Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften ((ARAW,volume 49))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Das Subjekt steht in der Moghol-Sprache gewöhnlich am Satzbeginn, und das Prädikat in Form eines finiten Verbums am Satzende. Diese Regel wird durchbrochen, wenn ein Satz mit einer pers. Konjunktion eingeleitet wird, d. h. wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht. Auch kann eine finite Verbform am Satzbeginn stehen, wenn das Subjekt in diesem Verb enthalten ist, z.B.: ága arzatá tomusú (K229) „Ich werde bleiben und die Hirse aufsammeln“. užabá ke móna noír určiǰá (K232) „Er sah, daß der Junge in Schlaf gefallen war“ . Ein Satz kann öfter zwei finite Prädikate hintereinander haben, z. B.: aulói ikindúuirni určibá mútta unobá ukubá (K200) „Er lief auf den Gipfel des Berges, fiel dort herunter und starb“. Diese Häufung finiter Prädikate, die ohne ein Bindewort nebeneinander stehen, erklärt sich daraus, daß in der Moghol-Sprache die ein Prädikat näher bestimmenden Konverben bzw. die Verbalnomina nur noch selten gebraucht werden. Aus dem gleichen Grund können in einem Satz mehrere finite Prädikate stehen, die nicht unmittelbar aufeinander folgen. Solche finiten Verbformen ersetzen die nicht mehr vorhandenen perfektischen und imperfektischen Konverben und Verbalnomina, z. B.: begó šerób idabá mast bolfá kóuna alabá (D88) „Sie trank nachts Wein, wurde besoffen und tötete ihr Kind“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiers, M. (1963). Abriss der Satzlehre. In: Die Sprache der Moghol der Provinz Herat in Afghanistan. Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, vol 49. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01721-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01721-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01722-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01721-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics