Skip to main content

Bedeutung der Markenführung im vertikalen Marketing

  • Chapter

Zusammenfassung

Bis in die 1970er-Jahre hinein war das Marketing der Markenartikelindustrie gesichert durch die bis zum Jahre 1973 zulässige vertikale Preisbindung. Die Markenartikelindustrie konnte als Marketingführer die Möglichkeit der Steuerung des Marketingmix über aile Distributionsstufen hinweg nutzen (Zentes 1996b, S. 163). Der zu dieser Zeit noch weit gehend atomistisch strukturierte Handel wurde als „passiver Vertriebskanal“ betrachtet, dem eine reine Distributionsfunktion zugesprochen wurde. Der Handel hatte somit keinen nennenswerten Einfluss auf die Konzepte und Verkaufspreise bei Markenartikeln (Ahlert 2001, S. 21).

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahlert, D. (2001): Integriertes Markenmanagement in kundengetriebenen Category- Management-Netzwerken, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schroder, H. (Hrsg.), Jahrbuch Handelsmanagement 2001, Frankfurt/Main, S. 15–59.

    Google Scholar 

  • Anderson, E./Day, G.S./ Rangan, K.V. (1997): Strategic Channel Design, in: Sloan Management Review, Vol. 38, No. 4, S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Battenfeld, D. (2001): Konfliktpotenziale im Rahmen des Category Management - Zur Integrationsfahigkeit der herstellerseitigen Markenfuhrung und der Sortiments-politik des Handels, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schrôder, H. (Hrsg.), Jahrbuch Handelsmanagement 2001, Frankfurt/Main, S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H./ Stabenau H./ Steger, U./ Zentes, J. (1998): Qualitàts- und Umweltmanagement logistischer Prozessketten, Bern.

    Google Scholar 

  • Belz, C. (1989): Abhängigkeit der Hersteller vom Handel und Tendenzen zur Rivalität im vertikalen Marketing, in: Markenartikel, 51. Jg., Nr. 4, S. 175–176.

    Google Scholar 

  • Biehl, B. (1995): Gute Griinde fur ein Category-Management, in: Lebensmittel Zeitung, Nr. 10 vom 07.03.1995, S. 42–45.

    Google Scholar 

  • Bohlke, E. (1995): Trade Marketing, in: Tietz, B./Kohler, R./Zentes, J. (Hrsg.), Hand-worterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 2483–2494.

    Google Scholar 

  • Brauer, W. (1997): Die Betriebsform im stationären Einzelhandel als Marke, Munchen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001a): Relationship Marketing, Munchen.

    Google Scholar 

  • Bruhn,M. (2001b): Marketing, 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001c): Bedeutung der Handelsmarke im Marken wettbewerb - Eine Einfiihrung, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken, 3. Aufl., Stuttgart, S. 3–48.

    Google Scholar 

  • Cox, A. (2001): Understanding Buyer and Supplier Power: A Framework for Procurement and Supply Competence, in: Journal of Supply Chain Management, Vol. 37, No. 2, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1983): Markenschädigung durch Untereinstandspreisverkäufe, in: Markenartikel, 45. Jg., Nr. 2, S. 52–58.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1989): Key-Account-Management als vertikales Marketingkonzept, in: Marketing ZFP, 11. Jg., Nr. 4, S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Dälle, V. (2001): Beziehungsmanagement zwischen Hersteller und Handel im Rahmen der Herstellung von Handelsmarken, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken, 3. Aufl., Stuttgart, S. 347–362.

    Google Scholar 

  • ECR Europe (1997): Category Management Best Practice Report, London.

    Google Scholar 

  • ECR Europe (2001): Handbuch ECR-Demand Side, Köln.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, T.-M. (1990): Partnerschafts-Systeme mit dem Fachhandel als Konzept des vertikalen Marketing, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Feige, S. (1996): Handelsorientierte Markenfuhrung, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Frazier, G.L. (1999): Organizing and Managing Channels of Distribution, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 27, No. 2, S. 226–240.

    Google Scholar 

  • Allier, B. (1995): Der Handel auf dem Weg zur Marketingfiihrerschaft, in: Absatz-wirtschaft, 38. Jg., Nr. 3, S. 104–107.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (1989): Betriebstypenprofilierung und Erlebnishandel, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holzkamper, O. (1999): Category Management. Strategische Positionierung des Handels, Gôttingen.

    Google Scholar 

  • Irrgang, W. (1989): Strategien im vertikalen Marketing, Munchen.

    Google Scholar 

  • Irrgang, W. (1993) (Hrsg.): Vertikales Marketing im Wandel, Munchen.

    Google Scholar 

  • Jensen C. (2001): Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kenning, P. (2002): Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen im Handel, in: Ahlert, D./Becker, J./Knackstedt, R./Wunderlich, M. (Hrsg.), Customer Relationship Management im Handel, Berlin u.a., S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (1997): Kooperationen mit Kunden, in: Kleinaltenkamp, M./Plinke, W. (Hrsg.), Geschâftsbeziehungsmanagment, Berlin, S. 219–275.

    Google Scholar 

  • Kumpers, U.A. (1976): Marketingfiihrerschaft - Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse des vertikalen Marketing, Diss., Munster.

    Google Scholar 

  • Kunkel, R. (1977): Vertikales Marketing im Herstellerbereich, Munchen.

    Google Scholar 

  • Laurent, M. (1996): Vertikale Kooperationen zwischen Industrie und Handel, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.-P./Zentes, J. (2001): Handelsmanagement, Munchen.

    Google Scholar 

  • Lltzlnger, D. (1995): Den Handel zur Kooperation gewinnen, in: Absatzwirtschaft, 38. Jg.,Nr. 2, S. 84–91.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1999): Zwischen Kooperation und Konfrontation - Strategien und Ver-haltensweisen im Absatzkanal, in: Beisheim, O. (Hrsg.), Distribution im Aufbruch, Munchen, S. 407–424.

    Google Scholar 

  • Morschett, D. (2002): Retail Branding und Integriertes Handelsmarketing, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Morschett, D./Zentes, J. (2001): Direktvertrieb von Konsumgiiterherstellern im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperation entlang der Wertschopfungskette, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Jahrbuch Handelsforschung 2000/01, Köln, S. 27–49.

    Google Scholar 

  • Oehme, W. (2001): Handels-Marketing, 3. Aufl., Munchen.

    Google Scholar 

  • Olbrich, R. (1995): Vertikales Marketing, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J. (Hrsg.), Handwôrterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 2612–2623.

    Google Scholar 

  • Palmer, A. (1996): Integrating Brand Development and Relationship Marketing, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Vol. 3, No. 4, S. 251–257.

    Google Scholar 

  • Plinke, W. (1997): Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements, in: Kleinaltenkamp, M./Plinke, W. (Hrsg.), Geschftsbeziehungsmanagement, Berlin, S. 3–61.

    Google Scholar 

  • PLINKE, W. (Hrsg.): Geschàftsbeziehungsmanagement, Berlin, S. 219–275.

    Google Scholar 

  • Porter M.E. (1974): Consumer Behaviour, Retailer Power and Market Performance in Consumer Goods Industries, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 56, No. 4, S. 419–436.

    Google Scholar 

  • Schmickler M./Rudolph, T. (2002): Erfolgreiche ECR-Kooperationen, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Schogel, M. (1997): Mehrkanalsysteme in der Distribution, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schramm-Klein, H. (2003): Multi-Channel-Retailing, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Staudacher, F. (1993): Auswirkungen der Herstellerkonzentration, in: Irrgang, W. (Hrsg.), Vertikales Marketing im Wandel, Munchen, S. 25–48.

    Google Scholar 

  • Swoboda, B. (1997a): Barrieren und Erfolgsfaktoren des Efficient Consumer Response Managements, in: IM Informations Management, 8. Jg., Nr. 3, S. 36–42.

    Google Scholar 

  • Swoboda, B. (1997b): Wertschopfungspartnerschaften in der Konsumgtiterwirtschaft. äkonomische und ôkologische Aspekte des ECR-Managements, in: Wirtschafts-wissenschaftliches Studium, 26. Jg., Nr. 9, S. 449–454.

    Google Scholar 

  • Theis, H.-J. (1999): Handels-Marketing, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Thies, G. (1976): Vertikales Marketing, Berlin und New York.

    Google Scholar 

  • Tietz, B. (1993a): Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., Miinchen.

    Google Scholar 

  • Tletz, B. (1993b): Zukunftsstrategien fiir Handelsunternehmen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Tietz, B./Mathieu, G. (1979): Das Kontraktmarketing als Kooperationsmodell, Koln.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T./Gussek, F. (1992): Handelsorientierte Anreizsysteme der Konsumgiiter-industrie, in: Zeitschrift fiir Betriebswirtschaft, 62. Jg., Nr. 7, S. 783–806.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T./ Schogel, M. (1998): Management der Beziehungen zwischen „Global Playern“, in: Zentes, J./Swoboda, B. (Hrsg.): Globales Handelsmanagement, Frankfurt/Main, S. 327–348.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T./Schogel, M./Feige, S. (2001): Erfolgreiche Markenfuhrung gegeniiber dem Handel, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenfuhrung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 913–937.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, H. (1998): ECR - Eine Aufgabe des Beziehungsmanagements, in: Zentes, J./Swoboda, B. (Hrsg.), Globales Handelsmanagement, Frankfurt/Main, S. 385–402.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (1989): Trade-Marketing, in: Marketing Zfp, 11. Jg., Nr. 4, S. 224–229.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (1991): Computer Integrated Merchandising - Neuorientierung der der Distributionskonzepte in der Konsumgiiterindustrie, in: Zentes, J. (Hrsg.), Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgtiterwirtschaft, Stuttgart, S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Zentes J. (1992): Kooperative Wettbewerbsstrategien im internationalen Konsum-giitermarketing, in: Zentes, J. (Hrsg.), Strategische Partnerschaften im Handel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (1994): Strategische Allianzen - Neuorientierung der kooperativen Wettbewerbsstrategien im Handel, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 1994/95, Wiesbaden, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Zentes J. (1996a): ECR - eine neue Zauberformel?, in: Tôpfer, A. (Hrsg.), Efficient Consumer Response, Mainz, S. 24–46.

    Google Scholar 

  • Zentes J. (1996b): Konditionensysteme - Von Pull-und Push-Strategien zum kooperativen Wertschôpfungsmanagement, in: Markenartikel, 58. Jg., Nr. 4, S. 162–165.

    Google Scholar 

  • Zentes J. (1998): ECR und Kundenorientierung: Win-win-win-Situation?, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Kundennahe Logistik, Berlin, S. 47–61.

    Google Scholar 

  • Zentes J./ Bartsch, A. (2002): HandelsMonitor, Band 6: Neuorientierung des Beschaffungsmanagements, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./Janz, M./Morschett, D. (1999): Neue Dimensionen des Handelsmarketing, S aarbriicken/W alldorf.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./ Morschett, D. (2001): Direktvertrieb von Konsumgùterherstellern im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperations entlang der Wertschopfungskette, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 2000/01 - Kooperations-und Wettbewerbsverhalten des Handels, Köln, S. 27–49.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./ Schramm-Klein, H. (2003): Exogene und endogene Einflussfaktoren der Kooperation - Ein Öberblick, in: Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (Hrsg.), Allianzen und Netzwerke in der realen und der virtuellen äkonomie, Wiesbaden (in Druck).

    Google Scholar 

  • Zentes, J./ Swoboda, B. (Hrsg.) (1998): Globales Handelsmanagement, Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./ Swoboda, B. (2001a): Hersteller-Handels-Beziehungen aus marken-politischer Sicht, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenfiihrung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 889–912.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./Swoboda, B. (2001b): Grundbegriffe des Marketing, 5. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./Morschett, D./Neidhart, M. (2003a): Vertikale Vertriebskooperations-systeme - Perspektiven und Strategien, in: Institut fur Handel und Internationales Marketing an der Universitât des Saarlandes, IBB (Hrsg.), Die Zukunft der Kooperationen, Frankfurt/Main (in Druck).

    Google Scholar 

  • Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (2003b): Kundenbindung im vertikalen Marketing, in: Bruhn, M./Homburg, C. (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungs-management, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 163–192.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./Swoboda, B./ Morschett, D. (2003c): Markt, Kooperation, Integration - Asymmetrische Entwicklungen in der Gestaltung der Wertschôpfungsprozesse der Industrie, in: Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (Hrsg.), Allianzen und Netzwerke in der realen und der virtuellen Ôkonomie, Wiesbaden, S. 607–629.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zentes, J., Schramm-Klein, H. (2004). Bedeutung der Markenführung im vertikalen Marketing. In: Bruhn, M. (eds) Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_68

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_68

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01558-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01557-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive