Skip to main content

Sozial-räumliche Differenzierung in Städten: Pro und Contra

  • Chapter
Stadt und soziale Ungleichheit

Zusammenfassung

Die Analyse sozialer Ungleichheit ist eines der zentralen Themenfelder der Soziologie. Klasse, Schicht, Ethnie, Rasse, Geschlecht, in jüngster Zeit auch soziale Milieus und Lebensstile sind die Kategorien, nach denen soziale Ungleichheit überwiegend beschrieben wird. Die Beschreibung und Erklärung sozialer Ungleichheit waren innerhalb der Soziologie jedoch immer umstritten, weil an sie unmittelbar Fragen der Macht und Herrschaft, der Gerechtigkeit und der Sozialverträglichkeit geknüpft sind (zum aktuellen Stand der unterschiedlichen Positionen im deutschsprachigen Raum vgl. Berger/Vester, Hg. 1998). Obwohl allen Gesellschaften soziale Ungleichheit immanent ist, ist die jüngere Geschichte von der Forderung gekennzeichnet, soziale Ungleichheit abzubauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, Monika (Hg.) 1998: Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die Soziale Stadt, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Alisch, Monika/Dangschat, Jens S. 1993: Die solidarische Stadt. Ursachen von Armut und Strategien für einen sozialen Ausgleich, Darmstadt: Verlag für wissenschaftliche Publikationen

    Google Scholar 

  • Alisch, Monika/Dangschat, Jens S. 1998: Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter/ Hamm, Bernd 1974: Einleitung. Grundzüge einer Siedlungssoziologie. In: Atteslander, Peter/Hamm, Bernd (Hg.): Materialien zur Siedlungssoziologie. Köln: Luchterhand, S. 11–32

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter/Hamm, Bernd (Hg.) 1974: Materialien zur Siedlungssoziologie. Köln: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Vester, Michael (Hg.) 1998: Alte Ungleichheiten - Neue Spaltungen, Sozialstrukturanalyse 11, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Blanke, Bernhard/Evers, Adalbert/Wollmann, Hellmut (Hg.) 1986: Die zweite Stadt. Neue Formen lokaler Arbeits-und Sozialpolitik, Sonderheft 7 von Leviathan, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg/Dangschat, Jens S. (Hg.) 1990: Gentrification - Die Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete, Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg/Dangschat, Jens S. 1991: An Explanation of Residential Segregation by Education for One City. The Case of Warsaw. In: Journal of Urban Affairs 13, Nr. 3, S. 353–366

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens 1985: Soziale und räumliche Ungleichheit in Warschau, Hamburg: Christians

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1995: “Stadt” als Ort und als Ursache von Armut und sozialer Ausgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B31–32, S. 50–62

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1996: Zur Armutsentwicklung in deutschen Städten. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.): Agglomerationsräume in Deutschland. Ansichten, Einsichten, Aussichten, Forschungs-und Sitzungsberichte, Bd. 199, Hannover, S. 51–76

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1996a: Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung?–Zum Raumbezug sozialer Ungleichheit und von Lebensstilen. In: Schwenk, Otto G. (Hg.): Lebensstile zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Opladen: Leske + Budrich, S. 83–119

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1997: Armut und sozial-räumliche Ausgrenzung in den Städten der Bundesrepublik Deutschland. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.): Die Städte in den 90er Jahren, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 167–212

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1998: Segregation. In: Häußermann, Hartmut (Hg.): Großstadt. Soziologische Stichworte, Opladen: Leske + Budrich, S. 207–220

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S./Blasius, Jörg (Hg.) 1994: Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Felde, Wolfgang zum 1993: Erzwungene Nachbarschaft. Zu den Voraussetzungen und Folgen der räumlichen Nähe divergierender Soziallagen und konfligierender Lebensstile. Eine empirische Untersuchung mit qualitativen Methoden in vier innenstadtnahen Stadtteilen Hamburgs, Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, Andreas 1994: Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raumes, Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen 1977: Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft, Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/Kecskes, Robert (Hg.) 1996: Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Froessler, Rolf/Lang, Markus/Selle, Klaus/Staubach, Reiner (Hg.) 1994: Lokale Partnerschaften - Die Erneuerung benachteiligter Gebiete in europäischen Städten, Stadtforschung aktuell 45, Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser 1994

    Google Scholar 

  • Froessler, Rolf/Selle, Klaus 1989: Die Erneuerung der “Dritten Stadt”. Aktivierung von Entwicklungspotenzialen in benachteiligten Stadtquartieren, Werkbericht No. 26 der Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung, Dortmund

    Google Scholar 

  • Hamm, Bernd 1982: Einführung in die Siedlungssoziologie, München: Beck

    Google Scholar 

  • Harvey, David 1990: Flexible Akkumulation durch Urbanisierung. Reflexionen über “Postmodernismus” in amerikanischen Städten. In: Borst, Renate/Krätke, Stefan/Mayer, Margit/Roth, Roland/Schmoll, Fritz (Hg.): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte, Stadtforschung aktuell 29, Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser, S. 39–61

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter 1987: Neue Urbanität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert (Hg.) 1974: Stadt-und Sozialstruktur, München: Nymphenburger

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert/Lakemann, Ulrich/Lettko, Barbara 1991: Armut und Milieu. Benachteiligte Bewohner in großstädtischen Quartieren, Stadtforschung aktuell 33, Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin 1995: Massenarbeitslosigkeit in Westeuropa: Die Entstehung einer neuen “Underclass”? In: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen–SOFI (Hg.): Im Zeichen des Umbruchs. Beiträge zu einer anderen Standortdebatte, Opladen, S. 197–214

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin 1997: “Soziale Ausgrenzung” und “Underclass”: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan 25, H. 1, S. 28–49

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter 1991: Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häußermann, Hartmut/Ipsen, Detlev/Krämer-Badoni, Thomas/Läpple, Dieter/Rodenstein, Marianne/Siebel, Walter (Hg.): Stadt und Raum–Soziologische Analysen, Pfaffenweiler: Centaurus, S. 157–207

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1957: Die Großstädte und das Geistesleben, Jahrbuch der Gehestiftung IX, wiederabgedruckt in: Simmel, Georg: Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft, Stuttgart: Koehler, S. 227–242 (zuerst 1903 )

    Google Scholar 

  • Waßner, Rainer 1988: Andreas Walther und seine Stadtsoziologie in Hamburg zwischen 1927 und 1935. In: Waßner, Rainer (Hg.): Wege zum Sozialen. 80 Jahre Soziologie in Hamburg, Opladen: Leske + Budrich, S. 69–84

    Google Scholar 

  • Zukin, Sharon 1995: The Cultures of Cities, Cambridge (US)/Oxford ( UK ): Blackwell

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Annette Harth Gitta Scheller Wulf Tessin

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dangschat, J.S. (2000). Sozial-räumliche Differenzierung in Städten: Pro und Contra. In: Harth, A., Scheller, G., Tessin, W. (eds) Stadt und soziale Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01302-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01302-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2657-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01302-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics