der Bundesanstalt für Arbeit 46 (1981). Nürnberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Finke, P. (1986). Literaturwissenschaft, wozu?. In: Angewandte Literaturwissenschaft. Konzeption Empirische Literaturwissenschaft, vol 7. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01956-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01956-5_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01957-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01956-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics