Skip to main content

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV,volume 354))

  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Auch in den Jahren der Krankheit setzte Celan sich mit der philosophischen Tradition auseinander. Seine Büchnerpreisrede Der Meridian war schließlich doch eher Martin Buber als Martin Heidegger gefolgt; mit Adorno hatte die Erzählung Gespräch im Gebirg „gemauschelt“. Später trat mit Walter Benjamin Gershom Scholem in den Vordergrund; dazu die Auseinandersetzung mit Freud. Hier kann nur Celans Bezug zu Spinoza kurz berührt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. K. H. Nielsen, H. Pors: Index zur Lyrik Paul Celans. München 1981.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Celan: Die Gedichte aus dem Nachlaß. S. 120, 414 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Paul Celan: Werke. Historisch-kritische Ausgabe. B. Band: Fadensonnen. 2. Teil. Hrsg. von Rolf Bucher. Frankfurt a. M. 1991. S. 58 ff. Innerhalb dieser Ausgabe sollen „Materialienbände“ die Zitate in den Gedichten und Nachrichten über die Gedichte zusammenfassen.

    Google Scholar 

  4. so Vgl. Joachim Schulze: Rauchspur und Sefira. Über die Grundlagen von Paul Celans Kabbala-Rezeption. In: Celan-Jahrbuch V (1993). S. 193 ff, vor allem S. 244.

    Google Scholar 

  5. Zum folgenden vgl. zu Celans Chlebnikov-Lektüre Christine Ivanovie, in: Celan-Jahrbuch V (1993). S. 165 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Paul Celan: Werke. Historisch-kritische Ausgabe. 10. Band: Schneepart. 2. Teil. Hrsg. von Rolf Bücher unter Mitarbeit von Axel Gellhaus und Andreas Lohr-Jasperneite. Frankfurt am Main 1994. S. 125 ff.

    Google Scholar 

  7. Zum folgenden vgl. Paul Celan, Franz Wurm: Briefwechsel. Hrsg. von Barbara Wiedemann in Verbindung mit Franz Wurm. Frankfurt a. M. 1995. S. 250, 274.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pöggeler, O. (1998). Philosophie und Politik. In: Lyrik als Sprache unserer Zeit? Paul Celans Gedichtbände. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 354. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01784-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01784-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01785-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01784-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics