Skip to main content

Die Mobilisierung politischen Protests — Stand der Forschung und strukturanalytische Perspektiven

  • Chapter
Brücken der Mobilisierung

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Politischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland äußert sich in vielfältiger Form. Bürgerinnen und Bürger verfassen Protestbriefe, rufen zu Protestdemonstrationen auf, nutzen die Petitionsrechte auf kommunaler und überkommunaler Ebene und arbeiten nicht zuletzt in Bürgerinitiativen mit. Viele dieser Initiativen sind im Zusammenhang mit konkreten Ereignissen (wie z.B. dem Bau einer Umgehungsstraße) entstanden, andere wiederum beschäftigen sich mit Themen allgemeinerer Art wie z.B. die Friedens- und Umweltinitiativen. Ein Großteil der neuen Bewegungen, die in den siebziger und achtziger Jahren im links-alternativen Teil des politischen Spektrums in den meisten westlichen Ländern entstanden sind und erhebliche Unterstützung in der Bevölkerung gefunden haben (Pappi 1990, Fuchs/Rucht 1991), sind unter dem Sammelbegriff der „Neuen sozialen Bewegungen“ zusammengefaßt worden (Roth/Rucht 1991; Wasmuht 1989).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Snow, Zurcher and Ekland-Olson 1980: 790.

    Google Scholar 

  2. Biographical availability“ ist der ”strukturellen Verfügbarkeit“ bei Snow et al. (1980) vergleichbar. Auch nach McAdam erweisen sich andere Aktivitäten und persönliche Verpflichtungen als hinderlich, wollen sich Personen am Protest beteiligen.

    Google Scholar 

  3. Vergl. Weatherford 1982: 131.

    Google Scholar 

  4. Vergl. Klandermans 1984: 597.9 Das “klassische” Verständnis von Zentralität weicht von dieser Art der Belegung des Begriffs ab. Gemeinhin wird in der Netzwerktheorie unter Zentralität die besondere Bedeutung von Individuen als “Brücke” oder “liason persons” zwischen anderen Personen verstanden (Berkowitz 1982: 17ff, Feger 1987: 213 ).

    Google Scholar 

  5. Ähnlich Schenk 1984: 209ff.

    Google Scholar 

  6. Vergl. Bergmann 1987: 376.

    Google Scholar 

  7. Dieses Schema unterscheidet sich - was die Zahl und Gewichtung der einzelnen Faktoren angeht - von der zusammenfassenden Darstellung von Doug McAdam, John McCarthy und Mayer Zald (1988: 704ff.). Auf die entscheidenden Differenzen zu den Ansichten dieser Autoren soll im folgenden kurz eingegangen werden.

    Google Scholar 

  8. Zur gleichen Zeit, aber wenig beachtet: Liu/Duff 1972.

    Google Scholar 

  9. Zusammenfassend Granovetter 1982; kritisch: Greenbaum 1982; in organisationssoziologischer Perspektive: Pherson/Lovin 1986; aus der Sicht der Nutzentheorie: Opp 1988; zur Verbindung von Struktur-und Handlungsperspektive: Wegener 1987; zur schichtspezifischen Ausprägung: Weatherford 1982: 130f.

    Google Scholar 

  10. Man kann diese austauschtheoretisch inspirierten Überlegungen dadurch ergänzen, daß die bestehenden strong ties von B und C zu A die Wahrscheinlichkeit erhöhen, daß sich B und C irgendwann einmal “über den Weg laufen”.

    Google Scholar 

  11. Vergl. Huckfeldt/Sprague 1981.

    Google Scholar 

  12. Zu einem ähnlichen Schluß, allerdings ohne eindeutige empirische Belege, kommt McAdam 1986a: 80.

    Google Scholar 

  13. Zur Integration dieser Überlegungen in den Resource-Mobilization-Ansatz vergl. Klandermans 1986: 19; vergl. auch Aveni 1978: 108–202.

    Google Scholar 

  14. Vergl. Neidhardt 1985: 197 und Melucci 1984: 829.

    Google Scholar 

  15. Wie der höhere Begriff das zusammmenbindet, was einer großen Anzahl sehr verschiedenartiger Anschauungskomplexe gemeinsam ist, so schließen die höheren praktischen Gesichtspunkte die gleichen Individuen aus durchaus fremden und unverbundenen Gruppen zusammen; es stellen sich neue Berührungskreise her, welche die früheren, relativ mehr naturgegebenen, mehr durch sinnlichere Beziehungen zusammengehaltenen, in den mannigfaltigsten Winkeln durchsetzen.“ (Simmel 1908: 403)

    Google Scholar 

  16. Der Begriff wurde in der Netzwerkanalyse als Äquivalentbegriff für den “Broker” benutzt. So definiert Jeremy Boissevain “… a relay, receiving, decoding, selecting a new channel, recoding and transmitting to the next link in the path… ” (1976: 152). Zum Begriff der Relais in der Massenkommunikationsforschung vergl. Schenk 1989.

    Google Scholar 

  17. Für eine abweichende Differenzierung vergl. Mitchell 1969: 12ff.

    Google Scholar 

  18. Vergl. Gerhards 1991, Gerhards/Rucht 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ohlemacher, T. (1993). Die Mobilisierung politischen Protests — Stand der Forschung und strukturanalytische Perspektiven. In: Brücken der Mobilisierung. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01635-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01635-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01636-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01635-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics