Skip to main content

Historisierung ästhetischer Kommunikation: Hegel

  • Chapter
Ästhetische Kommunikation der Moderne
  • 188 Accesses

Zusammenfassung

Vielleicht ist das, was man sich unter einer „philosophischen Ästhetik“ vorstellt, in paradigmatischer Weise von Hegel geleistet worden — ganz unabhängig davon, ob diese Leistung einzigartig gelungen oder eher monströs und gescheitert erscheint. Hegel bietet nicht bloß eine philosophische Theorie des Schönen und der Kunst, eine Analyse des „Werks“ und eine Theorie des „Genies“, er gibt auch einen materialgesättigten Grundriß für eine kunstgeschichtliche Epochengliederung und am Ende eine detaillierte Charakteristik der einzelnen Künste und ihrer Gattungen. Philosophie der Kunst — Theorie der Epochen — Analyse der Kunstgattungen: und dieses nicht als beziehungsarmes Nebeneinander und Sammelsurium, sondern „aus einem Guß“, von einer energischen Intention organisiert, die einer fundamentalen philosophischen Inspiration folgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. Frankfurt/M. 1970, S. 119.

    Google Scholar 

  2. Claude Lévi-Strauss: Strukturale Anthropologie. Frankfurt/M. 1969, S. 302.

    Google Scholar 

  3. Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M. 1984, S. 35.

    Google Scholar 

  4. Niklas Lulunann: Läßt unsere Gesellschaft Kommunikation mit Gott zu? In: Niklas Lulunann.: Soziologische Aufklärung 4. Opladen 1987, S. 227 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Ernst Behler: Zum Verhältnis von Hegel und Friedrich Schlegel in der Theorie der Unendlichkeit. In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica 11 (1988), S. 127 ff.

    Google Scholar 

  6. Michel Foucault: Das Denken des Außen. In: Von der Subversion des Wissens. München 1974, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  7. Philosophie der Weltgeschichte. Hrsg. v. G. Lasson. Bd. 1, S. 53 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Hans Friedrich Fulda: Der Begriff des Geistes bei Hegel. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3, Spalte 191 ff.; bes. Spalte 194 f.

    Google Scholar 

  9. Dieter Henrich: Hegel im Kontext. Frankfurt/M. 1971, S. 172.

    Google Scholar 

  10. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. Frankfurt/M. 1970, S. 118 und S. 114.

    Google Scholar 

  11. Zit. Ernst Howald: Der Kampf um Creuzers Symbolik. Tübingen 1926, S. 48.

    Google Scholar 

  12. Wilhelm Heinrich Wackenroder: Werke und Briefe. Heidelberg 1967, S. 190.

    Google Scholar 

  13. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Kreisleriana. In: Werke. Bd. 1. Frankfurt/M. 1967, S. 37.

    Google Scholar 

  14. Zit. Christoph Helferich: G.W.F. Hegel. Stuttgart 1979, S. 212.

    Google Scholar 

  15. Dieter Henrich: Kunstphilosophie der Gegenwart (Überlegungen mit Rückgriff auf Hegel). In: W. Iser (Hrsg.): Immanente Ästhetik - Ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München 1966 (Poetik und Hermeneutik II), S. 11 ff.; ders.: Zur Aktualität von Hegels Ästhetik. In: Hegel-Studien. Beiheft 11 (1974), S. 295 ff.

    Google Scholar 

  16. Peter Szondi: Hegels Lehre von der Dichtung. In: ders.: Poetik und Geschichtsphilosophie I. Frankfurt/M. 1974, S. 437.

    Google Scholar 

  17. Annemarie Gethmann-Siefert: Die Ästhetik in Hegels System der Philosophie. In: O. Pöggeler (Hrsg.): Hegel. Freiburg/München 1977, S. 148.

    Google Scholar 

  18. Niklas Luhmann: Das Medium der Kunst. In: Delfin 7 (1986), S. 6 f.

    Google Scholar 

  19. Martin Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerks. In: Holzwege. 6., durchges. Aufl. Frankfurt/M. 1980, S. 2.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ulf Eisele: Realismus und Ideologie. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Joachim Ritter: Subjektivität und industrielle Gesellschaft. In: den.: Subjektivität. Frankfurt/M. 1974, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Willi Oelmüller: Fr.Th. Vischer und das Problem der nachhegelschen Ästhetik. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Plumpe, G. (1993). Historisierung ästhetischer Kommunikation: Hegel. In: Ästhetische Kommunikation der Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01433-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01433-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12393-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01433-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics