Skip to main content

Der Selbstverwaltungsgedanke in der Verfassung des Landes Hessen

  • Chapter
50 Jahre Verfassung des Landes Hessen
  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Es gehört zu den besonderen Merkmalen der deutschen Staats- und Verwaltungsorganisation, daß sie traditionell zu einem beachtlichen Teil auf Selbstverwaltungsinstitutionen beruht. Der Kreis dieser Institutionen umfaßt in Deutschland gegenwärtig sowohl die Gemeinden und Gemeindeverbände als auch die Universitäten, die Rundfunkanstalten, die wirtschaftlichen und berufsständischen Kammern, die (meisten) Studentenwerke, die Wasser- und Bodenverbände sowie — neben zahlreichen weiteren Einrichtungen — die Sozialversicherungsträger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Abgedruckt unter anderem in: Christian Engeli/Wolfgang Haus (Bearb.), Quellen zum modernen Gemeindeverfassungsrecht in Deutschland, 1975, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  2. Ausführlich zur historischen Entwicklung der modernen Selbstverwaltung aus institutionsgeschichtlicher Sicht Reinhard Hendler, Selbstverwaltung als Ordnungsprinzip, 1984, S. 7 ff., 70 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Jörg-Detlef Kühne, Die Bedeutung der Genossenschaftslehre für die moderne Verfassung, ZParl. 1984, S. 552 ff.;

    Google Scholar 

  4. Heinrich Hefter, Die deutsche Selbstverwalung im 19. Jahrhundert, 2. Aufl. 1969, S. 626 ff.;

    Google Scholar 

  5. Karl Jürgen Bieback, Die öffentliche Körperschaft, 1976, S. 433 ff.; Hendler (Fn. 2), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  6. Näheres dazu bei Dieter Schwab, Die „Selbstverwaltungsidee“ des Freiherrn vom Stein und ihre geistigen Grundlagen, 1971; Gerhard Ritter, Stein. Eine politische Biographie, 4. Aufl. 1981, S. 182 ff.;

    Google Scholar 

  7. Georg-Christoph von Unruh, Die Veränderungen der Preußischen Staatsverfassung durch Sozial- und Verwaltungsreformen, in: Kurt G. A. Jeserich/Hans Pohl/Georg-Christoph von Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. II, 1983, S. 399 (402 ff.);

    Google Scholar 

  8. Klaus Lange, Die Entwicklung des kommunalen Selbstverwaltungsgedankens und seine Bedeutung in der Gegenwart, in: Hans Schneider/Volkmar Götz (Hrsg.). Im Dienst an Recht und Staat. Festschrift für Werner Weber zum 70. Geburtstag, 1974, S. 851 (852 ff.); Hendler (Fn. 2), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  9. Freiherr vom Stein, Schreiben an Minister Schroetter vom 27.6.1808, in: Freiherr vom Stein. Briefe und amtliche Schriften, bearb. von Erich Botzenhart, neu hrsg.

    Google Scholar 

  10. von Walther Hubatsch, Bd. 1I/2. Teil (neu bearb. von Peter G. Thielen), 1960, Nr. 729, S. 764. Besonders aufschlußreich für die Steinschen Reformvorstellungen ist die sog. Nassauer Denkschrift vom Juni 1807 („Über die zweckmäßige Bildung der obersten und der Provinzial-, Finanz-und Polizei-Behörden in der preußischen Monarchie“, a.a.O., Bd. II, 1. Teil (neu bearb. von Peter G. Thielen), 1959, Nr. 354.

    Google Scholar 

  11. Heinrich Rosin, Souveränität, Staat, Gemeinde, Selbstverwaltung, Annalen des Deutschen Reichs 1883, S. 265 (319 f.).

    Google Scholar 

  12. Heinrich Rosin, Das Recht der öffentlichen Genossenschaft, 1886, S. 102 Fn. 4. Angemerkt sei, daß die ursprüngliche Definition des Autors (oben Fn. 7, S. 309) etwas anders gefaßt war.

    Google Scholar 

  13. Carl Schmitt, Verfassungslehre, 1928, S. 170 ff.; ders., Freiheitsrechte und institutionelle Garantien der Reichsverfassung (1931), in: ders., Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954, Materialien zu einer Verfassungslehre, 1958, S. 140 (143 ff.).

    Google Scholar 

  14. Vgl. aus dem neueren Schrifttum neben anderen Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 2. Aufl. 1984, S. 408 ff.;

    Google Scholar 

  15. Hans J. WolOtto BachofiRolf Stober, Verwaltungsrecht II, 5. Aufl. 1987, S. 81 ff. (Rdnrn. 156 ff.);

    Google Scholar 

  16. Theodor Maunz/Reinhold Zippelius, Deutsches Staatsrecht, 29. Aufl. 1994, S. 120.

    Google Scholar 

  17. Hendler (Fn. 2), S. 284. Der Sache nach ebenso Matthias Jestaedt, Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung, 1993, S. 69.

    Google Scholar 

  18. Ähnlich auch Ingwer Ebsen, Selbstverwaltung und Autonomie der Bundesanstalt für Arbeit, Festschrift für Rudolf Lukes zum 65. Geburtstag, 1989, S. 321.

    Google Scholar 

  19. Im Ergebnis ebenso neben anderen WolJj7Bachof/Stober (Fn. 12), S. 22 f. (Rn. 37); Hans Peter Bull, Allgemeines Verwaltungsrecht, 4. Aufl. 1993, S. 74 (Rn. 202); Jestaedt (Fn. 14 ), S. 70.

    Google Scholar 

  20. Abweichend z.B. Ulrich Scheuner, Wirtschaftliche und soziale Selbstverwaltung, DÖV 1952, S. 609 (611 Fn. 22 hinsichtlich der Anstalten).

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 2. Aufl. 1984, S. 398; Gunnar Folke Schuppert, Selbstverwaltung als Beteiligung Privater an der Staatsverwaltung?, in: Albert von Mutius (Hrsg.), Selbstverwaltung im Staat der Industriegesellschaft. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Christoph von Unruh, 1983, S. 183 (197 ff., 205).

    Google Scholar 

  22. Vgl. beispielsweise Werner Frotscher, Selbstverwaltung und Demokratie, in: Albert von Mutius (Hrsg.), Selbstverwaltung im Staat der Industriegesellschaft. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Christoph von Unruh, 1983, S. 127 (141 ff.);

    Google Scholar 

  23. Winfried Brohm, Strukturen der Wirtschaftsverwaltung, 1969, S. 248 f. Fn. 33; Jestaedt (Fn. 14), S. 69 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. oben Gliederungsabschnitt I.

    Google Scholar 

  25. Eberhardt Schmidt-Affmann, Zum staatsrechtlichen Prinzip der Selbstverwaltung, in: Ingo von Munch/ Peter Selmer (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Wolfgang Martens, 1987, S. 249 (253), charakterisiert die Selbstverwaltung treffend als „Betroffenenverwaltung“. Vgl. hierzu ferner Reinhard Hendler, Das Prinzip Selbstverwaltung, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV, 1990, S. 1133 (1139 f., Rn. 15 f.).

    Google Scholar 

  26. A. g. Stieler, Drucksachen der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen, Abt. III a, Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Verfassungsausschusses der Verfassungsberatenden Landesversammlung Groß-Hessen, 1.-18. Sitzung (7.8.1946–11. 10. 1946 ), S. 142.

    Google Scholar 

  27. Abg. Bleek, a.a.O. (Fn. 21).

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu die Diskussion im Verfassungsausschuß der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen, a.a.O. (Fn. 21), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  29. Gesetz zur Änderung der Art. 75 und 137 der Verfassung des Landes Hessen vom 22.7.1950 (GVBI. S. 131).

    Google Scholar 

  30. Gesetz zur Änderung des Artikel 138 und zur Ergänzung der Verfassung des Landes Hessen vom 20.3.1991 (GVBI. I S. 101). Im Schrifttum wird geltend gemacht, daß die Verfassungsänderung verfahrensfehlerhaft zustande gekommen und daher ungültig sei. Vgl. dazu Hans Meyer, Kommunalrecht, in: ders./Michael Stolleis (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht für Hessen, 3. Aufl. 1994, S. 149 (173 f. mit Fn. 114).

    Google Scholar 

  31. Vgl. z.B. Thomas Oppermann, Freiheit von Forschung und Lehre, in: Joseflsensee/Paul Kirchhof(Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VI, 1989, S. 809 (838 ff., Rn. 52 ff.);

    Google Scholar 

  32. Hermann v. Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck, Das Bonner Grundgesetz, Bd. I, 3. Aufl. 1985, Art. 5 Rn. 230 ff., 243, 250;

    Google Scholar 

  33. Dieter Lorenz, Wissenschaft zwischen Hochschulautonomie und Staatsintervention, JZ 1981, S. 113 (114 f.).

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. Jürgen Salzwedel, Zur rechtlichen Struktur der modernen Selbstverwaltung, ZfS 1963, S. 202 (203);

    Google Scholar 

  35. Arnold Köttgen, Selbstverwaltung, in: Erwin von Beckerath u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. IX, 1956, S. 220 (224).

    Google Scholar 

  36. Harald Bogs, Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart, 1973, S. 155 ff.;

    Google Scholar 

  37. Wolfgang Rüfner, Einführung in das Sozialrecht, 2. Aufl. 1991, S. 147;

    Google Scholar 

  38. Franz Ruland, Sozialrecht, in: Eberhard Schmidt-Allmann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 1995, S. 667 (686, Rn. 220);

    Google Scholar 

  39. Josef Isensee, Privatautonomie der Individualversicherung und soziale Selbstverwaltung, 1980, S. 12 f.

    Google Scholar 

  40. Näher dazu Reinhard Hendler, Organisation und Selbstverwaltung der Sozialversicherung, in: Bernd Baron von Maydell/Franz Ruland (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch (SRH), 2. Aufl. 1996, S. 207 (224 f., Rn. 54).

    Google Scholar 

  41. Bejahend: Georg Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., 7. Neudruck 1960, S. 643;

    Google Scholar 

  42. Josef Isensee, Subsidiaritätsprinzip und Verfassungsrecht, 1968, S. 252 f.;

    Google Scholar 

  43. Frotscher (Fn. 17), S. 143. Ablehnend: Albert Haenel, Deutsches Staatsrecht, Bd. I, 1892, S. 150 ff.;

    Google Scholar 

  44. Axel Freiherr von Campenhausen, Selbstverwaltung — Autonomie — Eigenständigkeit im Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, in: Albert von Mutius (Hrsg.), Selbstverwaltung im Staat der Industriegesellschaft. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Christoph von Unruh, 1983, S. 977 (982);

    Google Scholar 

  45. Konrad Hesse, Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und Religionsgemeinschaften, in: Joseph Listl/Dietrich Pirson (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 2. Aufl. 1994, S. 521 (521 Fn. 1).

    Google Scholar 

  46. o Vgl. neben Hesse, a.a.O. (Fn. 37), sowie von Campenhausen, a.a.O. (Fn. 37), z.B. auch Alexander Hollerbach, Grundlagen des Staatskirchenrechts, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof Handbuch des Staatsrechts, Bd. VI, 1989, S. 471 (534 ff., Rn. 114 ff.).

    Google Scholar 

  47. Gesetz über die Auflösung der Land- und Forstwirtschaftskammern Hessen-Nassau und Kurhessen und die Mitwirkung des Berufsstandes bei der Förderung der Landwirtschaft vom 22.7.1969 (GVBI. I S. 142).

    Google Scholar 

  48. Näher dazu Reinhard Hendler, Die Studentenwerke als Selbstverwaltungsträger, DVBI. 1986, S. 968 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Eichel Klaus Peter Möller (Präsidenten des Hessischen Landtags)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hendler, R. (1997). Der Selbstverwaltungsgedanke in der Verfassung des Landes Hessen. In: Eichel, H., Möller, K.P. (eds) 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01677-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01677-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01678-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01677-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics