Skip to main content

Internationale Aspekte des Schutzrechtsmanagements

  • Chapter
Handbuch Markenführung

Zusammenfassung

Marken geben Produkten einen Namen, eine Identität. Marken sind das Medium, über das der Hersteller einer Ware oder der Anbieter einer Dienstleistung mit seinen Kunden kommuniziert. Ohne die Marke bliebe das Produkt anonym, seine Herkunft im Dunkeln. Die Kommunikation mit dem Kunden würde sich auf einen einmaligen Kaufakt am Ende der Vertriebskette beschränken. Der Kunde würde sich allenfalls an seinen Vertragspartner erinnern, das erworbene Produkt aber bliebe austauschbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Anduleit, M. (2001): Die Rechtsdurchsetzung im Markenrecht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Beckmann, R.-M. (1998): Die Reichweite des Erschopfungsgrundsatzes nach neuem Markenrecht, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Internationaler Teil, o. Jg., Nr. 11, S. 836–841.

    Google Scholar 

  • Beckmann, R.-M. (1999): Endgiiltiges Ende der weltweiten Erschôpfung des nationalen Markenrechts, in: Neue Juristische Wochenschrift, 52. Jg., Nr. 23, S. 1688–1689.

    Google Scholar 

  • Beier, F.-K. (1983): Hundert Jahre Pariser Verbandsubereinkunft–Ihre Rolle in Vergangenheit, Gegen wart und Zukunft, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Internationaler Teil, o. Jg., Nr. 6 /7, S. 339–347.

    Google Scholar 

  • Berger, K. (1999): Aspekte der Bewertung von Marken im Unternehmens vermogen, in: Zeitschrift fiir deutsches, europâisches und internationales Markenrecht, 1. Jg., Nr. 1, S. 383.

    Google Scholar 

  • Bock, C. (1996): Ausgewâhlte Aspekte des Protokolls zum Madrider Markenabkommen und der Gemeinsamen Ausfuhrungsordnung, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Internationaler Teil, o. Jg., Nr. 10, S. 991–998.

    Google Scholar 

  • Bumiller, U. (1997): Die Durchsetzung der Gemeinschaftsmarke in der Europâischen Union, Munchen.

    Google Scholar 

  • Fezer, K.-H. (1998): Grundprinzipien und Entwicklungslinien im europâischen und internationalen Markenrecht, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, 44. Jg., Nr. 1, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Fezer, K.-H. (2001): Markenrecht. Kommentar, 3. Aufl., Munchen.

    Google Scholar 

  • Harmonisierungsamt Fur Den Binnenmarkt (Habm) (2002): http://www.oami.eu.int/de/office/diff/default.htm (Zugriff am 10.03.2003).

  • Harte-Bavendamm, H. (2000): Handbuch der Markenpiraterie, Munchen.

    Google Scholar 

  • Ingerl, R. (1996): Die Gemeinschaftsmarke, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ingerl, R./Rohnke, C. (1998): Markengesetz. Kommentar, Munchen.

    Google Scholar 

  • International Registration OF Marks (2003): http://www.wipo.int/madrid/feecalc/ FirstStep (Zugriff am 10.03.2003).

    Google Scholar 

  • Kellerhals, M. (1999): Der Benutzungszwang im Gemeinschaftsmarkenrecht, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Internationaler Teil, o. Jg., Nr. 1, S. 14–24.

    Google Scholar 

  • Kosel, E.H.W. (1973): Die Muschi-Blix–Entscheidung und die Praxis, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 75. Jg., Nr. 2, S. 69–72.

    Google Scholar 

  • Kunze, G. (1996): Der Markenrechtsvertrag, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, 42. Jg., Nr. 10, S. 982–989.

    Google Scholar 

  • Kunze, G. (1996a): Die Verzahnung der Gemeinschaftsmarke mit dem System der internationalen Registrierung von Marken nach dem Madrider Markenabkommen und dem Madrider Protokoll, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 98. Jg., Nr. 8 /9, S. 627–636.

    Google Scholar 

  • Kur, A. (1994): Trips und das Markenrecht, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Internationaler Teil, o. Jg., Nr. 12, S. 987–997.

    Google Scholar 

  • Madrid System for the International Registration of Marks (2003): http://www.wipo.org/madrid/ (Zugriff am 10.03.2003).

    Google Scholar 

  • Marx, C. (1996): Deutsches und Europâisches Markenrecht, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Marx, C. (1998): Internationale oder regionale Erschôpfung im Markenrecht?, in: Baudenbacher, C. (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Europâischen und Internationalen Wirtschaftsrechts, Neuwied, S. 241–295.

    Google Scholar 

  • Meister, H. (1995): Die Verteidigung von Marken. Eine Skizze zum neuen Recht, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, 41. Jg., Nr. 5, S. 366–377.

    Google Scholar 

  • Meister, H. (1997): Senioritàt oder die so genannte Beanspruchung des Zeitranges einer identischen nationalen Marke, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, 43. Jg., Nr. 11, S. 1022–1041.

    Google Scholar 

  • Muhlendahl, A./Ohlgart, D. (1998): Die Gemeinschaftsmarke, Miinchen.

    Google Scholar 

  • Niehues, H. (2000): Deutsche Marke, Gemeinschaftsmarke und internationale Registrierung, Verkniipfungen und Ùberschneidungen der Schutzsysterne, Diss., Starnberg.

    Google Scholar 

  • Repenn, W. (1998): Handbuch der Markenbewertung und -verwertung. Pfàndung von Marken, Sicherungsiibertragung, Kauf und Verkauf von Marken, Lizenzen, Bilanzie-rung von Markenwerten, Markenwerttabelle, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Sack, R. (1997): Zeichenrechtliche Grenzen des Umpackens fremder Waren, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 99. Jg., Nr. 1, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Schricker, G./Bastian, E.-M./Albert, F. (1998): Die Neuordnung des Markenrechts in Europa. Textsammlung Europàisches und internationales Markenrecht, Marken-gesetze der Mitgliedstaaten der EU, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schultz, D. (Hrsg.) (2002): Markenrecht. Kommentar, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • SchwanhÀUser, H. (1984): Entwicklung und zukùnftige Gestaltung der Ewg-Marke, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, 30. Jg., Nr. 1, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Spuhler, O. (2000): Das System des internationalen und supranationalen Schutzes von Marken und geographischen Herkunftsangaben, Diss., Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marx, C. (2004). Internationale Aspekte des Schutzrechtsmanagements. In: Bruhn, M. (eds) Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_105

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_105

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01558-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01557-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics