Skip to main content

Ansatzpunkte für ein europafähiges Demokratiekonzept

  • Chapter
Regieren in entgrenzten Räumen

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderheft ((PVS,volume 29))

Zusammenfassung

Die Politik der europäischen Integration und die mit ihr geschaffenen Institutionen litten von Beginn an unter einem Demokratieproblem, wenn man den herrschenden Begriff der repräsentativen Demokratie als Maßstab heranzieht. Dieses Problem ist in der internationale Politik und in internationalen Organisationen generell festzustellen (Kaiser 1970; Wolf 1997) und nimmt im Prozeß der Globalisierung neue Dimensionen an (Dahl 1994; Held 1995; Guehenno 1994). Hier sind die Exekutiven von Nationalstaaten die bestimmenden Akteure, der Einfluß der nationalen Parlamente ist hingegen gering. Mit der Überwindung des Primats der Außenpolitik, der im Zeitalter der Nationalstaaten galt, konnten zwar die Parlamente in der internationalen Politik an Gewicht gewinnen, allerdings stießen sie an praktische Grenzen: Je mehr die in der internationalen Politik agierenden Regierungen an Entscheidungen ihrer Parlamente gebunden werden, desto geringer ist ihr Verhandlungsspielraum und damit die Chance auf eine Einigung mit anderen Regierungen. Erfolgreiche internationale Verhandlungen setzen dagegen eine weitgehende Handlungsfreiheit der Regierungen voraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abromeit, Heidrun,1998: Democracy in Europe. How to legitimize politics in a non-state polity. Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun, 1998a: Ein Vorschlag zur Demokratisierung des europäischen Entscheidungssystems, in: Politische Vierteljahresschrift 39, 80–90.

    Google Scholar 

  • Andersen, Svein S./Burns, Tom R., 1996, The European Union and the Erosion of Parliamentary Democracy: A Study of Post-parliamentary Governance, in: Andersen, Svein S./Eliassen, Kjell A. (Hrsg.), The European Union: How Democratic Is It? London u.a.: Sage, 227–251.

    Google Scholar 

  • Anderson, Jeffrey J., 1998: Die „soziale Dimension“ der Strukturfonds: Sprungbrett oder Stolperstein, in: Leibfried, Stephan/Pierson, Paul (Hrsg.), Standort Europa. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 155–195.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1994: Kooperative Verwaltung. Funktionen, Voraussetzungen und Folgen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1998: Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat, in: Greven, Michael Th. (Hrsg.), Demokratie–Eine Kultur des Westens? Opladen: Leske und Budrich, 201–222.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1998a: From Cooperative Federalism to Multi-level Governance: German Regional Policy in the EU (Paper prepared for delivery at the 1998 Annual Meeting of the American Political Science Association, Boston, 3.-6. September 1998 ). Ms.: Institut für olitikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua/Rogers, Joel,1992: Solidarity, Democracy, Association, in: Streedc, Wolfgang (Hrsg.), Staat und Verbände (PVS-Sonderheft 25). Opladen: Westdeutscher Verlag, 136–159.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1994: A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Participation, in: Political Science Quarterly 109, 23–34.

    Google Scholar 

  • Dehousse, Rehaud, 1995: Constitutional Reform in the European Community: Are there Alternatives to the Majoritarian Avenue, in: West European Politics 18 (special Issue: The Crisis of Representation in Europe, ed. by Jack Hayward), 118–136.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1991: Arguing and Bargaining, Manuscript, University of Chicago, Department of Political Science.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1993: Constitutional Bootstrapping in Philadelphia and Paris, in: Cardozo Law Review 14, 549–575.

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich,1994: Regionalkonferenzen zwischen offenen Netzwerken und fester Institutionalisierung, in: Raumforschung und Raumordnung 52,184–192.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 1994: Vom Nationalstaat zur europäischen Politikverflechtung. Expansion und Transformation moderner Staatlichkeit - untersucht am Beispiel der Forschungs-und Technologiepolitik, Habilitationsschrift: Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 1996: Demokratische Legitimation und europäische Integration, in: Leviathan 24, 339–360.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 1997: Post-nationale Demokratie - ein Ausweg aus der Globalisierungsfalle?, Arbeitspapier Nr. 2/1997 des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft der TU München, München: Vervielf. Ms.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie, 1994: Das Ende der Demokratie. München.

    Google Scholar 

  • Held, David, 1995: Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hirst, Paul, 1994: Associative Democracy. New Forms of Economic and Social Governance. Amherst: Massachusetts University Press.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet/Keating, Michael, 1994: The politics of European Union regional policy, in: Journal of European Politics 1, 54–79.

    Google Scholar 

  • Hüglin, Thomas 0., 1997: Regieren in Europa als universalistisches Projekt, in: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.), Projekt Europa im Übergang. Baden-Baden: Nomos, 91–107.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate, 1996: Einleitung: Regieren im dynamischen Mehrebenen-system, in: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. Opladen: Leske und Budrich, 15–44.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian/Neyer, Jürgen, 1997: Transforming strategic interaction into deliberative problem-solving: European comitology in the foodstuffs sector, in: Journal of European Public Policy 4, 609–625.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl, 1970: Transnational Relations as a Threat to the Democratic Process, in: Keohane, Robert/Nye, Joseph S. (Hrsg.), Transnational Relations and World Politics. Cambridge/Mass., S. 341–367.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf, 1996: Integration und Demokratie, in: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. Opladen: Leske und Budrich, 47–71.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf, 1971: Legitimität als analytische Kategorie, in: Politische Vierteljahresschrift 12, 367–401.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Werner,1996: Demokratietheorie und Veränderung politischer Beteiligungsformen. Zum institutionellen Design postindustrieller Gesellschaften, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 9, 2, 17–29.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1992: Interessen und Integration. Die Rolle organisierter Interessen im westeuropäischen Integrationsprozeß, in: Kreile, Michael (Hrsg.), Die Integration Europas (PVSSonderheft 23 ). Opladen: Westdeutscher Verlag, 81–119.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1998: Die Europäisierung nationaler Demokratien: Verschleiß eines europäischen Kulturerbes?, in: Greven, Michael Th. (Hrsg.), Demokratie–Eine Kultur des Westens? Opladen: Leske und Budrich: 263–288.

    Google Scholar 

  • Kreile, Michael,1992: Einleitung, in: Kreile, Michael (Hrsg.), Die Integration Europas (PVSSonderheft 23). Opladen: Westdeutscher Verlag, VII-XIX.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried, 1995: Die demokratische Legitimation der Europäischen Union. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard,1998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, Ms. der Neubearbeitung (1. Aufl. 1976, Stuttgart u.a.: Kohlhammer).

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1984: Democracies: Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lodge, Juliet, 1996: The European Parliament, in: Andersen, Svein S./Eliassen, Kjell A. (Hrsg.), The European Union: How Democratic Is It? London u.a.: Sage, 187–214.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary, 1996: Politikmuster und Einflußlogik in der Strukturpolitik, in: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration. Opladen: Leske und Budrich, 313–344.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Neidhardt, Friedhelm,1989: Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten–eine empirisch-explorative Studie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 20, 370–387.

    Google Scholar 

  • Mazey, Sonia/Richardson, Jeremy (Hrsg.), 1993: Lobbying the European Community. Oxford.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew, 1997: Warum die Europäische Union die Exekutive stärkt: Innenpolitik und internationale Kooperation, in: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.), Projekt Europa im Übergang. Baden-Baden: Nomos, 211–269.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder, 1968: Demokratie und Komplexität, in: Politische Vierteljahresschrift 9, 494–518.

    Google Scholar 

  • Norton, Philip, 1996: National Parliaments and the European Union. London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1989: Fessel und Bremse. Moralische und institutionelle Aspekte „intelligenter Selbstbeschränkung“, in: Honneth, Axel (Hrsg.), Zwischenbetrachtungen im Prozeß der Aufklärung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 739–775.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 1993: Abgeordnete und Repräsentation. Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna Feniche1,1967: The Concept of Representation, Berkeley u.a.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert,1993: Making Democracy Work. Civic Traditions in Modem Italy, Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel, 1997: Die europäische Zivilgesellschaft, in: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.), Projekt Europa im Übergang. Baden-Baden: Nomos, 37–62.

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar/König, Thomas, 1997, Einleitung Perspektiven und Probleme europäischer Institutionenpolitik, in: König, Thomas/Rieger, Elmar/Schmitt, Hermann (Hrsg.), Europäische Institutionenpolitik (Mannheimer Jahrbuch für Europäischen Sozialforschung, Band 2 ). Frankfurt a.M, New York Campus Verlag, 11–41.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1970: Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz: Universtätsverlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungsfalle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26: 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1993: Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat, in: Czada, Roland/Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, 25–50.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1994: Autonomieschonend und gemeinschaftsverträglich: Zur Logik der europäischen Mehrebenenpolitik, in: Ders, Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt a.M., New York Campus, 131–155.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1995: Demokratische Politik in Europa, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 6, 565–591.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1997: Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism in Policy Research, Boulder, Col: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1998: Demokratische Politik in der internationalisierten Ökonomie, in: Greven, Michael Th. (Hrsg.), Demokratie - Eine Kultur des Westens? Opladen: Leske und Budrich, 81103.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer, 1997: Bürgergesellschaftliche Politik–ein Modell der Demokratisierung der Europäischen Union, in: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.), Projekt Europa im Übergang. Baden-Baden: Nomos, 63–89.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1995: Demokratietheorien, Opladen: Leske und Budrich (2. Aufl. 1997 ).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Vivien A., 1997: European Integration and Democracy: The Differences among Member-States, in: Journal of European Public Policy 4: 128–145.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe/Streedc, Wolfgang,1981: The organization of business interests: a research design to study the associative action of business in the advanced industrial societies of Western Europe (Wissenschaftszentrum Berlin IIMV dp 81–13). Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar F., 1997: Assoziative Demokratie. Zum Platz des organisierten Menschen in der Demokratietheorie, in: Klein, Ansgar/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 114–152.

    Google Scholar 

  • Staeck, Nicola, 1997: Politikprozesse im Mehrebenensystem der Europäischen Union. Eine Policy-Netzwerkanalyse der europäischen Strukturfondspolitik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried,1981: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1995: Das Demokratie-Dilemma der Europäischen Union. Die Rolle der Parlamente nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Oktober 1993, in: Steffani, Winfried/Thaysen, Uwe (Hrsg.), Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente (Sonderband der Zeitschrift für Parlamentsfragen). Opladen: Westdeutscher Verlag, 33–49.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wallace, Helen, 1996: Die Dynamik des EU-Institutionengefüges, in: Jachtenfuchs, Markus/KohlerKoch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration. Opladen: Leske und Budrich, 141–163.

    Google Scholar 

  • Wallace, William/Smith, Julie, 1995: Democracy or Technocracy? European Integration and the Problem of Popular Consent, in: West European Politics 18 (special Issue: The Crisis of Representation in Europe, ed. by Jack Hayward), 137–157.

    Google Scholar 

  • Weiler, J.H.H./Haltern, Ulrich R./Mayer, Franz C., 1995: European Democracy and Its Critique, in: West European Politics 18 (special Issue: The Crisis of Representation in Europe, ed. by Jack Hayward), 4–39.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang, 1997: Das politische System der Europäischen Union, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas. Opladen: Leske und Budrich, 693–722.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter, 1997: Entdemokratisierung durch Selbstbindung in der Europäischen Union, in: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.), Projekt Europa im Übergang. Baden-Baden: Nomos, 271–294.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.) 1997a: Projekt Europa im Übergang. Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 1996: Über den Staat und die Demokratie im europäischen Mehrebenensystem, in: Politische Vierteljahresschrift 37, 27–55.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Benz, A. (1998). Ansatzpunkte für ein europafähiges Demokratiekonzept. In: Kohler-Koch, B. (eds) Regieren in entgrenzten Räumen. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, vol 29. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01337-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01337-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13305-8

  • Online ISBN: 978-3-663-01337-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics