Skip to main content

Haushaltsformen und Lebensstile im Lebensverlauf - Wohn- und Standortbedürfnisse und -präferenzen

  • Chapter
Stadt und soziale Ungleichheit

Zusammenfassung

Durch ihre gesamte Geschichte hindurch war die Stadt durch ein hohes Maß an sozialer Ungleichheit gekennzeichnet. Diese Ungleichheit ergab sich in erster Linie aus

  • einer stetig zunehmenden Arbeitsteilung und beruflichen Spezialisierung, die in der Regel mit deutlichen Einkommens-und Vermögensunterschie­den verbunden war;

  • einem Nebeneinander unterschiedlicher Religionsgemeinschaften, deren Anhänger, beispielhaft in den großen Städten des Vorderen Orients, rela­tiv selbständige und auch in ihrer kulturellen Praxis deutlich unterscheid­bare Gemeinden bildeten;

  • den großen Wanderungsbewegungen, die in den meisten Zuwanderungs­ländern zur Herausbildung ethnischer „Kolonien“ führten, die ebenfalls ihre je eigenen kulturellen Traditionen beibehielten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hg) 1990: Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Sonderband 7 der Sozialen Welt, Göttingen: Schwartz

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/Brandt, Gerhard/Körber, Klaus/Mohl, Ernst Theodor/Offe, Claus 1969: Herrschaft, Klassenverhältnis und Schichtung. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hg.): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke, S. 67–87

    Google Scholar 

  • Böltken, Ferdinand/Schneider, Nicole/Spellerberg, Annette 1992: Wohnen - Wunsch und Wirklichkeit. Subjektive Prioritäten und subjektive Defizite als Beitrag zur Wohnungsmarktbeobachtung. In: Informationen zur Raumentwicklung 2, S. 141156

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1987: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Burda (Hg.) 1991: Wohnwelten in Deutschland 2. Das Haus, München: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens 1996: Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung. In: Schwenk, Otto G. (Hg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Opladen: Leske + Budrich, S. 99–135

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens/Blasius, Järg(Hg.) 1994: Lebensstile in den Städten, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen 1990: Aktionsräume von Stadtbewohnern verschiedener Lebensphasen. In: Herlyn, Ulfert/Bertels, Lothar (Hg.): Lebenslauf und Raumerfahrung, Opladen: Leske + Budrich, S. 161–178

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/Zapf, Wolfgang 1984: Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden, Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Herfert, Günter 1998: Stadt-Umland-Wanderung in den 90er Jahren. Quantitative und qualitative Strukturen in den alten und neuen Ländern. In: Informationen zur Raumentwicklung 11 /12, S. 763–776

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert (Hg.) 1980: Großstadtstrukturen und ungleiche Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. Verteilung und Nutzung sozialer Infrastruktur, Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert 1990: Zur Aneignung von Raum im Lebensverlauf. In: Herlyn, Ulfert/Bertels, Lothar (Hg.): Lebenslauf und Raumerfahrung, Opladen: Leske + Budrich, S. 7–34

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert/Lakemann, Ulrich/Lettko, Barbara 1991: Armut und Milieu. Benachteiligte Bewohner in großstädtischen Quartieren, Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta/Tessin, Wulf 1994: Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft? Eine empirische Untersuchung in zwei Industriestädten, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan 1992: Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: Hradil, Stefan (Hg.): Zwischen Bewusstsein und Sein. Die Vermittlung “objektiver” Lebensbedingungen und “subjektiver” Lebensweisen, Opladen: Leske + Budrich, S. 15–55

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (unter Mitarbeit von Jürgen Schieder) 1999: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 7. Aufl., Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver/Strohmeier, Klaus Peter 1989: Familienentwicklung und Partnerbeziehungen in NRW, Schriftenreihe des Ministerpräsidenten des Landes NRW, H. 50

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut 1989: Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (Hg.) 1998: Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial-und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt-und Raumplanung, Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter 1992: Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schneider, Nicole/Spellerberg, Annette 1999: Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1993: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • SINUS GmbH Heidelberg 1998: Die SINUS Milieus und ihre Anwendung, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Spiegel, Erika 1996: Neue Haushaltstypen. Entstehungsbedingungen, Wohn-und Standortverhältnisse, Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Spiegel, Erika 1997: Lebenssituation und Lebensplanung allein erziehender Mütter und Väter. In: Zeitschrift für Frauenforschung, 15, H. 1+2, S. 78–89

    Google Scholar 

  • Zapf, Katrin 1999: Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse. In: Flagge, Ingeborg (Hg.): Geschichte des Wohnens, Bd. 5., 1945 bis heute: Aufbau, Neubau, Umbau, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 563–614

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang/Breuer, Sigrid/Hampel, Jürgen/Krause, Peter/Mohr, HansMichael/Wiegand, Erich 1997: Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität n der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Annette Harth Gitta Scheller Wulf Tessin

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Spiegel, E. (2000). Haushaltsformen und Lebensstile im Lebensverlauf - Wohn- und Standortbedürfnisse und -präferenzen. In: Harth, A., Scheller, G., Tessin, W. (eds) Stadt und soziale Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01302-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01302-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2657-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01302-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics