Skip to main content
  • 176 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel soll ein Bezugsrahmen270 für die weitere Vorgehensweise und Strukturierung der Arbeit gefunden werden, um damit die in den vorangegangenen Kapiteln dargestellten Anliegen systematisch in das empirische Procedere einzubinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Kirsch W., 1997,S. 221ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Horvith P., 1994.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ktüpper H., 1995.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Weber J., 1998.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kirsch W., 1997a. S. 329ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kirsch W., 1997b, S. 117ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hauschild A., 1997, S. 24f. und S. 64f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Frese E., 1995, S. 63ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Küipper H., 1987, S. 99.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Weber J., 1995, S. 50.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Metz F., 1995, S. 168f.

    Google Scholar 

  12. Zu Aufgabenfelder und Instrumente des Controlling siehe Weber J., 1997b.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Korndörfer/Sailer, Arbeitsskriptun — Daimler Benz, 1991.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Metz F., 1995, S. 166.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bührig-Uhle M., 1995. S. 80ff.

    Google Scholar 

  16. Da der Autor die Gelegenheit hatte, im Zuge eines Praktikums im Personal-Controlling tätig zu sein.

    Google Scholar 

  17. sollen diese Erfahrungen mit in den Bezugsrahmen einfließen.

    Google Scholar 

  18. Metz F. ist bei der Daimler-Benz AG tätig.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schwaninger M., 1994, S 151ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Metz F., 1995, S. 168.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wunderer/Schlagenhaufer, 1994 S. 10.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Metz F., 1995, 233ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hainsrhild A 1997, S. 16f

    Google Scholar 

  24. Vgl. Horváth P., 1994

    Google Scholar 

  25. Vgl. Küpper H., 1995

    Google Scholar 

  26. Vgl. Weber J., 1998.

    Google Scholar 

  27. Diese Aufzählung erfnlgt analog Zu Künner und Haunschild.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Helms K., 1997 S. 10f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Haunschild A., 1997, S. 13ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Höfer C., 1997, S. 8ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Küpper H., 1990, S. 522.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Weber, J., 1995, S. 228ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Weber J., 1996 — Forschungspanier an der WHU.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Weber J., 1996, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  35. Grundsatzlich wären noch einige andere Betrachtungsebenen fur das Personal-Controlling von Relevanz. So wären beispielsweise eine Zuordnung nach Graden der Meßbarkeit für eine Integration mit dem Rechnungswesen von Bedeutung. Auf eine zu starke Auffächerung wurde allerdings wegen der beabsichtigten Übersichtlichkeit verzichtet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gutschelhofer, A. (1999). Entwicklung eines Bezugsrahmens. In: Koordinierendes Personal-Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01393-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01393-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6900-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01393-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics