Skip to main content

Korruption — ein informelles Phänomen in Politik und Ökonomie

  • Chapter
Korruption im Wirtschaftsleben
  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Seit Aufzeichnungen über Verwaltungen und Wirtschaftsleben vorliegen, finden sich Hinweise auf Korruption. Die ältesten Zeugnisse, aus denen eindeutig auf Korruption geschlossen werden kann, reichen zurück bis ca. 2000 v. Chr. Eine neusumerische Gerichtsurkunde bspw. enthält Anhaltspunkte dafür, daß eine Art Gebühr an einen Beamten zu entrichten sei. Aus der Übersetzung geht hervor, daß es sich nicht um eine festgesetzte Gebühr im heutigen Sinne, sondern um eine Bestechungszahlung handelt.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mache deine Beamten reich, damit sie deine Gesetze ausführen.“ zitiert nach: Helck, W.: Korruption im Alten Ägypten, 1982, S. 67.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rennstich, K.: Korruption - Eine Herausforderung für Gesellschaft und Kirche, 1990.

    Google Scholar 

  3. Die dieser Arbeit zugrundeliegende Bibel ist eine Einheitsübersetzung des Jahres 1980 5 Markus 14, 10–11.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Alemann, U. von, Kleinfeld, R.: Begriff und Bedeutung der politischen Korruption aus politikwissenschaftlicher Sicht, 1992, S. 267 ff und StGB §§ 331–334.

    Google Scholar 

  5. Mose 10, 17.

    Google Scholar 

  6. Jesaija 33, 15 und 33, 16.

    Google Scholar 

  7. Micha 3, 11.

    Google Scholar 

  8. Samuel 8, 3.

    Google Scholar 

  9. Mose 27, 25.

    Google Scholar 

  10. Buch der Sprichwörter 29, 14.

    Google Scholar 

  11. Jesus Sirach 40, 12.

    Google Scholar 

  12. Ezechiel 22, 27.

    Google Scholar 

  13. Mose 31, 7.

    Google Scholar 

  14. Amos 5, 12–14.

    Google Scholar 

  15. Amos 8, 5.

    Google Scholar 

  16. Ezechiel 22, 12.

    Google Scholar 

  17. Micha 6, 10–11. S. 147.

    Google Scholar 

  18. Amos 3, 10–11.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jeremia 22, 13–19.

    Google Scholar 

  20. Rennstich, K.: Korruption - Eine Herausforderung S. 165.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Matthäus 21, 12–17 und Johannes 2, 13–22. Vgl. Lukas 20, 20–26 und Markus 12, 13–17.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lukas 19, 1–10.

    Google Scholar 

  23. Matthäus 6, 24.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Apostelgeschichte 5, 1–11.

    Google Scholar 

  25. Apostelgeschichte 5, 5.

    Google Scholar 

  26. Jesus Sirach 20, 29.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kümmel, H.: Bestechung im Alten Orient, 1982, S. 56 f und Helck, W.: Korruption im Alten Ägypten, 1982, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  28. Leys, C.: What is the problem about corruption, 1978, S. 31.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schuller, W.: Probleme historischer Korruptionsforschung, 1977, S. 373.

    Google Scholar 

  30. Sturminger, A Die Korruption in der Weltgeschichte, 1982, S. 26.

    Google Scholar 

  31. Schuller, W.: Korruption im Altertum, 1982, S. 13.

    Google Scholar 

  32. Noethlichs, K: Bestechung, Bestechlichkeit und die Rolle des Geldes in der spartanischen Außen- und Innenpolitik vom 7. - 2. Jh. v. Chr., 1987, S. 129.

    Google Scholar 

  33. Im 4. Jahrhundert wurden die meisten Amter in Athen durch ein Losverfahren besetzt. Immer häufiger wurden die Verlosungen manipuliert, so daß sich aus der Verlosung eine Art Amterkauf entwickelte, bspw. wurde der Rücktritt des erlosten Kandidaten erkauft.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Noethlichs, K.: Bestechung, Bestechlichkeit und die Rolle des Geldes in der spartanischen Außen - und Innenpolitik vom 7. - 2. Jh. v. Chr., 1987, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  35. Wankel, H.: Die Korruption in der rednerischen Topik und in der Realität des klassischen Athen, 1982, S. 39.

    Google Scholar 

  36. Vgl. § 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG und § 160 AO.

    Google Scholar 

  37. Noethlichs, K.: Bestechung, Bestechlichkeit und die Rolle des Geldes in der spartanischen Außen - und Innenpolitik vom 7. - 2. Jh. v. Chr., 1987, S. 157.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Peremans: W.: Amtsmißbräuche im ptolemäischen Ägypten, 1982, S. 116.

    Google Scholar 

  39. Schuller, W.: Probleme historischer Korruptionsforschung, 1977, S. 373.

    Google Scholar 

  40. Noethlichs, K.: Bestechung, Bestechlichkeit und die Rolle des Geldes in der spartanischen Außen - und Innenpolitik vom 7. - 2. Jh. v. Chr., 1987, S. 163.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Veyne P.: Brot und Spiele - Wahl und Bestechung im alten Rom -, S. 657 ff und Schuller, W. (Hrsg.): Korruption im Altertum, 1982, S. 15 ff, und Sturminger, A.: Korruption in der Weltgeschichte, 1982, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Veyne P.: Brot und Spiele - Wahl und Bestechung im alten Rom -, S. 657 ff und Schuller, W. (Hrsg.): Korruption im Altertum, 1982, S. 15 ff, und Sturminger, A.: Korruption in der Weltgeschichte, 1982, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  43. Euergesien sind von Patriziern ausgerichtete Festlichkeiten zur Popularitätssteigerung.

    Google Scholar 

  44. Congiarium: Eine bestimmte Menge Wein und 01, die als Spende an das Volk verteilt wird.

    Google Scholar 

  45. Divisores: Ein unregelmäßig ausgeübter Beruf im Antiken Rom. Die Divisores zahlen die Bestechungssummen im Namen des Kandidaten an die Wähler aus.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Stuminger, A.: Korruption in der Weltgeschichte, 1982, S. 124 ff und Schuller, W.: Korruption und Staatspolizei im spätrömischen Staat, 1982, S. 78 ff und Rennstich, K.: Korruption - Eine Herausforderung für Gesellschaft und Kirche, 1990, S. 179 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schuller, W.: Korruption und Staatspolizei im spätrömischen Staat, 1982, S. 78.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Stuminger, A.: Korruption in der Weltgeschichte, 1982, S. 126.

    Google Scholar 

  49. Weitere Bestechungsmittel waren z. B. panem et circenses, Wein, Streitwagen, Pferde, Landbesitz und die kostenlose Zuführung von Prostituierten.

    Google Scholar 

  50. Diese sind ein uniformiertes, militärisches Corps, das Kontrolltätigkeiten, u. a. im Postwesen und der Territorialverwaltung, ausübt.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schuller, W.: Korruption und Staatspolizei im spätrömischen Staat, 1982, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Castritius, H.: Korruption im ostgotischen Italien, 1982, S. 231 und Vgl. Schuller, W.: Korruption und Staatspolizei im spätrömischen Staat, 1982, S. 80.

    Google Scholar 

  53. So mußte ein Beamter bei sechsmonatiger untentschuldigter Abwesenheit nur mit einer verzögerten Beförderung rechnen. Die Entfernung aus dem Dienst drohte dem fehlenden Beamten nur, wenn er länger als vier Jahre nicht zum Dienst erschien.

    Google Scholar 

  54. Die Beschränkung auf diese drei Staatsgebiete soll als Überblick genügen. Es sind aber auch anderen Staaten wie etwa Spanien, Vereinigte Niederlande, Österreich und Rußland stark durch Korruption geprägt.

    Google Scholar 

  55. Der Begriff Bestechung war nicht üblich. Gebräuchlicher waren z. B.: Beschenkung, Geschenk, Handsalbe, Verehrung, Douceurs, Schmieralia, Chatoullegeld, Erkenntlichkeit.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Quarthal, F: Korruption in Gesellschaft und Staat des Ancien Régime, 1987, S.41 ff.

    Google Scholar 

  57. Im Geheimvertrag von Dover 1671 verpflichtete sich Karl II., die französichen Eroberungspläne zu unterstützen. Die Folge war, daß England mit Frankreich einen Krieg gegen die Vereinigten Niederlande führen mußte, der 1674 mit einem Seperatfrieden Englands endete.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Klaveren, J. van: Die historischen Erscheinungen der Korruption in ihrem Zusammenhang mit der Staats- und Gesellschaftform betrachtet, 1957, S. 309 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Noack, P.: Politische Korruption: Theorie, Geschichte, Gegenwart, 1987, S. B.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Klaveren, J. van: Fiskalismus - Merkantilismus - Korruption, Drei Aspekte der Finanz- und Wirtschaftspolitik während des Ancien Régime, 1960, S. 338.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Klaveren, J. van: Die historischen Erscheinungen der Korruption in ihrem Zusammenhang mit der Staats- und Gesellschaftsform betrachtet, 1957, S. 304 ff.

    Google Scholar 

  62. Subsidien: Finanzielle Mittel, die zur politischen Einflußnahme eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  63. Eine der ersten Veröffentlichungen zur Korruption, die “Regina pecunia” von F. Brecklingius aus dem Jahre 1663, trug den Untertitel: “Sonnenklarer Beweis, woher die Gottlosen Beamten, Vögte, Schreiber, Rentmeister und Priester fast in allen Königreichen und Fürstenthümern Europae, so reich, fett, gross, ansehnlich, mächtig und prächtig werden.”

    Google Scholar 

  64. Schmidt - Hieber, W.: Strafbarkeit der Ämterpatronage, 1989, S. 558 ff.

    Google Scholar 

  65. Arnim, H. von: Abgeordnetenkorruption, 1990, S. 1014 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. StGB §§ 331–334.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Vahlenkamp, W./Knauß, I.: Korruption - hinnehmen oder handeln, Wiesbaden 1995, S. 266.

    Google Scholar 

  68. Als sozialadäquat wird angesehen, was der Verkehrssitte entspricht, z. B. Neujahrsgabe an einen Schutzmann oder Postboten.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Einschränkung der im Erlaß vom 01. 10. 1962 getroffenen allgemeinen Regelung für Steueraufsichtsbeamte durch die Entschließung Nr. 514 über das Verbot der Annahme von Belohnungen und Geschenken durch Bedienstete der Steuerverwaltung. P 1011–58107 vom 29.10. 1962 oder Verfügung der Landespolizeidirektion Karlsruhe zur Annahme von Geschenken vom 21. 07. 1988. 14–27 /71 32.

    Google Scholar 

  70. Nach § 4, Abs. 5, Nr. 1 EStG sind Geschenke bis 75 DM jährlich steuerlich abzugsfähig und können daher als geringwertige Aufmerksamkeit betrachtet werden.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Lusteck, W.: Weihnachtsgeschenke postwendend retour, in: SZ vom 22. 12. 1993.

    Google Scholar 

  72. Eigene Berechnungen auf Basis von: Präsident des Landtags von Baden-Würrtemberg/Landeszentrale für politische Bildung Baden - Württemberg (Hrsg.): Der Landtag, o. D. S. 7.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schmidt - Hieber, W.: Strafbarkeit der Ämterpatronage, in: NJW, 9 (1989), S. 559 und o. V.: Stuttgarter Lotto - Geschäftsführer Wetter tritt zurück, in: Stuttgarter Zeitung v. 30. 05. 1994, S. B.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Arnim, H. von: Abgeordnetenkorruption, 1990, S. 1014 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. § 160 AO.

    Google Scholar 

  76. Der steuerliche Gewinn errechnet sich aus den Erträgen für betriebliche Tätigkeit, verringert um die betriebsbedingten Aufwendungen.

    Google Scholar 

  77. Urteil v. 18. 02. 1982, BStBI. Teil Il S. 394 und 09. 08. 1989, BStBI. Teil Il S. 995.

    Google Scholar 

  78. Vgl. § 160 Abs. 1 AO und § 194 Abs. 3 AO.

    Google Scholar 

  79. Vgl. o. V.: Die deutsche Exportindustrie ist auf die Zahlung von Schmiergeldern angewiesen, in: Handelsblatt v. 28. 03. 1994, S. 5.

    Google Scholar 

  80. Beispiel entnommen aus Arnim, H. von: Abgeordnetenkorruption, 1990, S. 1016

    Google Scholar 

  81. Vgl. BT-Drucksache 13/2100 vom 31. 07. 1995, S. 3.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Salzberger, W./Theisen, M. R.: Jahressteuergesetz 1996: Steuerliche Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Schmiergeldzahlungen - Ein Windei, in: Der Betrieb, 8/1996, S. 396–399.

    Google Scholar 

  83. Vgl. o. V.:Die Steuergesetze lassen die erforderliche Qualität vermissen, in: Blick durch die Wirtschaft, 26. 10. 1995, S. 7.

    Google Scholar 

  84. Salzberger, W.: Unveröffentlichter Arbeitsbericht zum § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG nach dem Jahressteuergesetz 1996, Mannheim 1995, S. 15.

    Google Scholar 

  85. Oberst Löffelholz war Beamter im Koblenzer Beschaffungsamt und unternahm mit seiner Familie eine Woche Ausflugsfahrten in einem ihm unentgeltlich zur Verfügung gestellten Leihwagen. Ministerialrat Kilb hatte ohne Genehmigung seines Vorgesetzten einen Leihwagen akzeptiert und damit gegen das Beamtengesetz verstoßen.

    Google Scholar 

  86. Auf Umwegen erhielt Dr. Barzel von der deutschen Industrie jährlich 60.000 DM. Darüber hinaus ließ ihm die Firma Flick bis zum Jahre 1979 ca. 1.800.000 DM und die Firma Oetker bis 1983 ca. 300.000 DM zukommen.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Höhne - Mack, I.: Fälle politischer Korruption in der Bundesrepublik, 1987, S. 17.

    Google Scholar 

  88. Flick benötigte zur steuerfreien Wiederanlage von ca. 1,9 Milliarden DM, die er beim Verkauf von Aktien als Veräußerungsgewinn erzielt hatte, eine Sondergenehmigung des zuständigen Wirtschaftsministers, um die Einkommenssteuer von etwa 50% sparen zu können. Der Bundeswirtschaftsminister kann gemäß § 6 b EStG wegen besonderer volkswirtschaftlicher Förderungswürdigkeit eine solche Investition befürworten.

    Google Scholar 

  89. Die Vermutung liegt nahe, daß Ministerpräsident Berlusconi mit dem Umschwung der öffentlichen Meinung gerechnet hat, daß ihm aber die kurze Zeit genügte, die Personen, die freigelassen werden sollten, auch wirklich frei zu bekommen.

    Google Scholar 

  90. Im Frühjahr 1994 waren allein in Frankfurt 1.300 Verfahren wegen Korruption anhängig.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Müller, U.: Korruption in der öffentlichen Verwaltung - Typologie und Schaden im Baubereich - in: Kriminalistik, Heft 8–9, 1993, S. 509 ff.

    Google Scholar 

  92. Zur näheren Erläuterung der Funktionen von Korruption siehe Kapitel 2.1.2. und 2.1.3.

    Google Scholar 

  93. Er verdient am Verkauf 860.000 DM zu Lasten des Landes Mecklenburg - Vorpommern.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Liebl, K. Das Ausmaß der Korruption in der öffentlichen Verwaltung, 1990, S. 283 ff:

    Google Scholar 

  95. Die Ausführungen gelten nicht nur für Deutschland und die deutsche Wirtschaft. Das Ritual ist bei allen Wirtschaftsmächten ähnlich.

    Google Scholar 

  96. Die Genehmigungskorruption ist die Bestechung von Amtsträgern zur Erlangung wichtiger Genehmigungen. Vgl. Liebt, K.: Das Ausmaß der Korruption in der öffentlichen Verwaltung, 1992, S. 293.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Finkenzeller, R.: Kommunalbeamter soll bestochen worden sein, in: FAZ v. 08. 02. 1994, S. 5.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Fabritius, D.: Neuer Bestechungsskandal im Rathaus, SZ v. 11./12. 12. 1993, S. 12.

    Google Scholar 

  99. Vgl. o. V.: Zum Abschluß gab es 90.000 Mark, in: BZ v. 19. 02.1994 und o. V.. Zentrale des Glücks in: Der Spiegel 6/1994, S. 81 und o. V: Stuttgarter Lotto - Geschäftsführer Wetter tritt zurück, in: FAZ v. 30. 05.1994, S. B.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Meadows, D., et al.: Die Grenzen des Wachtums, 1972, S. 122.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Wicke, L., et al.: Betriebliche Umweltökonomie, 1992, S. 600 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Liebt, K.: Das Ausmaß der Korruption in der öffentlichen Verwaltung, 1992, S. 291.

    Google Scholar 

  103. Kürschner - Pelkmann, F.: Malaysia plündert letzte Pazifik - Urwälder, in: BZ v. 27. 09. 1994, o. S..

    Google Scholar 

  104. Vgl. Krieg, H. - H.: Der Tausch “Schulden gegen Umwelt” - ein Beitrag zur Lösung der Schuldenkrise und der Umweltkrise der Weltwirtschaft, 1992, S. 264 ff.

    Google Scholar 

  105. Die Deponierung von Industriemüll kostete 1992 in Belgien ca. 0,02–2,15 ECU je Tonne. Die Verbrennung einer Tonne Industriemüll kostete ca. 100–150 ECU. Quelle: Wicke, L.. et al.: Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik der Europäischen Gemeinschaft, 1991, S. 97 und 131.

    Google Scholar 

  106. Das z. Zt. auffälligste Beispiel ist das Duale System Deutschland, welches seine Abfälle mit dem Grünen Punkt in beinahe jedes Land der Welt illegalerweise exportiert hat.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Siebe, Th.: Preis- und Produktionseffekte von Subventionszahlungen - Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 1993.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Jörnmark, J.: Coal and Steel in Western Europe 1945–1993 - Innovative Change and Institutional Adaption, Göteborg 1993, S. 231 ff, 280 ff und 337.

    Google Scholar 

  109. Die Erzeuger erhalten einen festgesetzten Mindestpreis für jede produzierte Mengeneinheit, wobei der Differenzbetrag zwischen erzielbarem Preis und Interventionspreis von der EU erstattet wurde.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Bayer, N.: Die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik und der langfristige Ausbau der EG zu einer Wirtscharts- und Währungsunion, Freiburg 1993, S. 28 ff, 130 ff und 229 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Gabler - Wirtschaftslexikon, 10. Aufl., Band 6, Sp. 2693.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Smith, Adam: Der Wohlstand der Nationen, S. 582.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, A.O. (1997). Korruption — ein informelles Phänomen in Politik und Ökonomie. In: Korruption im Wirtschaftsleben. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01247-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01247-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6447-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01247-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics