Skip to main content

Part of the book series: Reihe Kindheitsforschung ((KIND,volume 10))

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit dem Aufwachsen von Kindern wird gesellschaftlicher Wandel meist als Modernisierungsprozeß verstanden, in dessen Folge sich eine individualisierte Gesellschaft mit pluralen Werten und Verhaltensmustern gebildet hat. Wenn aber diese Pluralisierung der Lebensformen konstatiert wird, richtet sich der Blick auf deren vielfältige „postmoderne“ Formen bei einheimischen Bevölkerungsgruppen, nicht hingegen auf Migranten und ethnische Minderheiten. So wird übersehen, daß die Einwanderung zusätzlich zu dieser Pluralisierung beiträgt, und zwar im Unterschied dazu auch in Form von weiteren „traditionalen“ Lebensstilen. Diese Entwicklung spielt sich gerade in den urbanen Zentren ab, wo einerseits die Individualisierung am schnellsten fortschreitet und andererseits die meisten Einwanderer leben (Nauck 1991). Diesem Gedanken ist hinzuzufügen, daß sich unter den spezifischen Bedingungen des Lebens von Migrantenfamilien in rechtlicher und sozialer Hinsicht wiederum spezifische Lebensformen und Familienstrukturen ausformen. Diese folgen zwar nicht denselben Modernisierungstendenzen, können aber auch nicht als „ethnisch“ im Sinne einer Nationalkultur, die aus den Ländern der Herkunft mitgebracht wird, gekennzeichnet werden1. Wenn es — wie Bertram und Hennig (1995) behaupten — in der Literatur unstrittig ist, daß traditionsgebundene Werte auch in der Erziehung zunehmend an Relevanz einbüßen, wird dabei ein erheblicher Teil von Kindern, die in dieser Gesellschaft als „Ausländer“2 aufwachsen, übersehen. Damit soll nicht unterstellt werden, „Ausländer“-Sein sei gleichbedeutend mit traditionalen Lebensformen, sondern lediglich auf die Plausibilität der Annahme verwiesen werden, daß Traditionen und Familienbindungen unter Bedingungen rechtlicher Ungleichheit, Diskriminierung und politischer Unmündigkeit eine zumeist höhere Bedeutung haben und u. U. erwerben als unterstellt wird. Die Pluralisierungstendenzen in der Gesellschaft nicht allein unter dem Aspekt der Individualisierung zu betrachten, verlangt den Hinweis auf die sprachliche, ethnisch-kulturelle und politisch-rechtliche Differenz in den Lebenslagen von Kindern. Es sei dahingestellt, ob „eine Pluralität von Werten und Verhaltensmustern in einer Gesellschaft (...) eben nicht zu einer Eindeutigkeit in der Erziehung führen (kann)“ und „es für Kinder immer schwerer wird, von ihren Eltern klare und eindeutige Verhaltensregeln zu übernehmen“ (ebd. S. 94) oder ob z.B. Ethnizität nicht einen Referenzrahmen für Verhaltensmuster abgibt. Die Frage nach den sozialisatorischen Konsequenzen des Aufwachsens in einer Migrationsgesellschaft, der Sozialisation im Einwanderungsland, stellt sich jedenfalls in Bezug auf “ausländische” Kinder ebenso wie auf “deutsche” Kinder. Pädagogisch gesprochen müssen beide Gruppen lernen, mit Differenzen adäquat umzugehen und in pluralen Verhältnissen handlungsfähig zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akkent, Meral und Gaby Franger: Mädchen in der Türkei und in Deutschland. München 1987

    Google Scholar 

  • Alamdar-Niemann, Monika: Türkische Jugendliche im Eingliederungsprozeß. Hamburg 1992

    Google Scholar 

  • Alba, Richard D./Johann Hand und Walter Müller: Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 46, Heft 2, 1994, S. 209–237

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Neue Erziehung: Projekt “Interkulturelle Elternarbeit”, Arbeitsbericht zur Projektvorphase. Berlin (mimeo ) 1996

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg: Struktur und Kultur. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 1/1994, S. 29–42

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth: Vom Geburtenrückgang zur Neuen Mütterlichkeit. Über private und politische Interessen am Kind. Frankfurt am Main 1984

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans und Marina Hennig: Eltern und Kinder. Zeitwerte und Beziehungen zu Kindern. In: Nauck, B. und H. Bertram (Hg.): Kinder in Deutschland: Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Opladen 1995, S. 91–120

    Google Scholar 

  • Bründel, Heidrun und Klaus Hurrelmann: Akkulturation und Minoritäten. In: Trommsdorff, G. (Hg.): Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen. Weinheim und München 1995, S. 293–314

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond, Manuela/Büchner, Peter/Krüger, Hans-Hermann/Ecarius, Jutta/ Fuhs, Burkhard: Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich, Opladen 1994

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael und Frank-Olaf Radtke: Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 39, Heft 3/1993, S. 483–497

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens/Esser, Felicitas/Rösch, Hans: Jugendliche in ethnisch heterogenen Milieus. Die Entwicklung multikultureller Lebenswelten als alltäglicher Prozeß. Deutsches Jugendinstitut München 1996

    Google Scholar 

  • Dirim, Inci und Andreas Hieronymus: Vielsprachigkeit im Umfeld der Faberschule: Untersuchung der sprachlichen Interaktion von Großstadtkindern im außerschulischen Raum. In: Gogolin, Ingrid und Neumann, Ursula (Hg.): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Schularbeit. Münster 1997

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, Maria und Arnulf Hopf: Auf dem Weg vom Kleinkind zum Schulkind. Eine Langzeitstudie zum Aufwachsen in verschiedenen Lebensräumen. Opladen 1995

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid: Erziehungsziel Zweisprachigkeit. Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule. Hamburg 1988

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid: Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule, Münster 1994 Gogolin, Ingrid und Neumann, Ursula (Hg. ): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie

    Google Scholar 

  • über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit Münster 1997

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef: „Vielfältige Konstruktionen“: Geschlecht und Ethnizität in der bundesdeutschen und US-amerikanischen Frauenforschung. Beitrag zu einem

    Google Scholar 

  • Workshop der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 18.-20.2.1994 in Hannover

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef: Die sozialpolitische Konstruktion “kultureller” Differenzen in der bundesdeutschen Frauen-und Migrationsforschung. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, Heft 42/1996, S. 77–90

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef/Herwartz-Emden, Leonie/Westphal, Manuela: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als weibliches Lebenskonzept: Eingewanderte und westdeutsche Frauen im Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 1/1994, S. 6380

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz: Leben in zwei Kulturen - Verhängnis oder Chance? Ketzerische Bemerkungen zu einem Stereotyp und Hoffnungen auf interkulturelle Kreativität. In: Haupt, U./Krawitz, R. (Hg.): Anstöße zu neuem Denken in der Sonderpädagogik: Für Ernst Begemann zum 65. Geburtstag. Pfaffenweiler 1992, S. 94100

    Google Scholar 

  • Hansen, Rolf und Sabine Hornberg: Migration und Qualifikation: Zugewanderte Kinder in der deutschen Schule. In: Rolff, H.-G./Bauer, K. 0./Klemm, K./ Pfeiffer, H. (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Weinheim und München 1996, S. 339–376

    Google Scholar 

  • Hebenstreit, Sabine: Frauenräume und weibliche Identität. Berlin 1986 Herwartz-Emden, Leonie: Mutterschaft und weibliches Selbstkonzept. Eine interkulturell-vergleichende Untersuchung. Weinheim 1995

    Google Scholar 

  • Hewitt, Roger: Inter-ethnische Beziehungen von Jugendlichen und die Bedeutung der Sprache in ethnisch gemischten Jungendgruppen in Großbritannien. In: Büchner, P./Krüger, H. und L. Chisholm (Hg.): Kindheit und Jugend im inter-kulturellen Vergleich. Zum Wandel der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien. Opladen 1990, S. 245–256

    Google Scholar 

  • Hewitt, Roger: Sprache, Adoleszenz und die Destabilisierung von Ethnizität. In: Deutsch lernen. 19. Jahrgang, Heft 4/1994, S. 362–376

    Google Scholar 

  • Hoeltje, Bettina: Kinderszenen: Geschlechterdifferenz und sexuelle Entwicklung im Vorschulalter, Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  • Holtbrügge, Heiner: Türkische Familien in der Bundesrepublik. Erziehungsvor-

    Google Scholar 

  • stellungen und familiale Rollen-und Autoritätsstruktur. Duisburg 1975

    Google Scholar 

  • Hospelt, Walter: Soziale Beziehungen in Kindergartengruppen mit deutschen und

    Google Scholar 

  • türkischen Kindern. Köln 1986

    Google Scholar 

  • Jäger, Iris: Die »Geographie« der Klasse. Über Interaktionsstrukturen und Prozesse der Gruppenbildung in der multilingualen Lerngruppe. In: Gogolin, I. und U. Neumann (Hg.): Großstadt-Grundschule. Münster 1997, S. 124–147

    Google Scholar 

  • Jakubeit, Gudrun: Materialien zur interkulturellen Erziehung im Kindergarten. 2 Bände, Berlin 1988

    Google Scholar 

  • Kienbaum, Jutta: Kindliche Sozialisation in unterschiedlichen Kulturen. Eine Vergleichsstudie an deutschen und sowjetischen Kindern. In: Honig, M.-S./Leu, H.R./Nissen, U. (Hg.): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster - Sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim und München 1996

    Google Scholar 

  • Leenen, Wolf Rainer/Grosch, Harald und Ulrich Kreidt: Bildungsverständnis, Plazierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 36, Heft 5/1990, S. 753–771

    Google Scholar 

  • Merkens, Hans und Bernhard Nauck: Ausländerkinder. In: Markefka, M. und B. Nauck (Hg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied 1993, S. 447–457

    Google Scholar 

  • Mihçiyazgan, Ursula: Das Gold und die Zukunft. Über Zukunftsvorstellungen türkischer Migrantinnen. In: M. Schulz (Hg.): Fremde Frauen. Frankfurt am Main 1992, S. 26–45

    Google Scholar 

  • Mihçiyazgan, Ursula: Geschlechtertrennung im multikulturellen Klassenzimmer. In: Pädagogik Heft 9/1994, S. 31–34

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard: “Heimliches Matriarchat” in Familien türkischer Arbeitsmigranten? Empirische Ergebnisse zu Veränderungen der Entscheidungsmacht und Aufgabenallokation. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 14, Heft 6/1985, S. 450–465

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard: Eltern-Kind-Beziehungen bei Deutschen, Türken und Migranten. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Heft 1/1990, S. 87–120

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard: Migration ethischer Differenzierung und Modernisierung der Lebensführung. In: Zapf, W. (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Frankfurt am Main/New York 1991, S. 704–724

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard: Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. In: Büchner, P. u.a. (Hg.): Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. Materialien zum 5. Familienbericht, Band 4, München 1994a, S. 106–141

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard: Erziehungsklima, intergenerative Transmission und Sozialisation von Jugendlichen in türkischen Migrantenfamilien. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 1/1994b, S. 43–62

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard: Intergenerative Konflikte und gesundheitliches Wohlbefinden in türkischen Familien (Manuskript), 1995

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard und H Hans Bertram (Hg.): Kinder in Deutschland: Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Opladen 1995, S. 91–120 Neumann, Ursula: Erziehung ausländischer Kinder. Düsseldorf 1980

    Google Scholar 

  • Neumann, Ursula: Die Familie ist blond und blauäugig. In: Radius, Heft 1/1988, S. 16–17

    Google Scholar 

  • Neumann, Ursula: An der Schwelle. In: Gogolin, I. und Neumann, U. (Hg.): Großstadt-Grundschule. Münster 1997, S. 47–78

    Google Scholar 

  • Neumann, Ursula und Ulrike Popp: Spracherziehung in Migrantenfamilien. In: Deutsch lernen, 18. Jg, Heft 1/1993, S. 26–62

    Google Scholar 

  • Neumann, Ursula und Ulrike Popp: Die Elternschaft der Faberschule. In: Gogolin, Ingrid und Ursula Neumann (Hg.): Großstadt-Grundschule. Münster 1997

    Google Scholar 

  • Nissen, Ursula: Geschlechsspezifische Sozialisation in öffentlichen Räumen. In: Deutsches Jugendinstitut: Jahresbericht 1989, München, S. 200–208

    Google Scholar 

  • Pfluger-Schindlbeck, Ingrid: Achte die Älteren, liebe die Jüngeren. Sozialisation türkisch-alevitischer Kinder im Heimatland und in der Migration. Frankfurt am Main 1989

    Google Scholar 

  • Popp, Ulrike: Geteilte Zukunft. Lebensentwürfe von deutschen und türkischen Schülerinnen und Schülern. Opladen 1994

    Book  Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf: Gender-Patchwork: Fremd-und Selbstbilder der Geschlechter im Umbruch. In: Zeiher, H./P. Büchner und J. Zinnecker (Hg.): Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit. Weinheim und München 1996, S. 189–206

    Google Scholar 

  • Rosen, Rita: Mutter - Tochter, Anne - Kiz. Zur Dynamik einer Beziehung. Opladen 1993

    Book  Google Scholar 

  • Schepker, Renate und Angela Eberding: Der Mädchenmythos im Spiegel der pädagogischen Diskussion. Ein empirisch fundierter Diskussionsbeitrag zu Stereotypen über Mädchen türkischer Herkunft. In: Zeitschrift für Pädagogik Heft 1/1996, S. 111–126

    Google Scholar 

  • Scheu, Ursula: Wir werden nicht als Mädchen geboren, wir werden dazu gemacht. Frankfurt am Main 1977

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner: Die Migranten aus Subay. Türken in Deutschland: Eine Ethnographie. Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner: Sozialer Raum und Alltagskultur–Überlegungen zur kulturellen Dynamik der urbanen türkischen Kultur. In: Ders. (Hg.): Familie und Alltagskultur. Facetten urbanen Lebens in der Türkei. Frankfurt am Main 1993, S. 12–47

    Google Scholar 

  • Schmidt-Koddenberg, Angelika: Akkulturation von Migrantinnen. Eine Studie zur Bedeutsamkeit sozialer Vergleichsprozesse zwischen Türkinnen und deutschen Frauen. Opladen 1989

    Google Scholar 

  • Schulz, Marion (Hg.): Fremde Frauen. Von der Gastarbeiterin zur Bürgerin. Frankfurt am Main 1992

    Google Scholar 

  • Tertilt, Hermann: Türkisch Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande, Frankfurt am Main 1996

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, Gisela (Hg.): Sozialisation im Kulturvergleich. Stuttgart 1989 Trommsdorff, Gisela: Kindheit im Kulturvergleich. In: Markewka, M./Nauck, B. (Hg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied 1993, S. 45–65

    Google Scholar 

  • Weber, Martina: Relevanz geschlechts-und herkunftsspezifischer Zuschreibungen in Bildungsprozessen. Unveröffentlichte Skizze eines Forschungsvorhaben. Universität Hamburg 1996

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga: Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In: Preuss-Lausitz, U. u.a.: Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Weinheim und Basel 1983, S. 176–195

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen: Kindheit, Jugend und soziokultureller Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsstand und begründete Annahmen über die Zukunft von Kindheit und Jugend. In: Büchner, P./Krüger, H.-H. und Chrisholm, L./(Hg.): Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich: Zum Wandel der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien. Opladen 1990, S. 17–36

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marianne Horstkemper Peter Zimmermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Neumann, U. (1998). Aufwachsen in kultureller Vielfalt. In: Horstkemper, M., Zimmermann, P. (eds) Zwischen Dramatisierung und Individualisierung. Reihe Kindheitsforschung, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01290-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01290-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2198-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01290-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics