Skip to main content

Die Verschuldungsgrenze nach der Hessischen Verfassung — Zum Geltungsanspruch des Art. 141 HV

  • Chapter
50 Jahre Verfassung des Landes Hessen
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Durch die Diskussion um die geplante Europäische Währungsunion ist einer breiteren Öffentlichkeit vor Augen geführt worden, daß die Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich ihrer finanzpolitischen Stabilität und Solidität keineswegs mehr zur europäischen „Spitzenklasse“ zählt. 1996 und auch 1997 wird Deutschland das haushaltspolitische Konvergenzkriterium des EG-Vertrages wohl nicht erfüllen können. Dieses fordert von den potentiellen Teilnehmern der Wirtschafts- und Währungsunion die Vermeidung übermäßiger öffentlicher Defizite.1 Der Begriff „übermäßiges Defizit“ wird näher konkretisiert durch das Protokoll über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit (5. Protokoll). Dessen Art. 1 bestimmt die Referenzwerte für das übermäßige öffentliche Defizit wie folgt: 3% für das Verhältnis zwischen dem geplanten bzw. tatsächlichen öffentlichen Defizit und dem Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen sowie 60% für das Verhältnis zwischen dem öffentlichen Schuldenstand und dem Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen. Durch Art. 2 des Protokolls ist festgelegt, daß zum öffentlichen Defizit im Sinne der Vorschrift auch die Defizite der regionalen und kommunalen Gebietskörperschaften sowie der Sozialversicherungseinrichtungen gehören.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Art. 109 j Abs. 1 EG-Vertrag und das 6. Protokoll (Protokoll über die Konvergenzkriterien); Art. 104 c EG-Vertrag und das 5. Protokoll.

    Google Scholar 

  2. Hierzu siehe etwa Wolfram H6fling, Verfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Zentralfragen der Staatsverschuldung, Staatswissenschaften und Staatspraxis 1995, 421 (439, 441) m.w. Nachw.

    Google Scholar 

  3. Siehe BMF, Innerstaatliche Umsetzung von EG-rechtlichen Vorgaben zur Vermeidung übermäßiger Defizite, 13. Juni 1996; dazu demnächst: Wolfram Höfling, Haushaltsdisziplinierung der Länder durch Bundesrecht?, ZRP 1997.

    Google Scholar 

  4. Zum folgenden Bemerkungen 1995 des Hessischen Rechnungshofs zur Haushalts-und Wirtschaftsführung mit Bemerkungen zur Landeshaushaltsrechnung 1994, LT-Drucks. 14/1630, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  5. Gegenüber 1993 stiegen die Zinsausgaben um 2,5%; die Zinsausgaben aller alten Länder (ohne Berlin) wuchsen dagegen um lediglich durchschnittlich 1,6%; a.a.O., Tz. 29.

    Google Scholar 

  6. Allgemein hierzu Wolfram Höfling, Staatsschuldenrecht. Rechtsgrundlagen und Rechtsmaßstäbe für die Staatsschuldenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, 1993, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  7. S. Carl Dietzel, Das System der Staatsanleihen im Zusammenhang der Volkswirthschaft betrachtet, 1855.

    Google Scholar 

  8. a. S. 152, 187 ff., 210 ff.; vgl. auch hierzu Heinz Haller, Carl Dietzels Staatsanleihenkonzeptaus heutiger Sicht, in: FS für W. Ehrlicher, 1985, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  9. So Adolph Wagner, Finanzwissenschaft (Lehr-und Handbuch der politischen Oekonomie, 4. Hauptabtheilung), Erster Theil, 3. Aufl. 1883, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  10. Siehe Adolph Wagner, Die Ordnung der Finanzwirtschaft und der öffentliche Kredit, in: Handbuch der politischen Ökonomie, 3. Bd. 1. Halbbd., 4. Aufl. 1897, S. 747 (786).

    Google Scholar 

  11. So Lorenz von Stein, Lehrbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl. 1871, S. 666.

    Google Scholar 

  12. Zum ganzen s. Höfling (oben Fußn. 11), S. 115 f.

    Google Scholar 

  13. Siehe etwa Johann Caspar Bluntschli, Lehre vom modernen Staat, 2. Theil: Allgemeines Staatsrecht (5. Aufl. des 2. Bandes des Allgemeinen Staatsrechts), 1876, S. 531 f.

    Google Scholar 

  14. Siehe auch Hartwig Donner, Verfassungsgrenzen der Staatsverschuldung, ZParl 1987, 436 (438); Karl-Heinrich Hansmeyer, Der Öffentliche Kredit I, 3. Aufl. 1984, S. 74.

    Google Scholar 

  15. Ernst Moritz Saemisch, Das Staatsschuldenwesen, in: Anschütz/Thoma (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts, 2. Band, 1932, S. 435 (438).

    Google Scholar 

  16. Hierzu mit Nachw. Höfling (oben Fußn. 11), S. 118 ff.

    Google Scholar 

  17. Werner Patzig, Zur Problematik der Kreditfinanzierung staatlicher Haushalte, DSV 1985, 293 (296).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Erwin A. Pisluch, Bundeshaltshaltsrecht, 2. Aufl. 1996, Anhang § 18.

    Google Scholar 

  19. Ähnlich auch Werner Heun, Staatshaushalt und Staatsleitung, 1989, S. 146.

    Google Scholar 

  20. Ausführlich hierzu Höfling (oben Fußn. 11), S. 243 ff.; in der Sache übereinstimmend etwa Mahrenholz, in: AK-GG, 2. Aufl. 1989, Art. 109 Rdnr. 30; Peter Badura, Staatsrecht, 1985, I 84.

    Google Scholar 

  21. Albert Schaffle, Zur Theorie der Deckung des Staatsbedarfes, Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften 39, 1883, 273 (283).

    Google Scholar 

  22. So auch der Präsident des Hessischen Rechnungshofes Udo Müller, Investitionen und verfassungsmäßige Verschuldungsgrenze, DÖV 1992, 1005 (1006).

    Google Scholar 

  23. Siehe hierzu schon Wolfram Höfling, Verfassungsfragen einer kreditfinanzierten Konjunkturpolitik, in:Peter/Rhein (Hrsg.) Wirtschaft und Recht, 1989, S. 9 (25 f.); zustimmend etwa Karl-Heinrich Friauf Staatskredit, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, IV, 1990, § 91 Rdnr. 34 f.

    Google Scholar 

  24. Im Ergebnis übereinstimmend v. Zezschwitz (oben Fußn. 12), Erörterung VI 3 zu Art. 141.

    Google Scholar 

  25. Siehe etwa Bemerkungen 1994 des Hessischen Rechnungshofs zur Haushalts-und Wirtschaftsführung mit Bemerkungen zur Landeshaushaltsrechnung 1993, in: Hessischer Landtag, Drucks. 14/176, S. 28, Tz. 29.

    Google Scholar 

  26. So zu Art. 115 Abs. 1 S. 2 1. HS GG ausdrücklich BVerfGE 79, 311 (334); übereinstimmend etwa Paul Henseler, Verfassungsrechtliche Aspekte zukunftsbelastender Parlamentsentscheidungen, AöR 109 (1983), 489 (511); Hans Herbert v. Arnim/Dagmar Weinberg, Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland, 1986, S. 108; Friauf (oben Fußn. 43), § 91 Rdnr. 45.

    Google Scholar 

  27. Siehe auch Thies Thormählen, Ist die Staatsverschuldung eine „Zeitmaschine“?, Konjunkturpolitik 26 (1980), 77 ff.

    Google Scholar 

  28. Siehe etwa die Darstellung bei Otto Gandenberger, Theorie der öffentlichen Verschuldung, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd. III, 3. Aufl. 1981, S. 3 (31 f.);

    Google Scholar 

  29. Arnim Bohnet, Finanzwissenschaft: Staatliche Verteilungspolitik, 1989, S. 132 f.;

    Google Scholar 

  30. Rudi Kurz/Lothar Ralf InterpersonelIe und intertemporale Verteilungswirkung und öffentliche Verschuldung, 1983, S. 137 ff.

    Google Scholar 

  31. Hierzu ausführlich Höfling (oben Fußn. 11), S. 188 ff.; im wesentlichen zustimmend (der Leiter der Präsidialabteilung und Prüfungsgebietsleiter im Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen) Hans-Hermann Bäcker/Uwe Michalke, Von der Investitionssume zur Kredithöchstgrenze. Zur Korrektur einer fragwürdigen Berechnungspraxis im Anwendungsbereich von Art. 115 GG, Verwaltung und Management 1996, 156 (158).

    Google Scholar 

  32. In diesem Sinne schon Wissenschaftlicher Beirat beim BMF, Gutachten zum Begriff der öffentlichen Investitionen, 1980, S. 44 f., 48; ferner etwa Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten 1990/91, in: BT-Drucks. 11/8472, Tz. 351; Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen, Jahresbericht mit Ergebnissen der Prüfung im Geschäftsjahr 1990/91, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  33. Zu diesem Affront Höfling (oben Fußn. 11), S. 207 ff.; von minimalistischer Umsetzung des Auftrags des Bundesverfassungsgerichts spricht Müller, DÖV 1992, 1005 (1009).

    Google Scholar 

  34. Hierzu auch Rudolf Kriszeleit/Jörg Molthen, Kredithöchstgrenze und Haushaltsvollzug, DOV 1995, 461 ff.; Susanne Tiemann, Die verfassungsrechtliche Kreditobergrenze im Haushaltsvollzug, DÖV 1995, 632 ff.; Udo Müller, Die Geltung der verfassungsrechtlichen Kredithöchstgrenze des Art. 115 Abs. 1 S. 2 GG im Haushaltsvollzug, DÖV 1996, 490 ff.; Josef Isensee, Staatsverschuldung im Haushaltsvollzug, DVBI. 1996, 174 ff.; zum Problem auch schon Häfling (oben Fußn. 11), S. 340 ff. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  35. Die Argumentation nochmals zusammenfassend Josef Isensee, Schuldenbarriere für Legislative und Exekutive, in: Festschrift für Karl-Heinrich Friauf, 1996, S. 705 (719 ff.).

    Google Scholar 

  36. Hierzu bereits Wolfram Höfling, Verfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Zentralfragen der Staatsverschuldung, Staatswissenschaften und Staatspraxis 1995, 421 (437 ff.); demgegenüber geht ein im Juni 1996 vorgelegtes Diskussionspapier des BMF davon aus, eine Verfassungsänderung sei entbehrlich (s.o. Fußn. 3).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Eichel Klaus Peter Möller (Präsidenten des Hessischen Landtags)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höfling, W. (1997). Die Verschuldungsgrenze nach der Hessischen Verfassung — Zum Geltungsanspruch des Art. 141 HV. In: Eichel, H., Möller, K.P. (eds) 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01677-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01677-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01678-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01677-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics