Skip to main content

Spezifische Einstellungen und Identitätsmerkmale

  • Chapter
Zwischen deutscher und jüdischer Identität
  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Um die sozialkulturellen Orientierungen der PriWaKi-Familien noch differenzierter erfassen zu können, haben wir verschiedene identitätsprägende Faktoren näher zu bestimmen versucht und entsprechende Fragen sowohl in den Fragebögen als auch in den vertiefenden Interviews formuliert. Diese Fragen bezogen sich auf die Religion, die Zugehörigkeit zum „Centralverein“, die Einstellung zum Zionismus, den jeweiligen Grad der Akkulturation deutscher Kultur, den der Assimilation (als Abbau des jüdischen Bewußtseins) und den der sozialen Integration, womit die sozialen Beziehungen zur nichtjüdischen Umgebung gemeint sind. Darüber hinaus ist auch nach der politischen Orientierung gefragt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein besonders prägnantes Beispiel für eine solche Überidentifikation mit dem Deutschtum lieferte eine Gruppe um den Rechtsanwalt Dr. Naumann, die sich 1921 vom C.V. wegen dessen politisch liberaler Grundeinstellung abspaltete und den Verband nationaldeutscher Juden gründete, der die Duldung von Ostjuden in Deutschland ablehnte und sogar zur Wahl der antisemitischen DNVP aufrief. (Vgl. Richarz 1982, S. 38; Rheins 1980)

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu auch Gershom Scholem 1987, S. 37 und ausführlich Kap. 8 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  3. Monika Richarz meint: „ Über die Struktur solcher Sozialbeziehungen des Alltags ist bisher nicht geforscht worden, und Memoiren allein reichen dafür als Quellen nicht aus. Es ist in den hier vorliegenden Erinnerungen unbekannter Juden oft nur schwer festzustellen, wieweit die Verfasser Sozialkontakte zu Juden und zu Nichtjuden unterhielten und welche überwogen.“ (Richarz 1982)

    Google Scholar 

  4. Th. Veblen, zit. in Scholem 1987, S. 38.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. die Erfahrungen von Akiba Avni (Hans Stein) in Emden in den 20er Jahren. In: Melzer, Fölling 1989, S. 31f. u. 40.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Bendix 1985, S. 219f., Ruppin 1985, S. 64f., Blumenfeld 1962, S. 27 und 33, Scholem 1978, S. 83.

    Google Scholar 

  7. Möglicherweise sind solche und andere positiven Erfahrungen mit Kontakten zu Nichtjuden in Deutschland auch mit ein Grund dafür, daß die Söhne und Töchter aus diesen Familien unsere Fragebögen ausgefüllt haben. Dann wäre allerdings die Fragebogengruppe in diesem Punkt nicht unbedingt repräsentativ für die PriWaKi-Familien.

    Google Scholar 

  8. So etwa bei Peter Gay, der die Weimarer Republik einmal als „Republik der Außenseiter“ (1989) bezeichnet und dazu auch die hinter dieser Demokratie stehenden jüdischen Deutschen zählt, und an anderer Stelle feststellt, daß die Juden der Weimarer Zeit „in Deutschland zu Hause” (1986, S. 31) gewesen seien. Beide Feststellungen lassen sich vielfach belegen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fölling, W. (1995). Spezifische Einstellungen und Identitätsmerkmale. In: Zwischen deutscher und jüdischer Identität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01395-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01395-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1269-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01395-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics