Skip to main content

Funktionale Zusammenhänge und Einflußfaktoren des Personal-Controlling: Eine empirische Analyse der „Top — 500“ in Österreich

  • Chapter
Koordinierendes Personal-Controlling
  • 179 Accesses

Zusammenfassung

Auf Basis, der in den vorangegangenen Abschnitten herausgearbeiteten Problemfelder, soil in diesem Kapitel eine empirische Erhebung zu den Entwicklungslinien, Einflußfaktoren und inneren Strukturen des Personal-Controlling durchgefuhrt werden. Die grundlegende Fragestellung für diese Untersuchung bei den Top 500 Unternehmen in Österreich bezog sich auf die Potentiale und Barrieren zur Weiterentwicklung des Personal-Controlling, da sich rückblickend die Diskussion urn dieses Controlling-Gebiet nur sehr langsam weiterentwickelt. Betrachtet man die Entwicklung des Personal-Controlling, so haben einerseits Theorie und Praxis und andererseits Personal-management und Rechnungswesen unterschiedliche Zugange zu der Materie Personal-Controlling gefunden. Die hier vorliegende Untersuchung versucht zwar auch diese Auffassungsunterschiede einzubeziehen, ist jedoch in weiterer Folge auf die systematische Aufklärung möglicher Faktoren für eine forcierte Weiterentwicklung des Personal-Controlling ausgerichtet. Um eine nachhaltige Entwicklung zu realisieren, gilt es deshalb, existierende Akzeptanzbarrieren347 und Problemfelder in der Imple-mentierungskette zu identifizieren. Im Sinne eines koordinierenden Personal-Controlling kann die Weiterentwicklung des Personal-Controlling nur durch eine entsprechende Integration in die Teilsysteme des Fuhrungssystems realisiert werden. Betrachtet man den grundsatzlichen Tenor in der 10-Jahres-Replik348, so wird dem Personal-Controlling primar eine unverbindliche, d.h. beratende Rolle zugestanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Glasl F., 1997, S. 406ff.

    Google Scholar 

  2. Val. Gutschelhofer/Sailer. 1998a. S. 189ff.

    Google Scholar 

  3. Entsprechend der Listung des Wirtschaftsjournals Trend — Goldener Trend 1996 bzw 1997.

    Google Scholar 

  4. Bedingt durch die Unternehrnensverflechtungen und Holdingkonstruktionen werden vom Trend mehr als 700 Unternehmungen genannt. Allerdings wurden nur die jeweils für das Controlling bzw Personalmanagement relevanten Unternehmungen bei der ersten Kontaktaufnahme (Identifiikation von Ansprechnercnnen) heraicefiltert

    Google Scholar 

  5. Bei Konzern-Unternelhrnungen bzw Konzern-Töchtern wurde rückgekoppelt, ob es sich um eigenständige Unternehmungen handelt, die in personalpolitischen Angelegenheiten frei disponieren.

    Google Scholar 

  6. Für dieses sehr zeitintensive Nachfassen waren teilweise bis zu vier Personen telefonisch beschäftigt

    Google Scholar 

  7. Im Bedarfsfall wurde die nochmalige Zusendung des Fragebogens angeboten und auf dieses Service kamen ca. 80 Unternehmungen zurück

    Google Scholar 

  8. Im Zuge der Kontaktaufnahme mit diesen Unternehmungen ergab sich bereits ein erstes Meinungsbild, da auch viele Ansprechpartner an dieser Materie interessiert waren und deshalb wurde im Bedarfsfall auch eine vorbereitete Literaturliste als Motivationshilfe angeboten, wobei in zahlreichen Fällen auch individuelle Fragen, insbesondere an den Projektleiter gerichtet wurden.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Amshoff B, 1993, S. 41.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Niedermayr R., 1994, S. 280.

    Google Scholar 

  11. Bemerkenswert ist, daß sich nur ein geringer Prozentsatz der Unternehmungen entschließen konnte, den ÖNACE-Branchencode im Fragebogen, im dafü vorgesehenen Feld, einzutragen.

    Google Scholar 

  12. Hier soll angemerkt werden, daß mit Ausnahme der Umfragen von Metz (1995) bzw Betzer (1995) bis dato keine repräsentative Erhebung von Mengendaten im Bereich des Personal-Controlling in deutschsprachigen Unternehmungen erfolgt ist.

    Google Scholar 

  13. Konkrete Beschreibung der Fatorenanalvse siehe Kapitel V.B.3.

    Google Scholar 

  14. Siehe auch Kanitel IX/C.

    Google Scholar 

  15. Für die Auswertung wurde die Software SPSS 7.51 und Excel 8.0 verwendet.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Metz F., 1995, S. 103.

    Google Scholar 

  17. vgl Met7 F 1 99 1 4O

    Google Scholar 

  18. Vgl Nnnaka/Takeuchi 1 995 88Rff

    Google Scholar 

  19. Vgl. Pascale R.. 1991. S. 24.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kryste/Redel/Reppegather. 1997. S.1f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Noll N., 1996, S. 9f. 368 Vgl. Sattelberger T., 1996, S. 20. 369 Vgl. Ulrich D., 1997, S. 23ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schmidt G., 1994, S. 104.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hahn D., 1996, S. 785.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Küüpper H., 1990, S.522ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kpper/Hartmann. 1997. S. 339f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Wunderer/Sailer, 1987c, S. 288.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Remmel M., 1991, S. 10f.

    Google Scholar 

  28. g1 erott T 1020 RRRff

    Google Scholar 

  29. vgl. Snencer M. L., 1995, S. 53ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Norreklit L., 1996, S. 11.

    Google Scholar 

  31. Klimecki/Remer, 1997, betonen mit dem Sammelband „Personal als Strategie“ die strategische Sicht.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Meixner H., 1987, S. 51ff.

    Google Scholar 

  33. Bartel-Lingg G., 1996, will Mitarbeiterorientierung in das Qualitätsmanagement integrieren.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hermann U., 1996, S. 95ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl RKW-Handbuch Personalplanung. 1996. S. 5ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hussey D., 1996, S. 33.

    Google Scholar 

  37. Zum Thema Benchrnarking und Personal siehe Kienbaum J. 1997.

    Google Scholar 

  38. Vgl auch den Benchmarking Guide des American Productivity &Quality Center. 1992.

    Google Scholar 

  39. Vgl auch Fitz-enz J., 1993, S. 8ff.. -

    Google Scholar 

  40. Vgl. Watson G., 1993, S. 39ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Gutschelhofer A., 1993, S. 64f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Gutschelhofer A., 1996a, S. 372ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Riedl J. 1995, S. 102ff.

    Google Scholar 

  44. Zu strategischem HRM siehe Butler/Ferris/Napir, 1991 und Elsik W.. 1992.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bodemer A.. 1995. S 9ff.

    Google Scholar 

  46. Dierkes M., 1974, S. 18f.

    Google Scholar 

  47. Das Standardwerk Für den Bereich Human Resource Accounting ist von Flamholtz E, 1986.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Gutschelhofer A., 1992, S. 238ff.

    Google Scholar 

  49. RKW-Handbuch der Personalplanung, 1996, S. 43ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Ran/Wankenhut, 1996, S. S. 1 lff.

    Google Scholar 

  51. Vl. Strube A., 1982, S.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Nork M.. 1989. S. 37ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Sattelberger T., 1989, S. 15ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schnfeld H., 1967, S. 185f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Backes Gellner U.. 1996. S. 27.

    Google Scholar 

  56. 7um Personalentwicklnngs-Controllinsieh T anshergWeiss 1oo5

    Google Scholar 

  57. Zur Reurteilung von Personalentwicklunacinstrnmenten Clsek et al 1989

    Google Scholar 

  58. Val. Bungard/J6ns, 1997, S. 246ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kropp W., 1997,, S. 272ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Neuberger O., 1995a, S. 157ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Tyson/Fell, 1986, S. 10Off.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Gerpott T., 1990, S 37ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kieper F.. 1996. S. 160f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Zehbold C., 1996 77ff

    Google Scholar 

  65. Vgl. Riegler Ch., 1995 S 37ff

    Google Scholar 

  66. Vgl. Anfing T.. 1997. S. 152f.

    Google Scholar 

  67. RKW-Handbuch der Personalplanung, 1996, S. 487ff.

    Google Scholar 

  68. VC 1020 g 1 1 ff

    Google Scholar 

  69. RKW-Handbuch der Personalplanung, 1996, S. 520f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Gutschelhofer A, 1996b, S. 7f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Büner R.. 1996. S. 35 und S. 191f.

    Google Scholar 

  72. Vgl Fin7er P 1992, S. 227ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Gmelin V.. 1995a. S. 125ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. .Bleicher K., 1987, S. 383ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Drumm/Scholz, S. 20f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Fischer H., 1997, S. 173ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Morrow S., 1996, S. S. 77f.

    Google Scholar 

  78. Im Sinne von detaillierten Lebenszyklusbertachtungen, die über den 223(2) HuB nmausgenen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gutschelhofer, A. (1999). Funktionale Zusammenhänge und Einflußfaktoren des Personal-Controlling: Eine empirische Analyse der „Top — 500“ in Österreich. In: Koordinierendes Personal-Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01393-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01393-8_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6900-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01393-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics