Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften ((ARAW,volume 49))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die ersten Nachrichten über den mongolischen Dialekt der Moghol in Afghanistan verdanken wir dem englischen Lieutenant R. Leech, der im Jahre 1838 seine Feldaufnahmen in Kalkutta und Bombay veröffentlichte1. Die mit vielen Druckfehlern behaftete Bombayer Veröffentlichung bearbeitete dann 1866 der deutsche Gelehrte H. C. von der Gabelentz 2. Diese Bearbeitung, deren Nutzbarmachung für die Mongolistik als gescheitert angesehen werden muß, berichtigte H. Fleischer in der gleichen Zeitschrift 3, ohne jedoch die Mängel ausgemerzt zu haben. In den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts hielt sich der in englischen Diensten stehende W. R. H. Merk bei den Moghol auf, und veröffentlichte4 eine kurze Wortliste über deren Sprache 5. Der nächste Gelehrte, der sich der schwierigen Aufgabe unterzog, die Moghol-Sprache aufzuzeichnen, war der Finne G. J. Ramstedt. Er gelangte zwar nicht bis Afghanistan hinein, konnte aber im Oktober 1903 in der russischen Festung Kuschka, gelegen an der russisch-afghanischen Grenze, zwei Informanten auftreiben, die er mit sich nach Merw nahm. Die dort unter nicht ganz glücklichen Umständen zustande gekommenen Feldaufnahmen veröffentliche Ramstedt 19056. Sein Werk dient bis heute als Grundlage für die Kenntnis der gesprochenen Moghol-Sprache. In den Jahren 1936/37 bereiste der ungarische Gelehrte L. Ligeti Afghanistan.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. R. Leech, Epitome of the Grammar of the Brahuiky, the Balochky and the Panjabi Languages, with Vocabularies of the Baraky, the Pashi, the Laghmani, the Cashgari, the Teerhai and the Deer Dialects, in: Journal of the Royal Asiatic Society of Bengal, Bd. 7, No. 2, Calcutta 1838. A Vocabulary of the language of the Moghol Aimaks ibid. S. 785–787.

    Google Scholar 

  2. Ders., Vocabularies of Seven Languages, Spoken in the Countries West of the Indus, by Lieutenant Leech of the Bombay Engineers; with Remarks on the Origin of the Afghans, Bombay 1838.

    Google Scholar 

  3. H. C. von der Gabelentz, Über die Sprache der Hazâras und Aimaks, ZDMG 20, 1866, S. 326–335.

    Google Scholar 

  4. H. Fleischer, Ergänzungen und Berichtigungen, ZDMG 20, 1866, S. 612–613.

    Google Scholar 

  5. In: Gazetteer of Afghanistan, III, Herat, (4th edition), Calcutta, Superintendent Government Printing, India, 1910, S. 196–200. Nach „Herat“ findet sich der heute nicht mehr gültige Vermerk: secret A 97 No. 61. g g sec.

    Google Scholar 

  6. Diese Wortliste ist bearbeitet worden von M. Weiers, Das Moghol-Vokabular von W. R. H. Merk, in: Zentralasiatische Studien 5, 1971, S. 157–189.

    Google Scholar 

  7. G. J. Ramstedt, Mogholica. Beiträge zur Kenntnis der Moghol-Sprache in Afghanistan, JSFOu XXIII, 4, Helsingfors 1905, 60 Seiten.

    Google Scholar 

  8. L. Ligetr, O mongol’skich i tjurkskich jazykach i dialektach A fganistana, AOH. 4, 1955, S. 93–117.

    Google Scholar 

  9. L. Ligeti, Le lexique moghol de R. Leech, AOH. 4, 1955, S. 119–158.

    Google Scholar 

  10. Hierüber bei K. Ferdinand, Preliminary Notes on Hazāra Culture, Historiskfilosofiske Meddelelser udgivet of Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Bind 37, nr. 5, København 1959, S. 7 Anm. 1.

    Google Scholar 

  11. Sh. Iwamura - H. F. Sohurmann, Notes on Mongolian Groups in Afghanistan, in: Silver Jubilee of the Zinbun Kagaku Kenkyusyo Kyoto University, Kyoto 1954, S. 478–515.

    Google Scholar 

  12. Vgl. op. cit. unter Anm. 9, ibid. S. 8.

    Google Scholar 

  13. Sh. Iwamura-Natsuki Osada-Tadashi Yamasaki-Nicholas Poppe, The Zirni Manuscript, a Persian-Mongolian Glossary and Grammar, Kyoto 1961, S. II.

    Google Scholar 

  14. Über diese Reise: S. Sh. Homam, Zabane Mogholi dar Afghanistan, in: IRFAN, Vol. I, S. 106–109, Vol. II, S. 85–91, Kabul, Ministry of Education Press, 1963.

    Google Scholar 

  15. Roman Jakobson und Shigeo Kawamoto (ed.), Studies in General and Oriental Linguistics, Presented to Shirô Hattori on the Occasion of his Sixtieth Birthday, Tokyo 1970, S. XIII.

    Google Scholar 

  16. O. Pritsak, Das Mogholische, Handbuch der Orientalistik, 5. Band, Altaistik, 2. Abschnitt, Mongolistik, Leiden/Köln 1964, S. 159–184.

    Google Scholar 

  17. L. D. Sagdarov,- A. M. Kazanceva, Ojazyke mogolov Afganistana (pomateria-lam S. Iwamury i Kh. F. Surmana), in: Ozarubeznykh mongolovednykh issledo-vanijakh po jazyku, Ulan-Ude 1968, S. 67–92.

    Google Scholar 

  18. M. Weiers, Vorläufiger Bericht über sprachwissenschaftliche Aufnahmen bei den Moghol von Afghanistan, 1969, ZAS 3, 1969, S. 417–429.

    Google Scholar 

  19. Ders., Weiterer Bericht über sprachwissenschaftliche Aufnahmen bei den Moghol von Afghanistan, 1970, ZAS 4, 1970, S. 475–481.

    Google Scholar 

  20. H. F. Schurmann, The Mongols of Afghanistan, ’S-Gravenhage, 1962.

    Google Scholar 

  21. Ihre Anzahl beläuft sich nach A. Janata, Völkerkundliche Forschungen in Westafghanistan, 1969, in: bustan, Heft 2–3, 1970, S. 55, auf 3000 Personen.

    Google Scholar 

  22. Einige Informanten in der Umgebung von Herat gaben ihre Herkunft auch aus nördl. und östl. Gegenden an. Inwieweit diese Herkunftsangaben auf die Zeit vor der allgemeinen Abwanderung aus dem Ghorat zu beziehen sind, muß noch untersucht werden. Möglicherweise handelt es sich hier um Rückwanderungen einzelner Familien in Richtung Herat nach ihrem Wegzug aus dem Ghorat in zunächst nördl. und östl. Regionen Afghanistans.

    Google Scholar 

  23. Vgl. oben Anm. 16.

    Google Scholar 

  24. Beveridge ed., Bābur-nāma, E. J. W. Gibb Memorial Series, Vol. I, LeidenLondon 1905.

    Google Scholar 

  25. Englische Übersetzung: A. S. Beveridge, The Bābur-nāma (Memoirs of Bābur), Reprint, New Delhi 1970, 1 Bd.

    Google Scholar 

  26. Ibid. fol. 131b. Übers.: S. 207.

    Google Scholar 

  27. Desmaisons ed., 2 Bde., St. Petersburg 1871/74, Kap. V, S. 154.

    Google Scholar 

  28. Blochmann ed., Ain-i Akbärl, Calcutta 1871. Übersetzung ins Englische von H. Blochmann und H. S. Jarrett, 3 Bde., Kalkutta 1873–1948.

    Google Scholar 

  29. Ibid. Text S. 591.

    Google Scholar 

  30. Ain-i Akbärl II, S. 163.

    Google Scholar 

  31. Zafar-näma, Ausgabe Calcutta, 1887.

    Google Scholar 

  32. Ibid. S. 70.

    Google Scholar 

  33. Mir Husain Shah, Hirmand-Hindmand, in: Afghanistan No. 3, July, August, September 1961, S. 9–16.

    Google Scholar 

  34. Sh. Iwamura, Hazara-zoku no kigen ni kansuru shomondai (Fragen zur Herkunft der Hazara Stämme), Tōyōshi Kenkyū 1956, S. 200–214. Vgl. auch unten Anm.35.

    Google Scholar 

  35. Gegen eine Gleichsetzung des chin. Ho-sa-lo mit Hazāra, die auch V. de St. Martin, Mémoire Analytique, vornimmt, hat A. Cunningham, The Ancient Geography of India, Reprographische Neuausgabe: Indological Book House, Hauz Katora, Varanasi 1963, S. 33f. einzuwenden, daß der Name dieses Distriktes

    Google Scholar 

  36. Vgl. hieru H. F. Schurmann, op. cit., S. 25.

    Google Scholar 

  37. Schon Ramstedt, Mogholica, S. III, betont, daß seine Informanten eine Verbindung der Moghol mit den Hazāra und anderen Stämmen der Aimaq nicht anerkannten. Über die Hazāra vgl.: V. A. Efimov, Jazyk afganskich Chazara, jakaulangskij dialekt, Jazyki Narodov Azii i Afriki, Moskva 1965, S. 7–9.

    Google Scholar 

  38. Ta’rih-i Wassāf oder Tağziyatu ’l-amsār wa tazğiyatu ’l-a’sār „Die Teilung der Gaue und das Verbringen der Zeitalter“. Hier verwendete Ausgabe: Geschichte Wassaf’s, Persisch herausgegeben und Deutsch übersetzt von Hammer-Purgstall, 1. Band, Wien 1856. Weiterhin als W.

    Google Scholar 

  39. Kitäb-i ta’rih-i Rouzat as-Safä: Das Geschichtsbuch „Garten der Reinheit“, Ausgabe: Bombay 1849/50, V. 87.

    Google Scholar 

  40. M. F. Brosset, K’artflis chovreba dasabamifgan meachramete saukunemdis (Das Leben Georgiens vom Altertum bis zum 19. Jh.), St. Petersburg 1849, Bd. 1, S. 408f.

    Google Scholar 

  41. Mirhwänd, V. 87ff. Auch Wassäf bei Hammer-Ptjbgstaix, Geschichte der Ilchane, Darmstadt 1842, S. 284, wonach die Bevölkerung von Siräz besonders im Winter die Rückkehr der Nigüdäri erwartete.

    Google Scholar 

  42. Makātabāt-i Rašidi, Ausgabe: M. Shafi’ (ed.), Lahore 1947, S. 177.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Anm. 27. Zafar-näma weiterhin als Z.

    Google Scholar 

  44. F. W. Cleaves, The Sino-Mongolian Edict of 1453 in the Topkapi Sarayi Müzesi, HJAS 13, 1950, S. 431–496.

    Google Scholar 

  45. L. Ligeti, O mongol’skich i tjurkskich jazykαch i dialektach A fganistana, AOH 4 1954, S. 93–117.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiers, M. (1963). Einleitung. In: Die Sprache der Moghol der Provinz Herat in Afghanistan. Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, vol 49. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01721-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01721-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01722-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01721-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics