Skip to main content

Ethische und politische Aspekte des journalistischen Sprachgebrauchs

  • Chapter
  • 167 Accesses

Zusammenfassung

Als Maßstäbe für die Stilbeurteilung dienten bisher, sieht man von den Überlegungen zur Sprachpflege ab, journalistische Qualitätskriterien wie Universalität, Aktualität und vor allem Verständlichkeit, die wir im ersten Kapitel aus der beruflichen Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, abgeleitet haben. Neben dieser professionellen gibt es eine zweite, universelle Sphäre, aus der journalistische Stilkriterien gewonnen werden können: die für alle Menschen und Berufe gleichermaßen geltende Moral. Darunter ist die Gesamtheit der durch Werte begründeten Pflichten zu verstehen, die auf andere Menschen bezogenes Handeln regulieren. Die formalisierten Rechtsnormen stellen einen Teil dieser Gesamtheit dar; ein anderer, mit dem Recht sich überschneidender Teil ist das politische Ordnungsgefüge, das die Beziehungen zwischen den Individuen und der sozialen Gesamtheit regelt. Von der Moral zu unterscheiden ist die Ethik als wissenschaftliche Disziplin, die sich um die rationale Diskussion, Begründung und Systematisierung der moralischen Regeln kümmert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl Sternberger/Storz/Süskind 1989, bes. die von Dolf Sternberger stammenden Texte, die entweder mit dem Kürzel d. st. oder mit vollem Autorennamen gezeichnet sind.

    Google Scholar 

  2. Sternberger/Storz/Süskind 1989, S. 15. Orwell hat 1946 ähnlich argumentiert: „I said earlier that the decadence of our language is probably curable. Those who deny this would argue, if they produced an argument at all, the language merely reflects existing social conditions, and that we cannot influence its development by any direct tinkering with words and constructions. So far as the general tone or spirit of a language goes, this may be true, but it is not true in detail. Silly words and expressions have often disappeared, not through any evolutionary process but owing to the conscious action of a minority.“ (Orwell 1968, S. 138f.) Zu dieser stilbewußten Minderheit zählt Orwell ausdrücklich auch manche Journalisten.

    Google Scholar 

  3. George Orwells vorbildliche Formulierung dazu: „Look back through this essay, and for certain you will find that I have again and again committed the very faults I am protesting against.“ (Orwell 1968, S. 137.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurz, J., Müller, D., Pötschke, J., Pöttker, H. (2000). Ethische und politische Aspekte des journalistischen Sprachgebrauchs. In: Stilistik für Journalisten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01419-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01419-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13434-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01419-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics