Skip to main content

Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung

  • Chapter
Handbuch Markenführung

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist in den letzten zwei Jahrzehnten — aus dem Ökologiethema entspringend — zu einer weltweiten Megathematik empor gestiegen, das Markenherstellern und -händlern sowohl neue Chancen der Differenzierung und Profilierung verschafft als auch herbe Einbußen bescheren kann. So sind einerseits bei Lebensmitteln und Textilien Beispiele einer erfolgreichen Öko- und Sozialpositionierung zu finden — und dies nicht nur in Nischenmärkten, sondern teilweise auch im Massenmarkt. Andererseits wurden einige global führende Markenhersteller zum Beispiel im Mineralölsektor wegen befürchteten Umweltskandalen oder in der Sportartikelbranche wegen Kinderarbeit bei Lieferanten öffentlich angeprangert und mussten empfindliche Umsatzeinbussen in Kauf nehmen. Dennoch wird das Nachhaltigkeitsthema in der Unternehmensführung vielfach stiefmütterlich oder gar fahrlässig angegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Aldwarth, W./Vimmer, F. (1986): Umweltbewusstsein und Kaufverhalten. Ergebnisse einer Verbraucherpanel-Studie, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsfor-schung, 32. Jg., Nr. 2, S. 166–192.

    Google Scholar 

  • Akerlof, G. (1970): The Market for „Lemons“: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 84, No. 3, S. 488–500.

    Google Scholar 

  • Antes, R. (1997): Ökologisch verträgliche Produktpolitik, in: Hehner, T./Knell W. (Hrsg.), Grüne Produkte — schwarze Zahlen. Markterfolge mit Ökologie, Reinbeck, S. 183–220.

    Google Scholar 

  • Back, S. (2003): Was Unternehmer von FuBballspielern lernen konnen — oder: Stoffstrom-Management in der Praxis, in: Schneidewind, U./Goldbach, M./Fischer, D./Seuring, S. (Hrsg.): Symbole und Substanzen, Marburg, S. 37–68.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Veber, R. (2000): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einfiihrung, 9. Aufl./Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Balderjahn, I. (1986): Das umweltbewusste Konsumentenverhalten. Eine empirische Studie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Belz, F. (2001): Integratives Öko-Marketing. Erfolgreiche Vermarktung ökologischer Produkte und Leistungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bmu (Bundesumweltministerium), Bdi (Bundesverband Der Deutschen Industrie), Schaltegger, S./Herzig, C./Kleiber, O./Muller, J. (2002): Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Konzepte und Instrumente zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung, Berlin und Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Bodenstein, G./Spiller, A. (1995): Das Informationsdilemma der umweltorientierten Kommunikationspolitik, in: Faix, W. (Hrsg.), Innovation zwischen Ökonomie und Ökologie, Landesberg, Lech, S. 192–230.

    Google Scholar 

  • Bodenstein, G./Spiller, A. (2001): Preispolitik des deutschen Lebensmitteleinzel-handels und Preisbereitschaft der Konsumenten bei ökologischen Lebensmitteln, in: Schrader, U./Hansen, U. (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum. Forschung und Praxis im Dialog, Frankfurt, Main, S. 189–208.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1990): Umweltsponsoring. Ein neues Instrument der Markenführung?, in: Markenartikel, 52. Jg., Nr. 5, S. 198–208.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1992a): Integration des Umweltschutzes in den Funktionsbereich Marketing, in: Steger, U. (Hrsg.), Handbuch des Umweltmanagements. Anforderungs- und Leistungsprofile von Unternehmen und Gesellschaft, Munchen, S. 537–550.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1992b): Stichwort Gattungsmarken, in: Die Betriebswirtschaft, 42. Jg., Nr. 4, S. 629–630.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Das Konzept des Markentypenlebenszyklus, in: Markenartikel, 56. Jg., Nr. 9, S. 416–420.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Handbuch Markenartikel. Anforderungen an die Markenpolitik aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1995): Social Sponsoring und soziale Kompetenz von Unternehmen. Bedingungen für den Einsatz in der Unternehmenskommunikation, in: Werbeforschung & Praxis, 40. Jg., Nr. 4, S. 123–131.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001a): Relationshipmarketing, München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (Hrsg.) (2001b): Handelsmarken. Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (Hrsg.) (2001c): Die Marke. Symbolkraft eines Zeichensystems, Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2002): Marketing. Grundlagen fur Studium und Praxis, 6. Aufl./München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2003): Kommunikationspolitik, 2. Aufl./München.

    Google Scholar 

  • Coop Schweiz (1999): Hintergrundinformationen zu Coop-Naturaplan, o. O.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A./Preisendörfer, F. (2001): Umweltsoziologie. Eine Einführung, Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Dröge, R. (1997): Werthaltungen und ökologierelevantes Kaufverhalten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (1998): Management der Umweltbeziehungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ebinger, F. (2001): Akteurskooperationen im ökologischen Produktlebenszyklus, in: Lutz, U./Nehls-Sahabandu, M. (Hrsg.), Praxishandbuch Integriertes Produktmanage-ment, Dusseldorf, S. 75–96.

    Google Scholar 

  • Fichter, K. (1998): Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit. Wettbewerbs-theorien im Lichte empirischer Ergebnisse zur Umweltberichterstattung von Unternehmen, Marburg.

    Google Scholar 

  • Fleig, J. (1997): Neue Produktkonzepte in der Kreislaufwirtschaft. Zur Nutzungsintensivierung und Lebensdauerverlängerung von Produkten, Umweltwirtschaftsforum, Dezember, S. 11–17.

    Google Scholar 

  • Fussler, C. (1999): Die Öko-Innovation. Wie Unternehmen profitabel und umwelt-freundlich sein kÖnnen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Goldbach, M. (2003): Coordinating Interaction in Supply Chains. The Example of Greening Textile Chains, in: Seuring, S./Müler, M./Goldbach, M./Schneidewind, U. (Hrsg.), Strategy and Organisation in Supply Chains, Heidelberg, S. 47–64.

    Google Scholar 

  • Hansen, U. (1992): Umweltmanagement im Handel, in: Steger, U. (Hrsg.), Handbuch des Umweltmanagements. Anforderungs- und Leistungsprofile von Unternehmen und Gesellschaft, München, S. 733–755.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft: Der Brundtland-Bericht, Greven.

    Google Scholar 

  • Heuungs, R./GuinÉE, J./Huppes, G./Lankreijer, R./Udo de Haes, H.A./Sleeswijk, A. (1992): Environmental Life Cycle Assessment of Products. Guide and Backgrounds, Leiden.

    Google Scholar 

  • Hopfenbeck, W./Jasch, C. (1995): Öko-Design. Umweltorientierte Produktpolitik, Landsberg, Lech.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1998): Die Konsistenz-Strategie, in: Politische Ökologie, o. Jg., Sonderheft Nr. 11, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Hüser, A. (1996): Marketing, Ökologie und okonomische Theorie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaas, K. (1990): Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheits-problemen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft, 50. Jg., Nr. 4, S. 539–548.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1994): Umweltbildung und Umweltbewusstsein, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1998): Umweltbewusstsein und Umweltverhalten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kull, S. (1998): Ökologieorientiertes Handelsmarketing, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M. (1996): Das Umweltbewusstsein von Konsumenten, in: Die Betriebswirtschaft, 56. Jg., Nr. 5, S. 631–648.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M./Schubert, F./Walther, T. (1986): Marketing und Ökologie. Chancen und Risiken umweltorientierter Absatzstrategien der Unternehmungen, in: Die Betriebswirtschaft, 46. Jg., Nr. 2, S. 140–159.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Kirchgeorg, M. (1998): Marktorientiertes Umweltmanagement, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Kirchgeorg, M./Ostmeier, H. (1990): Der Einfluss von Ökologie und Marketing auf die Strategien, in: Absatzwirtschaft, 33. Jg., Sonderheft Nr. 10, S. 42–56.

    Google Scholar 

  • Ller, O. (1992): Öko-Marketing. Die Evolution des Markenartikels zur Verbindung von Ökologie und Ökonomie, in: Markenartikel, 54. Jg., Nr. 7, S. 318–324.

    Google Scholar 

  • Nelson, P. (1970): Information and Consumer Behaviour, in: Journal of Political Economy, Vol. 78, No. 1, S. 311–329.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, R. (2000): Dynamische Okologiefiihrerschaft, Sternenfels.

    Google Scholar 

  • Richter, T. (2001): Kaufverhalten, Einstellungen und Kenntnisse der Konsumenten in der Regio-Trirhena in Bezug auf regionale und umweltgerecht erzeugte Nahrungsmittel, Frick.

    Google Scholar 

  • Rubik, F./Teichert, V. (1997): Ökologische Produktpolitik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schen, G. (1990): Die Definition des Markenartikels durch Kriterien des Umwelt-schutzes ergänzen, in: Markenartikel, 52. Jg., Nr. 6, S. 283–284.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S. (1999): Bildung und Durchsetzung von Interessen in und im Umfeld von Unternehmen. Eine politisch-Ökonomische Perspektive, in: Die Unternehmung, 53. Jg.,Nr. 1,S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S./Burritt, R. (2000): Contemporary Environmental Accounting, Sheffield.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S./Frey, R. (2001): Ökologisierungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung. Eine grundsätzliche Nutzen-Kosten-Betrachtung, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und -recht, 24. Jg., Nr. 3, S. 341–362.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S./Petersen, H. (2001): Ecopreneurship. Konzept und Typologie, Csm, Rio Managementforum, Lüneburg und Luzern.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S./Petersen, H. (2002): Marktorientiertes Umweltmanagement, Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S./Sturm, A. (1994): Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen, Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. (1998): Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur, Marburg.

    Google Scholar 

  • Seuring, S. (2001): A Framework for Green Supply Chain Costing. A Fashion Industry Example, in: Sarkis, J. (Hrsg.), Greener Manufacturing and Operations. From Design to Delivery and Back, Sheffield, s. 215–226.

    Google Scholar 

  • Shapiro, C. (1983): Premiums for High Quality Products as Returns to Reputations, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 98, No. 4, S. 659–679.

    Google Scholar 

  • Spiller, A. (1999): Umweltbezogenes Wissen der Verbraucher: Ergebnisse einer empirischen Studie und Schlussfolgerungen für das Marketing, Diskussionsbeiträge Wirtschaftswissenschaften der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Spiller, A. (2001): Preispolitik für ökologische Lebensmittel: Eine neo-institutionalistische Analyse, in: Agrarwirtschaft, 50. Jg., Nr. 7, S. 451–461.

    Google Scholar 

  • Spiller, A./Zuhlsdorf, A. (2001): Öko-Marketing, Hagen.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (1988): Reputation, Garantie, Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58. Jg., Nr. 5, 6, S. 613–627.

    Google Scholar 

  • Steger, U. (1994): Ökologische Aspekte des Markenartikels, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenartikel, Band 3, Stuttgart, S. 1941–1960.

    Google Scholar 

  • Tietzel, M./Weber, M. (1991): Von Betrögern, Blendern und Opportunisten. Eine ökonomische Analyse, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 40. Jg., Nr. 2, S. 109–137.

    Google Scholar 

  • Tolle, E. (1994): Informationsökonomische Erkenntnisse für das Marketing bei Qualitätsunsicherheit der Konsumenten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46. Jg., Nr. 11, S. 926–938.

    Google Scholar 

  • Urban, D. (1986): Was ist Umweltbewusstsein? Exploration eines mehrdimensionalen Einstellungskonstruktes, in: Zeitschrift für Soziologie, 38. Jg., Nr. 5, S. 363–377.

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp, K. (1991): Verbraucherschutz bei asymmetrischer Information. Informationsokonomische Analysen verbraucherpolitischer MaBnahmen, München.

    Google Scholar 

  • Vllliger, A./Wustenhagen, R./Meyer, A. (Hrsg.) (2000): Jenseits der Öko-Nische, Basel.

    Google Scholar 

  • Wolters, T. (Hrsg.) (2003): Sustainable Chain Management. Transforming International Product Chains into Channels of Sustainable Production, Sheffield.

    Google Scholar 

  • Wüstenhagen, R./Villiger, A./Meyer, A. (2001): Bio-Lebensmittel jenseits der Öko-Nische, in: Schrader, U./Hansen, U. (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum. Forschung und Praxis im Dialog, Frankfurt, Main, S. 177–188.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaltegger, S. (2004). Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung. In: Bruhn, M. (eds) Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_110

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_110

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01558-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01557-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics