Skip to main content

Die Praxis der Asylgewährung bis Ende der 70er Jahre

  • Chapter
Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Die bundesdeutsche Praxis, Asyl zu gewähren, hat sich seit ihren Anfängen bis heute in gravierender Weise verändert. In diesem und dem folgenden Kapitel wird untersucht, welche Zusammenhänge zwischen der Zahl und Herkunft der Asylsuchenden, der Interpretation des Begriffs der politischen Verfolgung, den rechtlichen und administrativen Einwirkungen auf die Asylverfahren sowie der öffentlichen Wahrnehmung der Probleme der Asylgewährung bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. BVerfGE 54, 341 (357) vom 2. 7. 1980.

    Google Scholar 

  2. BVerfGE 56, 216 (235 f.) vom 25. 2. 1981.

    Google Scholar 

  3. Hesse, Grundrechte, 1978, S. 434.

    Google Scholar 

  4. Ossenbühl, Kernenergie, 1981, S. 5.

    Google Scholar 

  5. Ebd.

    Google Scholar 

  6. BVerfGE 56, 216 (236) vom 25. 2. 1981.

    Google Scholar 

  7. Vgl. den Bericht des Ausschusses für Inneres zum Entwurf des Ausländergesetzes, BT-Drs. 4/3013, S. 7.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Inhalt des Asylrechts: Erstes Kapitel Punkt 2.3.

    Google Scholar 

  9. Vgl. BVerwGE 62, 206 (209) vom 19. 5. 1981.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Henkel, Anatomie, 1980, S. 479 ff.

    Google Scholar 

  11. Marx, Rechtsprechungssammlung, 1984, S. 878.

    Google Scholar 

  12. Gusy, Asylrecht, 1980, S. 272.

    Google Scholar 

  13. 1990 kamen die Asylbewerber aus 106 verschiedenen Ländern; vgl. v. Pollern, Asylbewerberzahlen, 1991, S. 78.

    Google Scholar 

  14. Vgl. § 3 Abs. 1 AsylVfG.

    Google Scholar 

  15. Marx, Rechtsprechungssammlung, 1984, S. 144.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Risse, Rechtsstellung, 1981, S. 541.

    Google Scholar 

  17. Vgl. § 29 Abs. 1 AsylVfG.

    Google Scholar 

  18. §51 Abs. 4 AuslG.

    Google Scholar 

  19. Vgl. § 2 Abs. 1 Nr. 3 AEVO, i. d. F. vom 12. 9. 1980, BGBI. I S. 1754, zuletzt geändert durch die 9. Verordnung zur Änderung der AEVO vom 21. 12. 1990, BGB1. I S. 3009.

    Google Scholar 

  20. Vgl. BVervGE 49, 202 (206) vom 7. 10. 1975.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Haberland/ Lindenberg, Rechtsstellung, 1981, S. 626 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. § 57 Abs. 3 AuslG.

    Google Scholar 

  23. Vgl. §§ 10 Abs. 1, 11 Abs. 1, 28 Abs. 1 AsylVfG.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu die Antwort auf Anfrage nach der Anzahl der abgelehnten aber nicht abgeschobenen Ausländer, BT-Drs. 9/809 vom 11. 9. 1981 S. 15; vgl. dazu auch die Aussage von Staatssekretär Neusel, daß der Bundesregierung nicht bekannt sei, wieviele abgelehnte Asylbewerber dauernden Aufenthalt im Bundesgebiet genommen haben, BTDrs. 11/2778 vom 12. 8. 1988, S. 10.

    Google Scholar 

  25. BT-Drs. 9/1989 vom 17. 9. 1982, S. 4.

    Google Scholar 

  26. Vgl. BT-Drs. 9/809 vom 11. 9. 1981, S. 15.

    Google Scholar 

  27. Zahlen des Bayerischen Innenministeriums, nach Schnitzler, Zahlen, 1991, S. 100.

    Google Scholar 

  28. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  29. Köfner/ Nicolaus, Behandlung, 1982, S. 219; vgl. dazu auch: Frankfurter Sozialdezernent Trageser nach Frankfurter Rundschau vom 1. 2. 1980.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kritik von Pfarrer Heinrich Albertz, der die Freiwilligkeit derartiger Aktionen bezweifelte, Süddeutsche Zeitung vom 30. 7. 1985.

    Google Scholar 

  31. Die Bundesregierung hat im August 1979 das “Reintegration and Emigration Program for Asylumseakers in Germany” (REAG) initiiert, für das man etwa 1982 ca. 3,3 Millionen DM zur Verfügung stellte; vgl. BT P1Pr 9/102 vom 26. 5. 1982, S. 6140 und BT-Drs. 9/1989 vom 17. 9. 1982, S. 5 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BT-Drs. 11/4120 vom 3. 3. 1989, S. 3 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Antwort auf Anfrage, BT-Drs. 11/4120 vom 3. 3. 1989, S. 3.

    Google Scholar 

  34. BVerwG Beschluß vom 19. 9. 1978, DÖV 1979, S. 296.

    Google Scholar 

  35. Ebd.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Entschließungsantrag BT-Drs. 8/1945 vom 21. 6. 1978.

    Google Scholar 

  37. Dieser Begriff wurde von Weis, De-facto-Refugees, 1974, S. 174 ff. geprägt.

    Google Scholar 

  38. BGBI. I 1990, S. 1354.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Koisser/ Nicolaus, Konventionsflüchtlingsstatus, 1991, S. 12.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Begründung zu § 5 des Gesetzentwurfes, BR-Drs. 11/90 vom 5. 1. 1990, S. 56.

    Google Scholar 

  41. Zu den verbleibenden Problemen vgl. Koisser/ Nicolaus, Konventionsflüchtlingsstatus, 1991, S. 14 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z. B. die Befürchtungen des Bayerischen Flüchtlingsrats, daß eine Abschiebewelle bevorstünde, nach Süddeutsche Zeitung vom 22/23. 6. 1991.

    Google Scholar 

  43. So die Einschätzung des nordrhein-westfälischen Innenministers Schnoor, nach Süddeutsche Zeitung vom 18. 7. 1991. Das AuslG selbst trifft in § 100 eine Altfallregelung. Diese begünstigt solche Flüchtlinge, die entweder aufgrund genereller Länderregelungen oder aufgrund von Einzelfallentscheidungen bisher nicht abgeschoben wurden. Sofern sie sich am 1. 1. 1991 mehr als acht Jahre in der Bundesrepublik aufgehalten haben, kann ihnen eine Aufenthaltsbefugnis gewährt werden.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage, BT-Drs. 12/900 vom 4. 7. 1991, S. 2.

    Google Scholar 

  45. Pgesetz vom 4. 3. 1952, BGBl. I S. 290.

    Google Scholar 

  46. APVO vom 22. 8. 1938, RGBl. I S. 1053.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schultz, Rundschau, 1965, S. 884.

    Google Scholar 

  48. Präambel zur AsylVO vom 6. 1. 1953, BGB1. I S. 3.

    Google Scholar 

  49. BVerwGE 4, 235 (237) Urteil vom 17. 1. 1957.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Flüchtlingsdefinition der Genfer Konvention im Ersten Kapitel Punkt 1.3.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu Franz, Verhältnis, 1987, S. 46.

    Google Scholar 

  52. Marx, Begriff, 1980, S. 192.

    Google Scholar 

  53. Franz, Verhältnis, 1987, S. 46.

    Google Scholar 

  54. Ebd.

    Google Scholar 

  55. Instanzenzug: Verwaltungsgericht Ansbach, Bayerischer Verwaltungsgerichtshof in München, Bundesverwaltungsgericht Berlin; nach Zellerbach-Kommission, Flüchtlingsprobleme, 1960, S. 59 f.; vgl. auch Zink, Asylverordnung, 1964, S. 358 ff. 56 die Stadt München stellte man Anfang der 60er Jahre fest, daß ihre Zahl “nahezu Null” betrage; nach Mayer, Ausländerrecht, 1965, S. 86.

    Google Scholar 

  56. Vgl. BVerwGE 3, 235 vom 10. 4. 1956.

    Google Scholar 

  57. Weißmann, Ausländerpolizeirecht, 1960, S. 299.

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 302.

    Google Scholar 

  59. Vgl. BVerfGE 9, 174 (181) vom 4. 2. 1959.

    Google Scholar 

  60. Zahlenangaben nach Franz, Schatten, 1966, S. 623.

    Google Scholar 

  61. Ebd.

    Google Scholar 

  62. Zellerbach-Kommission, Flüchtlingsprobleme, 1960, S. 59.

    Google Scholar 

  63. Ebd.

    Google Scholar 

  64. Moore von der Nationalen Katholischen Wohlfahrtskonferenz, Wirtschaftsflüchtlinge, 1960, S. 183.

    Google Scholar 

  65. Daß die Jugoslawen überhaupt versuchten, über einen Asylantrag in die Bundesrepublik zu kommen, ist darauf zurückzuführen, daß es erst ab 1968 eine bilaterale Anwerbevereinbarung mit Jugoslawien gab.

    Google Scholar 

  66. 1959: 1 265 Jugoslawen von insgesamt 3 009 Asylbewerbern, 1963: 2 229 Jugoslawen von insgesamt 3 238 Asylbewerbern, Zahlenangaben nach Schoeppe, Wirtschaftsflüchtlinge, 1965, S. 101.

    Google Scholar 

  67. Die Zellerbach-Kommission nennt eine Anerkennungsquote von ca. 30 % vgl. dies., Flüchtlingsprobleme, 1960, S. 52.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Schoeppe, Wirtschaftsflüchtlinge, 1965, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  69. Rundschreiben vom 18. 3. 1959, Nr. — I B 3–13 569 B — 13/59, GMBl. 1959, S. 166.

    Google Scholar 

  70. Zi tat aus dem Rundschreiben, nach Schoeppe, Wirtschaftsflüchtlinge, 1956, S. 98.

    Google Scholar 

  71. Ebd.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Moore, Wirtschaftsflüchtlinge, 1960, S. 183.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Köfner, Politik, 1983, S. 62.

    Google Scholar 

  74. Schoeppe, Wirtschaftsflüchtlinge, 1965, S. 108.

    Google Scholar 

  75. Franz, Verwaltungspraxis, 1982, S. 23.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Amtliche Begründung der Bundesregierung zum “Gesetz über den Aufenthalt der Ausländer”, BT-Drs. 4/868 vom 28. 12. 1962, S. 9.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Bericht des BT-Ausschusses für Inneres, BT-Drs. 4/3013, S. 7.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Koisser/ Nicolaus, Konventionsflüchtlingsstatus, 1991, S. 9 ff

    Google Scholar 

  79. Vgl. Franz, Referat, 1980, S. 173.

    Google Scholar 

  80. Erst seit Inkrafttreten des neuen Ausländergesetzes prüft das Bundesamt auch, ob der Ausländer Flüchtling i. S. der Genfer Konvention ist (§ 51 Abs. 2 AuslG).

    Google Scholar 

  81. Vgl. § 38 Abs. 1 AuslG a. F.

    Google Scholar 

  82. Vgl. § 38 Abs. 2 AuslG a. F.

    Google Scholar 

  83. Vgl. § 30 Abs. 1 AuslG a. F.

    Google Scholar 

  84. Vgl. v. Pollern, Asylrecht, 1980, S. 418.

    Google Scholar 

  85. Vgl. § 36 AuslG a. F.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Spaich, Asyl, 1982 S. 41 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Nürnberger Nachrichten vom 29. 10. 1965 und vom 30./31. 10. 1965.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Spaich, Asyl, 1982, S. 41.

    Google Scholar 

  89. Sogenannter Nachfluchtgnd, vgl. Erstes Kapitel Punkt 2.4.

    Google Scholar 

  90. VG Ansbach Urteil vom 6. 7. 1978 Nr. AN 84534V/76.

    Google Scholar 

  91. Von den unteren Instanzen wurde dieser Umstand nicht gewürdigt. In einer Antwort des bayerischen Innenministeriums auf die Vorwürfe des UNHCR, hieß es, daß bei einer Beurteilung durch die Ausländerbehörden eine mögliche Bestrafung im Heimatland keine Rolle spiele, “... da Verstöße gegen die Paßbestimmungen nicht nur in den Ostblockstaaten, sondern auch im Westen bestraft würden”; nach Nürnberger Nachrichten vom 30./31. 10. 1965, S. 3.

    Google Scholar 

  92. Vgl. die Angaben des Parlamentarischen Staatssekretärs im BMI, Schäfer, BT P1Pr 5/16 vom 21. 1. 1966, S. 611C ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. ebd., S. 612 A.

    Google Scholar 

  94. Ebd., S. 612 B.

    Google Scholar 

  95. Ebd.

    Google Scholar 

  96. Vgl. die Rechtsprechungsübersicht bei Marx, Rechtsprechungssammlung, 1984, S. 678 ff.

    Google Scholar 

  97. Der Beschluß von 1966 wurde nicht veröffentlicht, erwähnt wird er beispielsweise in BT-Drs. 8/4278 vom 20. 6. 1980, S. 7. Der IMK-Beschluß von 1985 ist abgedruckt in InfAuslR 1985, S. 215.

    Google Scholar 

  98. IMK Beschluß vom 3. 4. 1987 für polnische und ungarische Asylbewerber. IMK Beschluß vom 14. 4. 1989 auch für Angehörige anderer Ostblockstaaten, die nach bestimmten Stichtagen eingereist sind; letzterer ist abgedruckt in InfAuslR 1989, S. 223 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. BT PlPr 7/48 vom 13. 9. 1973 S. 2814; vgl. auch BT PlPr 7/70 vom 12. 12. 1973, S. 4308 f.

    Google Scholar 

  100. Bay. LT Stenographisches Protokoll 3/135 vom 11. 6. 1958, S. 4662.

    Google Scholar 

  101. Vgl. die Äußerungen des bayerischen Landtags-Abgeordneten Gräßler (SPD) zur Überlastung und “Gefährdung” Zirndorfs durch Ausländer, Bay. LT Stenographisches Protokoll 3/139 vom 8. 7. 1958, S. 4820.

    Google Scholar 

  102. Franz, Entwicklung, 1982, S. 136.

    Google Scholar 

  103. Die Zahl der in allen Instanzen anhängigen Verfahren vervielfachte sich von 1 560 im Jahr 1968 auf 7 705 im Jahr 1971, nach BT-Drs. 8/448 vom 16. 5. 1977, S. 3.

    Google Scholar 

  104. 1967 lag die durchschnittliche Verfahrensdauer bei Ausnutzung aller Instanzen bis zum VGH München bei ca. zwei Jahren und sieben Monaten. 1970 betrug sie bereits mehr als drei Jahre, 1974 fast vier Jahre; vgl. ebd., S. 4.

    Google Scholar 

  105. 1968 war das Verhältnis Nichteuropäer zu Europäer 7 % zu 93 %, 1977 dagegen 75 % zu 25 %, nach v. Pollern, Asylrecht, 1980, S. 9 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Opitz (Hrsg.), Weltflüchtlingsproblem, 1988.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Franz, Referat, 1980, S. 176;

    Google Scholar 

  108. vgl. auch Baum, Ausländerpolitik, 1981, S. 11.

    Google Scholar 

  109. Bayerische Staatszeitung vom 21. 12. 1973, S. 1.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kabinettsbeschluß der Bundesregierung vom 7. 7. 1955, GMBl. 1955 S. 319.

    Google Scholar 

  111. Vgl. BT-Drs. 8/448 vom 16. 5. 1977, S. 6 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ebd., S. 7.

    Google Scholar 

  113. Vgl. BR-Drs. 389/61 vom 15. 12. 1961.

    Google Scholar 

  114. Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und das Saarland, nach Vorwärts vom 10. 3. 1977.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Henkel, Rechtsstellung, 1980, S. 173.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Wollenschläger, Einleitung, 1980, S. 37.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Theis, Aufnahme, 1981, S. 472.

    Google Scholar 

  118. Vgl.BT-Drs. 8/4279 vom 20. 6. 1980, S. 5.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Franz, Referat, 1980, S. 174.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Henkel, Rechtsstellung, 1980, S. 174 f.

    Google Scholar 

  121. Schreiben des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung vom 20. 5. 1985 II c-96-.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Spranger, Parlamentarischer Staatssekretär im BMI, der rückblickend feststellte, die sofortige Zulassung der Asylbewerber zum Arbeitsmarkt sei aus “fiskalischen Gründen” geschehen; vgl. ders., Situation, 1984, S. 111.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Franz, Verwaltungspraxis, 1982, S. 31.

    Google Scholar 

  124. Als Indiz dafür können auch die verschiedenen Anfragen von BT-Abgeordneten zu einer Lockerung des Anwerbestopps gewertet werden; vgl. BT PlPr 7/80 vom 15. 2. 1974, S. 5240B; vgl. dazu auch PlPr 7/96 vom 26. 4. 1974, S. 6534B.

    Google Scholar 

  125. RdErl. 135/75 der Bundesanstalt für Arbeit vom 14. 3. 1975, zitiert nach Heine/Marx, Ausländergesetz, 1978, S. 238.

    Google Scholar 

  126. Vgl. die Zusammenstellung von Reaktionen der Wohlfahrts- und Flüchtlingsverbände in Evangelischer Pressedienst (Hrsg.), Dokumentation, 1977.

    Google Scholar 

  127. GMB1. 1967 S. 231.

    Google Scholar 

  128. Bestätigt durch das VG Ansbach, nach Henkel, Anatomie, 1980, S. 479.

    Google Scholar 

  129. 1973 waren es im Durchschnitt noch 400 Neuanträge pro Monat, 1975 schon 700.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Henkel, Anatomie, 1980, S. 479.

    Google Scholar 

  131. OVG Berlin Beschluß vom 8. 10. 1974, OVGEBln. 13, 34.

    Google Scholar 

  132. Franz, Kurzschluß, 1977, S. 271.

    Google Scholar 

  133. Bulletin Nr. 29 der bayerischen Staatsregierung von 1976, S. 20.

    Google Scholar 

  134. Franz nennt hierzu eine unveröffentlichte Anweisung der baden-württembergischen Landesregierung, die vom Berliner Polizeipräsidenten in ähnlicher Weise übernommen wurde; vgl. Franz, Kurzschluß, 1977, S. 271.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Frankfurter Rundschau vom 12. 3. 1977.

    Google Scholar 

  136. Franz in Vorwärts vom 10. 3. 1977, nach Evangelischer Pressedienst (Hrsg.), Dokumentation, 1977, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. v. Mangoldt im Parlamentarischen Rat, vgl. Erstes Kapitel Punkt 2.1.

    Google Scholar 

  138. Franz, Krise, 1981, S. 798.

    Google Scholar 

  139. Franz, Referat, 1980, S. 174.

    Google Scholar 

  140. Vgl. BT-Drs. 8/448 vom 16. 5. 1977, S. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münch, U. (1992). Die Praxis der Asylgewährung bis Ende der 70er Jahre. In: Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01529-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01529-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01530-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01529-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics