Skip to main content

Der Film - Die Bürgerliche Kultur und die Avantgarde

  • Chapter
Zerfall oder Wandel der Kultur?
  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des Films ist sehr facettenreich. Film ist in sich selbst ein Stück Sozialgeschichte, Kulturobjektivation, Spiegel der Wünsche und Tagträume des Publikums. Seit Beginn der Filmgeschichte wird über das „Wesen“ und die „Wirkung“ des neuen Massenmediums Film diskutiert. Man versucht die medienspezifischen Eigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten des Films zu determinieren.123 Die aufkommende Filmtheorie versuchte die Frage zu beantworten, wie der Film zu definieren sei. Nach Michel Foucault kann man die Filmtheorie als einen Diskurs bezeichnen, als eine Anzahl von Aussagen, die einem gleichen Formationssystem angehören.124 Der Film wird neben kulturell anerkannten Ausdruckssystemen wie Literatur, Theater, Oper, etc. gegliedert. Die Aussagen werden von Filmproduzenten, Kritikern und Akademikern geäußert, die für gewöhnlich das Medium Film als Kunst definieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Noelle-Neumnann, Elisabeth, Winfried Schulz und Jürgen Wilke. 1994 (2.Auflg). Fischer Lexikon. Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main: Fischer, S. 16.

    Google Scholar 

  2. Foucault, Michel. 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 156.

    Google Scholar 

  3. Winter, Rainer.1992. Filmsoziologie. Eine Einffihrung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München. Quintessenz, Kapitel 1, Zitat S. 9, Z. 20–21.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Faulstich, Werner. 1991. Medientheorien. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, vgl. Kapitel 2.

    Google Scholar 

  5. Vgl. McLuhan, Marshall. 1962. The Gutenberg Galaxy. Toronto: Toronto University Press.

    Google Scholar 

  6. Vgl. . 1977 (1924). Der sichtbare Mensch oder Die Kultur des Films. Hamburg: Medienladen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Arnheim, Rudolf. 1979 (1932). Film als Kunst. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  8. Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, op. cit., S. 28.

    Google Scholar 

  9. Mierendorff, Carlo. „Häte ich das Kino“, in: Stempel, Hans und Martin Ripkens. 1989. Das Kino im Kopf Frankfurt am Main: Fischer, S. 19–20, Zitat S. 19, Z. 1–4 und S. 20, Z.4, 15, 19–20.

    Google Scholar 

  10. Knietzsch, Horst. 1984. Filmgeschichte in Bildern. Berlin: Henschelverlag, S. 9.

    Google Scholar 

  11. Ceram, C.W. 1965. Eine Archäologie des Kinos. Gütersloh: Rowohlt, S. 16.

    Google Scholar 

  12. Es ist an dieser Stelle wichtig zu erwähnen, daß die Brüder Max und Emil Skladanowsky in Berlin von sich reden machten, als sie am 1.11.1895 im Berliner Varieté ihre erste Öffentliche Filmvorfiührung gaben. Der Erfolg war außerordentlich, aber ihre Apparatur, das »Bioskop≪, setzte sich damals nicht durch. Vgl. hierzu Knietzsch, Horst. Filmgeschichte in Bildern, op. cit., S. 10.

    Google Scholar 

  13. Knietzsch, Horst. Filmgeschichte in Bildern, op. cit. Zitat S. 10, 2. Spalte, Z. 4–14.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Schebera, Jürgen. 1990. Damals in Neubabelsberg... Studios, Stars und Kinopaläste im Berlin der zwanziger Jahre. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  15. Prinzler, Hans Helmut. 1995. Chronik des deutschen Films. Stuttgart, Weimar: Metzler, S 1.

    Google Scholar 

  16. Zitat übernommen von Schebera, Jürgen. Damals in Neubabelsberg... Studios, Stars und Kinopaläste im Berlin der zwanziger Jahre, op. cit., S. 11, Z. 12–15.

    Google Scholar 

  17. Prinzler, Hans Helmut. Chronik des deutschen Films, op. cit., S. 5.

    Google Scholar 

  18. Hoffmann, Hilmar. 1995. 100 Jahre Film. Von Lumière bis Spielberg. Düsseldorf: ECON, S. 27ff.

    Google Scholar 

  19. Umfangreiche Ausführungen zu den Arbeiten Meßters bietet Schebera, Jürgen. Damals in Neubabelsberg... Studios, Stars und Kinopalääste im Berlin der zwanziger Jahre, op. cit., S. 12ff.

    Google Scholar 

  20. Meßter, Oskar. 1936. Mein Weg mit dem Film. Berlin: Hesse, S. 10.

    Google Scholar 

  21. Brandt, Hans-Jürgen. „Die Anfänge des Kinos“, in: Werner Faulstich und Helmut Korte (Hg.). 1994. Fischer Filmgeschichte. Band 1: Von den Anfangen bis zum etablierten Medium 1895–1924. Frankfurt am Main: Fischer, S. 86–97.

    Google Scholar 

  22. Alienloh, Emilie. 1914. Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Müller, Corinna. 1994. Frühe deutsche Kinematographie: formale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen 1907–1912. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  24. Panofsky, Walter. 1943. Die Geburt des Films: Ein Stück Kulturgeschichte. Versuch einer zeitgeschichtlichen Darstellung des Lichtspiels in den Anfangsjahren. Würzburg: Triltsch.

    Google Scholar 

  25. Korte, Helmut und Werner Faulstich. „Der Film zwischen 1895 und 1924“, in: Faulstich, Werner und Helmut Korte (Hg.). Fischer Filmgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zum etablierten Medium 1895–1924, op. cit., Zitat S. 16. Z. 1–2.

    Google Scholar 

  26. Hoffmann, Hilmar. 100 Jahre Film. Von Lumière bis Spielberg. Düsseldorf: ECON, op. cit., S. 29.

    Google Scholar 

  27. Hoffman, Hilmar. 100 Jahre Film. Von Lumière bis Spielberg, op. cit., Zitat S. 32, Z. 9–13.

    Google Scholar 

  28. Döblin, Alfred. „Das Theater der kleinen Leute“, in: Kaes, Anton (Hg.). 1978. Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film 1909–1929. München: DTV und Tübingen: M. Niemeyer, S. 37–38.

    Google Scholar 

  29. Hagmann, Karl Eugen et. al. „Jesus in der Hauptrolle. Zur Geschichte und Ästhetik der Jesus-Filme”, in: Sonderheft Film-Dienst. 1991. Köln. Vgl. zudem Boventer, Hermann. „Kitsch oder Spirituelle Dimension”, in: Rheinischer Merkur. 1.4.1994.

    Google Scholar 

  30. Hoffman, Hilmar. 100 Jahre Film. Von Lumière bis Spielberg, op. cit., S. 40.

    Google Scholar 

  31. Korte, Helmut und Werner Faulstich. ;,Der Film zwischen 1895 und 1924: ein Überblick“, op. cit.

    Google Scholar 

  32. Vgl. als Hauptvertreter dieser Richtung Garfinkel, Harold. 1967. Studies in Ethnomethodologie. N.J.: Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, op. cit. Beide befaßten sich im Jahre 1966 mit der Wissenssoziologie, die ihrer Meinung nach die Aufgabe hat, die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit zu analysieren. Ihre phänomenologische Arbeit wurzelt in dem Ansatz von Alfred Schütz, der als Schüler Edmund Husserls seinen phänomenologischen Ansatz in die Soziologie transfonnierte vgl. Alfred Schütz. 1932. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: Springer;

    Book  Google Scholar 

  34. Edmund Husserl. 1928 (1900–1901). Logische Untersuchungen. Halle: M. Niemeyer.

    Google Scholar 

  35. Kalbus, Oskar. 1935. Vom Werden deutscher Filmkunst. 1. Teil: Der stumme Film. 2. Teil: Der Tonfilm. Hamburg Altona-Bahrenfeld: Cigaretten Bilderdienst.

    Google Scholar 

  36. Hoffman, Hilmar. 100 Jahre Film. Von Lumière bis Spielberg, op. cit, S. 41ff.

    Google Scholar 

  37. Altenloh, Emilie. Zur Soziologie des Kinos. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher, op. cit., S. 78.

    Google Scholar 

  38. Hoffmann, Hilmar. 100 Jahre Film. Von Lumière bis Spielbarg, op. cit., Zitat S. 49, Z.31–35.

    Google Scholar 

  39. Interessante Ausfüührungen zum Kino und somit auch zum Expressionismus sind zu finden in Deleuze, Gilles. 1997 (1983). Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, bes. S. 128–133.

    Google Scholar 

  40. Prinzler, Hans Helmut. Chronik des deutschen Films, op. cit., S. 27.

    Google Scholar 

  41. Knietzsch, Horst. Filmgeschichte in Bildern, op. cit., Zitat S. 45, Spalte 1, Z. 17–21.

    Google Scholar 

  42. Monaco, James. 1996. Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films. HansMichael Beck und Brigitte Westermeier (Übersetzer) Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, S. 262.

    Google Scholar 

  43. Siehe auch Monaco, James. 1980 (1977). How to Read a Film. London , New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  44. Winter, Rainer.1992. Filmsoziologie. Eine Einftührung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft, op. cit., Kapitel 1, S. 9–22.

    Google Scholar 

  45. Prinzler, Hans Helmut. Chronik des deutschen Films, op. cit., S. 50.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu Peter Weiss. Avantgarde Film, op. cit., S. 14ff.

    Google Scholar 

  47. Kaes, Anton. „Filmgeschichte als Kulturgeschichte: Reflexionen zum Kino der Weimarer Republik”, in: Jung, Uli und Walter Schatzberg (Hg.). 1992. Filmkultur zur Zeit der Weimarer Republik: Beiträge zu einer internationalen Konferenz vom 15. bis 18. Juni in Luxemburg. München, London, New York, Paris: Saur, S. 54–64.

    Google Scholar 

  48. Arnheim, Rudolf. 1977. Kritiken und Aufsätze zum Film hg. von Helmut H. Diederichs. München, Wien: Hanser, S. 177.

    Google Scholar 

  49. Fritz Olimsky, in: Berliner-Börsen-Zeitung, 5.9.1920 und Film und Presse. Nr. 9. 1920.

    Google Scholar 

  50. „Künstlerische Entwicklungsmöglichkeiten des Films“, in: Der Kunstwart, Augustheft 1921, S. 305 und H.A.F. „Filmkunst und Expressionismus”, in: Münchner Neueste Nachrichtern, 3.4.1920.

    Google Scholar 

  51. „Die erschöpfenden Filmschriftsteller“, in Deutsche Allgemeine Zeitung, 15.8.1920.

    Google Scholar 

  52. vgl. hierzu „Das expressionistische Kino“, in: Der Film. Nr. 40. 1920; „Expressionismus in Weißensee“, in Lichtbild-Bühne. Nr. 37. 1920; Margot Meyer. „Expressionismus in einem Altonaer Kino“, in: Film-Kurier, 22.9.1920.

    Google Scholar 

  53. Kerr, Alfred. Berliner Tageblatt. 16.6.1921; Prinzler, Helmut. Chronik des deutschen Films, op. cit., S. 54.

    Google Scholar 

  54. Richter, Hans. „Avantgarde und soziale Verantwortung des Films“, in: Wuss, Peter. 1990. Kunstwert des Films und Massencharakter des Mediums. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  55. Prinzler, Hans Helmut. Chronik des deutschen Films, op. cit., S. 66.

    Google Scholar 

  56. Gregor, Ulrich und Enno Patalas. 1986. Geschichte des Films 1895–1939. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, Bd. 1, S. 52ff.

    Google Scholar 

  57. Knietzsch, Horst. Filmgeschichte in Bildern, op. cit., Zitat S. 46, Spalte 1, Z. 29–37.

    Google Scholar 

  58. Reihe Film. 1990. Friedrich Wilhelm Murnau. München, Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  59. Prinzler, Helmut. Chronik des deutschen Films, op. cit., S. 92.

    Google Scholar 

  60. Dumont, Hervé. „Robert Siodmaks avantgardistischer Film“, in: Jung, Uli und Walter Schatzberg (Hg.). Filmkultur zur Zeit der Weimarer Republik: Beiträge zu einer internationalen Konferenz vom 15. bis 18. Juni in Luxemburg, op.cit., Zitat, S. 149, Z. 30–34.

    Google Scholar 

  61. Gregor, Ulrich und Enno Patalas. Geschichte des Films 1895–1939, op. cit., S. 60ff.

    Google Scholar 

  62. Knietzsch, Horst. Filmgeschichte in Bildern, op. cit., S. 43–91.

    Google Scholar 

  63. Hickethier, Knut. „Die frühen Filmstars: Die Faust des Riesen“ (1917), in: Werner Faulstich und Helmut Korte (Hg.). Fischer Filmgeschichte. Von den Anfängen bis zum etablierten Medium 1895–1924„ Band 1, op. cit., S. 300–301.

    Google Scholar 

  64. Bazin, André. 1975 (1958). Was ist Kino? Bausteine zur Theorie des Films. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  65. Barthes, Roland. „Beim Verlassen des Kinos“, in: Filmkritik Heft 7. 1980, S. 290–293, besonders S. 290.

    Google Scholar 

  66. Lacan, Jaques. 1949. „Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint, in: Lacan, Jaques. 1975. Schriften 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 61–70.

    Google Scholar 

  67. Winter, Rainer. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft, op. cit., S. 62.

    Google Scholar 

  68. Turner, Graeme. 1988. Film as social practice. London und New York: Routledge, Zitat S. 118, Z. 33–37.

    Book  Google Scholar 

  69. Dyer, Richard. 1979. Stars. London: BFI.

    Google Scholar 

  70. Tudor, Andrew. 1974. Image and Influence. London: Allen & Unwin, S. 80. Übersetzung vom Verfasser.

    Google Scholar 

  71. Meyhöfer, Annette. „Vom Mythos des Schauspielers“, in: Deutsche Bohne. 58. Jahrgang. 1986. Heft 10, S. 19–25.

    Google Scholar 

  72. Hickethier, Knut. „Die frühen Filmstars: Die Faust des Riesen“(1917), in: Werner Faulstich und Helmut Korte (Hg.). Fischer Filmgeschichte. Von den Anfängen bis zum etablierten Medium 1895–1924. Band 1, op. cit., S. 291.

    Google Scholar 

  73. Hickethier, Knut. „Die frühen Filmstars: Die Faust des Riesen“(1917), in: Werner Faulstich und Helmut Korte (Hg.). Fischer Filmgeschichte. Von den Anfängen bis zum etablierten Medium 1895–1924. Band 1, op. cit., S. 288.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Klebinder, Paul. 1912. Der deutsche Kaiser im Film. Berlin: Deutsche Mutoscop -und Biographygesellschaft (Hg.).

    Google Scholar 

  75. Hoffman, Hilmar. 100 Jahre Film. Von Lumière bis Spielberg, op. cit., S. 33–34.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ausführlicher Jordan, Lenz (Hg.). 1996. Die 100 des Jahrhunderts. Filmstars. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 162–163.

    Google Scholar 

  77. Vgl. im folgenden Müller, Corinna. „Der Weg zum Star“, in: Helga Belach. 1986. Henny Porten. Der erste deutsche Filmstar 1890–1960. Berlin: Haude und Spener, S. 36ff.

    Google Scholar 

  78. Hickethier, Knut. „Die frühen Filmstars: Die Faust des Riesen“(1917), in: Werner Faulstich und Helmut Korte (Hg.). Fischer Filmgeschichte. Von den Anfangen bis zum etablierten Medium 1895–1924. Band 1, op. cit., Zitat S. 299, Z. 32–35.

    Google Scholar 

  79. Goffman, Erving. 1996 (1983). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  80. Mead, George Herbert. 1991 (1934). Geist, Identitat und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Natürlich hat Mead dieses nicht so ausgedrückt, wir beziehen uns hier auf das „I“ und „Me“ von Meads Theorie.

    Google Scholar 

  81. Rath, Willy. „Vom Werden unsrer Filmdramatik“, in: Pabst, Rudolf (Hg.). 1926. Das Deutsche Lichspieltheater in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Berlin: Prisma-Verlag, S. 84–97, Begriff S. 85, Z. 43.

    Google Scholar 

  82. Umfangreiche Ausfiihrungen zu den Arbeiten Meßters bietet Schebera, Jürgen. Damals in Neubabelsberg... Studios, Stars und Kinopalaste im Berlin der zwanziger Jahre, op. cit., S. 12ff

    Google Scholar 

  83. Meßter, Oskar. 1936. Mein Weg mit dem Film, op. cit., S. 10.

    Google Scholar 

  84. Bordwell, David und Kristin Thompson. 1990 (3. Auflg.). Film Art: An Introduction. New York: Graw-Hill. Zitat S. 206, Z. 4–5.

    Google Scholar 

  85. Rath, Willy. „Vom Werden unsrer Filmdramatik“, in: Pabst, Rudolf (Hg.). 1926. Das Deutsche Lichspieltheater in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, op. cit., Zitat S. 86, Z. 26–28.

    Google Scholar 

  86. Rath, Willy. „Vom Werden unsrer Filmdramatik“, in: Pabst, Rudolf (Hg.). 1926. Das Deutsche Lichspieltheater in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, op. cit., Zitat S. 90, Z. 01–04.

    Google Scholar 

  87. Knoll, Franz. „Nachwuchs füir den Film und Deutsche Filmschule in München“, in: Pabst, Rudolf (Hg.). 1926. Das Deutsche Lichspieltheater in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, op. cit., Zitat S. 98, Z.15–17.

    Google Scholar 

  88. Knoll, Franz. „Nachwuchs fir den Film und Deutsche Filmschule in München“, in: Pabst, Rudolf (Hg.). Das Deutsche Lichspieltheater in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, op. cit., Zitat S. 100, Z. 15–17.

    Google Scholar 

  89. Diederichs, Helmut H. „Zur Geschichte des Stummfilms“, in: medium. Nr. 9. September 1981, S. 41–42.

    Google Scholar 

  90. „Kinematographische Bilder I, in: Der Kinematograph. Nr. 2. 13.1.1907 (wegen der grundsätzlich fehlender Paginierung bei dieser Zeitschrift ist keine Seitenangabe möglich).

    Google Scholar 

  91. Als Herausgeber der Zeitschrift, zeichnete er 1909 mit „Ing. Paul Levy“, als Autor von Artikeln im „Kinematograph“ 1910 mit „Paul Lenz-Levy“ und 1913 mit „Paul Lenz“. 212 Lenz... Levy, Paul. Die Eröffnung des neuen großen »Union-Theaters« in Berlin, in: Die Lichtbild-Bühne. Nr. 71/72, 9.9.1909, S. 752.

    Google Scholar 

  92. Mellini, Arthur. „Die Tagespresse und der Kinematograph“, in: Lichbild-Bühne, Nr. 9, 4.3.1911, S. 4.

    Google Scholar 

  93. Lichtbild-Büühne, Nr. 19, 13.5.1911, S. 3.

    Google Scholar 

  94. Diederichs, Helmut H.1986. Anfänge deutscher Filmkritik. Stuttgart: Robert Fischer + Uwe Wiedleroither, S. 45.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Diederichs, Helmut H. Anfänge deutscher Filmkritik, op. cit., S.54–63.

    Google Scholar 

  96. Der scheinbare Rückgang der Kinos ist lediglich auf die ungenaue Statistik zuckzufiühren. Vgl. die Jahre 1910 bis 1914 Hoffman, Hilmar. 100 Jahre Film. Von Lumière bis Spielberg, op. cit. und die Jahre 1918–1928 Prinzler, Hans Helmut. Chronik des Deutsch Films, op. cit.

    Google Scholar 

  97. Begriff der Objektivation in Anlehnung an Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, op. cit., S. 36.

    Google Scholar 

  98. Howarth, Eva. 1992. DuMont’s Schnellkurs »Kunstgeschichte« : Malerei vom Mittelalter bis zur Pop-art. Köln: DuMont, S. 224–226.

    Google Scholar 

  99. Wilensky, Harold. L. „ Mass Society and Mass Culture: Interdependence or Independancer, in: American Sociological Review. Heft 29, 2. Halbjahr, 1964, S. 173–197.

    Article  Google Scholar 

  100. McQuail, Denis.1994(3. Auflg.). Mass Communication Theoriy. An Introduction. London, Thousand Oaks, New Delhi: SAGE, S. 35–36.

    Google Scholar 

  101. Fiske, John. 1987. Television Culture. London: Methuen, S. 310.

    Google Scholar 

  102. Fiske, John. 1989. Reading the Popular. Boston, MA: Unwin & Hyman, S. 1.

    Google Scholar 

  103. Dahrendorf, Ralph. 1974 (4. Auflg.). Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie sozialer Rolle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  104. Vgl. hierzu Peter Weiss. Avantgarde Film, op. cit., S. 19.

    Google Scholar 

  105. Siegfried Kracauer, der im deutschen Stummfilm gern subtile Visionen der Tyrannenmacht Hitlers erkennt, antizipiert auch in der Gestalt des Todes, in der Gestalt Nosferatus, den künftigen Diktator, eine Vorstellung, die sich auch dem Zuschauer aufdrängen müsse.

    Google Scholar 

  106. Helmut Prinzler. Chronik des deutschen Films, op. cit., S. 50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schuster, A. (1999). Der Film - Die Bürgerliche Kultur und die Avantgarde. In: Zerfall oder Wandel der Kultur?. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01430-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01430-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4350-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01430-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics