Skip to main content

Vertriebssteuerung durch operative CRM-Systeme: Anwendungsstand und Nutzenpotenziale in der betrieblichen Praxis

  • Chapter
Effektives Customer Relationship Management
  • 987 Accesses

Zusammenfassung

War die Projektlandschaft vieler Unternehmen noch bis vor kurzem von umfassenden prozessorientierten, abteilungs- sowie funktionsbereichsübergreifenden CRM-Projekten geprägt, ist indessen vielerorts Ernüchterung eingekehrt. Die Gründe für das Scheitern von CRM-Einführungen sind vielfältig und können häufig zurückgeführt werden auf mangelndes Engagement des Top-Management, nicht oder nur schwer operationalisier-bare Zieldefinitionen seitens der Projektleitung, aber oft auch auf zu hohe Erwartungen, die an CRM-Systeme gestellt werden (vgl. Kehl/Rudolph 2001, S. 259 ff.). Hinzu kommt die angespannte wirtschaftliche Lage, die die Ziele von CRM-Projekten ebenfalls kontakarieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AMBERG, M.; SCHUHMACHER, J.: CRM-Systeme und Basistechnologien, in: Meyer, M. (Hrsg.): CRM-Systeme mit EAI — Konzeption, Implementierung und Evaluation, Braunschweig/Wiesbaden 2002, S. 21–59.

    Google Scholar 

  • HIPPNER, H.; MARTIN, S.; WILDE, K. D.: CRM-Systeme — Eine Marktübersicht, in: HMD, 38. Jg. (2001), Nr. 221, S. 27–36.

    Google Scholar 

  • KEHL, R. E.; RUDOLPH, B. J.: Warum CRM-Projekte scheitern, in: Link, J. (Hrsg.): Customer Relationship Management: Erfolgreiche Kundenbeziehungen durch integ­rierte Informationssysteme, Berlin et al. 2001, S. 253–273.

    Google Scholar 

  • LINK, J.; HILDEBRAND, V. G.: Database Marketing und Computer Aided Selling, München 1993.

    Google Scholar 

  • SCHWEDE, S.; SPIES, R.: Customer Relationship Management: Rettende Oase oder Fata Morgana in der Servicewüste? — Eine internationale Betrachtung durch die ME-TA Group, in: Moormann, J.; Rossbach, P. (Hrsg.): Customer-relationship-Management in Banken, Frankfurt am Main 2001, S. 21–41.

    Google Scholar 

  • SEXAUER, H. J.: Customer Care Management in Deutschland — Eine empirische Analy­se, in: Engelbach, W./Meier, R. (Hrsg.): Customer Care Management, Wiesbaden 2001, S. 191–215.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sexauer, H.J., Wellner, M. (2003). Vertriebssteuerung durch operative CRM-Systeme: Anwendungsstand und Nutzenpotenziale in der betrieblichen Praxis. In: Helmke, S., Uebel, M.F., Dangelmaier, W. (eds) Effektives Customer Relationship Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01509-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01509-3_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31767-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01509-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics