Skip to main content
  • 153 Accesses

Zusammenfassung

Schon im 18. Jahrhundert war der Begriff „Nachhaltigkeit“ in der deutschen Forstwirtschaft bekannt. Es handelt sich also keinesfalls — wie die derzeitige Diskussion oft suggeriert — um eine Rtickübersetzung des englischen Begriffs „sustainability“. Forstwirtschaftler verlangten bereits damals, daß der Wald nur so genutzt werden dürfe, daß seine Reproduktionsfähigkeit dadurch nicht beeinträchtigt wird1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Harborth, H.J.: Sustainable Development - Dauerhafte Entwicklung. In: Handbuch der Dritten Welt, hrsg. v. D. Nohlen u. F. Nuscheler, Bd. I. Bonn 1992, S. 243

    Google Scholar 

  2. DEH: Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten - Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten. Bem 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  3. BMZ: Querschnittsanalyse von Projekten der ländlichen Regionalentwicklung. Bonn 1990, S. VII.

    Google Scholar 

  4. Vollkommen in die Irre führt die extreme Verkürzung des Nachhaltigkeitsbegriffs in der BMZQuerschnittsanalyse von 1991. Dort wird behauptet: “Bei der Frage der Nachhaltigkeit von Projektwirkungen handelt es sich immer um geplante Wirkungen. (…) Grundsätzlich ist dies auch nicht anders denkbar.” (BMZ 1991: Anhang 4, S. 9) Wenn die nicht-intendierten Effekte aus der Betrachtung ausgeschlossen werden, sollte es niemanden verwundern, wenn das BMZ aufgrund dieser Definition in Zukunft nur noch zu positiven Prüfergebnissen käme. Gerade die nichtgeplanten negativen Effekte, z.B. die ökologischen Schäden eines Staudammprojektes, können die Nachhaltigkeit eines Projektes doch wohl ohne Zweifel schwer in Frage stellen. Da es sich bei diesem Effekt jedoch keinesfalls um eine “geplante Wirkung” handeln dürfte, würden sie nach der Definition der Autoren der BMZ-Querschnittsanalyse bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit des Projekts nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  5. Diesen Mangel weist auch der vielzitierte Bericht des Development Assistance Committees der OECD auf, der eine riesige Faktorenliste vorlegt, ohne auf die relative Bedeutung einzelner Faktoren einzugehen. Der Versuch, eine “Hierarchy of Factors”, zu bilden, der im ersten Berichtsentwurf noch enthalten war, wurde in der Endfassung aufgegeben. Vgl. DAC: Sustainability in Development Programs, 1988.

    Google Scholar 

  6. BMZ: Zusammenfassender Endbericht zur Querschnittsanalyse Nachhaltigkeit in der TZ. Bonn 1991, S. 21.

    Google Scholar 

  7. Diesen Weg geht die Studie von Stockmann und Resch, in der nicht nur Nachhaltigkeitsfaktoren ermittelt werden, sondem auch eine Priorisierung im Hinblick auf ihre Bedeutsamkeit vorgenommen wird. Vgl. Stockmann 1992.

    Google Scholar 

  8. Bernd Schubert u.a.: Die Nachhaltigkeit der Wirkungen von Agrarprojekten. Köln 1984.

    Google Scholar 

  9. BMZ: Querschnittsevaluierung: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten. Bonn 1989.

    Google Scholar 

  10. Stockmann, Reinhard: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten. Bonn, BMZ 1989. Stockmann, Reinhard: Ein Analyseinstrumentarium zur Erfassung der Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten der Technischen Zusammenarbeit. Forschungsbericht Bd. I: Das Erhebungs-und Analyseinstrument. Mannheim 1990. Stockmann, Reinhard und Annegret Resch: Die Nachhaltigkeit des “Thai-German Technical Teacher College (TGTTC)”. Forschungsbericht Bd. II: Fallstudie Thailand. Mannheim 1990. Stockmann, Reinhard und Annegret Resch: Die Nachhaltigkeit des “Korean-German Busan Vocational Training Institute (KGBVVT)”. Forschungsbericht Bd. III: Fallstudie Korea. Mannheim 1990.

    Google Scholar 

  11. Stockmann, Reinhard und Annegret Resch: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten der beruflichen Bildung in Honduras: DeutschHondurenisches Ausbildungszentrum San Pedro Sula (CTHA). Mannheim 1991.

    Google Scholar 

  12. Stockmann, Reinhard und Annegret Resch: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten der beruflichen Bildung in Honduras: Vier Ausbildungsprojekte mit INFOP. Mannheim 1991.

    Google Scholar 

  13. Stockmann, Reinhard und Annegret Resch: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten der beruflichen Bildung in Guatemale: Facharbeiterschule Mazatenango. Mannheim 1991.

    Google Scholar 

  14. Stockmann, Reinhard und Annegret Resch: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten der beruflichen Bildung in Guatemala: Drei Ausbildungsprojekte mit INTECAP. Mannheim 1991.

    Google Scholar 

  15. Stockmann, Reinhard und Annegret Resch: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten der beruflichen Bildung in Ecuador: Vier Ausbildungsprojekte mit SECAP. Mannheim 1992.

    Google Scholar 

  16. Stockmann, Reinhard und Annegret Resch: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten der beruflichen Bildung in Mexiko: Deutsch-Mexikanische Technikerschule CETMA. Mannheim 1992.

    Google Scholar 

  17. Stockmann, Reinhard und Annegret Resch: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten der beruflichen Bildung in Kolumbien: Centro Colombo-Alemân Barranquilla. Mannheim 1992.

    Google Scholar 

  18. Stockmann, Reinhard und Annegret Resch: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten. Eine Methode zur Evaluierung und eine Untersuchung von Berufsbildungsprojekten in Lateinamerika. Abschlußbericht. Mannheim 1992.

    Google Scholar 

  19. Dies läßt sich leicht überprüfen: Ein Vergleich der in den Projektfortschrittsberichten, dem Abschlußbericht oder gar in einer der (sehr seltenen) Schlußevaluierung geäußerten Erwartungen über den weiteren Verlauf nach dem Förderende, mit der tatsächlichen Projekt-Nachentwicklung brachte bei allen ex-post untersuchten Vorhaben deutliche Diskrepanzen zutage. Vgl. Stockmann 1992.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Stockmann 1992 sowie die Fallstudien Stockmann und Resch 1990, 1991 und 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stockmann, R. (1993). Nachhaltigkeit: Bilanz eines Themas. In: Stockmann, R., Gaebe, W. (eds) Hilft die Entwicklungshilfe langfristig?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01484-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01484-3_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12487-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01484-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics