Zusammenfassung
Die Ernüchterung nach dem E-Hype, die Krise der New Economy und die schwache Entwicklung der It-Budgets weltweit haben zu einem verstärkten Kostendruck sowie Kostenbewusstsein im It-Bereich der Unternehmen geführt. Somit gewinnen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der It im Unternehmen an Bedeutung: Das Ziel ist ein effektiver und effizienter Mitteleinsatz im It-Bereich. So hat etwa die Deutsche Bank ihre It durch einen Outsourcing-Vertrag mit Ibm im Umfang von ca. 2,5 Mrd Euro ausgelagert und beabsichtigt Kostenersparnisse von rund 1 Milliarde Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren zu realisieren und die Effizienz im It-Bereich zu erhöhen (vgl.http://group.deutsche-bank.de/ir/deu 2003).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bechmann, A.: Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung, Bern 1978.
Bernroider, E./Koch, S.: Entscheidungsfindung bei der Auswahl betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. In: Wirtschaftsinformatik, 42. Jg. (2000), Heft 4, S. 329–338.
Biethahn, J./Fischer, D.: Controlling-Informationssysteme, in: Biethahn, J./Burkhard, H. (Hrsg.): Informationssysteme für das Controlling — Konzepte, Methoden und Instrumente zur Gestaltung von Controlling-Informationssystemen, Berlin 1994, S. 25–68.
Cap Gemini: Der Nutzen von Erp-Systemen: Eine Analyse am Beispiel Sap R/3, Bad Homburg 2001.
Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation — Measuring and Managing the Value of Companies, 3. Aufl., New York 2000. Deutsche Bank: Geschäftsbericht 2002, http://group.deutsche-bank.de/ir/deu letzter Abruf 2003–05–23.
Friedl, G. /Hilz, C. /Pedell, B.: Integriertes Controlling mit der Sap Software, in: Kostenrechnungspraxis, 46. Jg. (2002), Heft 3, S. 161–169.
Government of Virginia: Total cost of ownership (Tco) for distributed computing environments, http://www.seatmanagement.state.va.us/documents /Tcoguidance.html, Abruf am 2003–02–06. (Draft document, Commonwealth of Virginia, 2001 in Anlehnung an das Tco Konzept der Gartner Group)
Götze, U. / Bloech, J.: Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, 2. überarb. und erw. Aufl., Berlin 1995.
Hoffmeister, W.: Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse, Stuttgart 2000.
Kredel, L.: Wirtschaftlichkeit von Bürokommunikationssystemen: eine vergleichende Darstellung, Berlin 1988.
Mertens, P./Back-Hock, A./Fiedler, R.: Einfluss der computergestützten Informations- und Wissensverarbeitung auf das Controlling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 3/91 (1991), S. 37–59.
Mertens, P. /Bodendorf, F. / König, W. S Picot, A. /Schumann, M.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 7. neu bearb. Aufl., Berlin 2001.
Nagel, K.: Nutzen der Informationsverarbeitung — Methoden zur Bewertung von strategischen Wettbewerbsvorteilen, Produktivitätsverbesserungen und Kosteneinsparungen, 2. überarb. und erw. Aufl., München 1990.
Nölken, D./Form, S.: Implikationen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien für das Controlling am Beispiel des Olap, in: Controlling, 11. Jg. (1999), Heft 2, S. 87— 92.
Picot, A. /Reichwald, R.: Bürokommunikation: Leitsätze für den Anwender, 3. Aufl., Hallbergmoos 1987.
Picot, A. /Reichwald, R. / Wigand, R.T.: Die grenzenlose Unternehmung — Information, Organisation und Management, 5. aktualisierte Aufl., Wiesbaden 2003.
Sassone, P. G. / Schwartz, A. P.: Cost Justifying Oa, in: Datamation, 15. Jg. (1986), Heft 2, S. 83–86.
Schäfer, G./Wolfram, G.: Die Faor-KostenNutzenanalyse in der praktischen Anwendung. In: Krallmann, H. (Hrsg.): Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeitsnachweis von Büroinformationssystemen, Berlin 1986, S. 237–253.
Schumann, M.: Betriebliche Nutzeffekte und Strategiebeiträge der großintegrierten Informationsverarbeitung, Berlin 1992.
Schumann, M.: Wirtschaftlichkeitsbeurteilung für Iv-Systeme, in: Wirtschaftsinformatik, 35. Jg. (1993), Heft 2, S. 167–178.
Schumm, A.: Wirtschaftlichkeitsanalysen von Pc — Infrastrukturen als Aufgabe des Is — Controllings, Dissertation, Universität Osnabrück 1996.
Trigeorgis, L.: Real Options in Capital Investments — Models, Strategies and applications, Westport 1995.
Zilahi-Szabó, M.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, München 1998.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Müller, A., Lang, J., Hess, T. (2003). Wirtschaftlichkeit von Controlling-Anwendungssystemen: Konzeption und Erprobung eines Multiperspektiven-Ansatzes. In: Hess, T. (eds) Anwendungssysteme im Controlling: Was treibt die Entwicklung?. ZfCM-Sonderheft, vol 2. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01569-7_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01569-7_7
Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-409-12521-5
Online ISBN: 978-3-663-01569-7
eBook Packages: Springer Book Archive