Skip to main content

Part of the book series: Qualitative Sozialforschung ((QUALSOZFO))

  • 427 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel möchte ich die Arbeitsweise der objektiv-hermeneutischen Textinterpretation in einer durchgeführten Fallrekonstruktion verdeutlichen. Haben die Beispiele im letzten Kapitel den interpretatorischen Status von Fingerübungen, so soll die folgende Interpretation eine Etude sein, ein Lehrstück zu Übungszwecken, aber doch auch eine in sich abgeschlossene Miniatur eines Forschungsbeitrags. Ich werde mich also nicht mehr darauf beschränken zu zeigen, dass und wie die Objektive Hermeneutik dazu in der Lage ist, Sinnschichten eines Textes freizulegen. Nun soll es um die interpretatorische Erschließung eines Gegenstands gehen. Das Prozedere des Verfahrens soll im Vollzug einer materialen Wirklichkeitserschließung demonstriert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die theoretische Entfaltung der pattern-variables findet sich in Parsons 1951, Eine schultheoretische Anwendung dieser Begriffe in Parsons 1964.

    Google Scholar 

  2. Die rechte Spalte lässt sich beispielsweise unproblematisch mit der von Max Weber in seiner „protestantischen Ethik“ entfalteten Theorie der modernen Gesellschaft zusammenführen.

    Google Scholar 

  3. So spricht Kromrey in seinem Buch „Empirische Sozialforschung“ nur noch von „Befragung”. Dass ein Interview forschungslogisch mehr sein könnte als die Antworten auf Fragen, ist damit terminologisch schon ausgeschlossen (vgl. Kromrey 1998). Ich selbst werde, aus eben diesem Grunde, den Terminus „Befragter“ vermeiden und von „Interviewtem”, „Interviewee“ oder „Probanden” sprechen.

    Google Scholar 

  4. Wäre dies nicht der Fall, wäre nicht „Hubert Müller“ erfasst, sondern Daten über ihn erfasst!

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wernet, A. (2000). Eine Fallrekonstruktion am Beispiel eines Lehrerinterviews. In: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Qualitative Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01399-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01399-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2660-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01399-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics