Skip to main content

Markt und Marketing im Online-Bereich

  • Chapter
Online-Marketing

Part of the book series: Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik ((TRWI))

  • 148 Accesses

Zusammenfassung

Bevor sich Kapitel 4 mit den konkreten Auswirkungen des OnlineMarketing auf ein Versicherungsunternehmen und dessen selbständigen Außendienst befaßt, sollen im vorliegenden Kapitel 3 die Möglichkeiten des Online-Marketing im allgemeinen betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Huly, Heinz-Rüdiger; Raake, Stefan: Marketing online: Gewinnchancen auf der Datenautobahn, Frankfurt/Main; New York: Campus Verlag 1995, S. 237.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schwickert, Axel C.; Pörtner, Achim: Der Online-Markt - Abgrenzung, Bestandteile, Kenngrößen, in: Arbeitspapiere WI, Nr. 2/1997, hrsg. vom Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, S. 3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Oenicke, Jens: Online-Marketing: kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1996, S. 41.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Handbuch OnlineMarketing: Wettbewerbsvorteile durch weltweite Datennetze, Landsberg/Lech: Verl. Moderne Industrie 1996, S. 50.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Stahlknecht, Peter: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 7., vollst. überarb. und erw. Aufl., Berlin et al.: Springer 1995, S. 132.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Pörtner, Achim: Konzeption eines Online-Marketings, Diplomarbeit am Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. H. Kargl, Johan-nes Gutenberg-Universität Mainz 1996, S. 2. Vgl. auch Booz Allen & Hamilton: Zukunft Multimedia: Grundlagen, Märkte und Perspektiven in Deutschland, 3. Aufl., Frankfurt am Main: Verlagsgruppe Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 1996, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Roll, Oliver: Marketing im Internet, München: tewi-Verl. 1996, S. 11.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Scheller, Martin; Boden, Klaus-Peter; Geenen, Andreas; Kampermann, Joachim: Internet: Werkzeuge und Dienste; von „Archie“ bis „World Wide Web“, Berlin et al.: Springer 1994, S. 11 f. und 17. Weiterführende Informationen zu den Machtverhältnissen innerhalb der Internet-Organisationen vgl. Grund-Ludwig, Pia: Die heimlichen Machthaber im Internet, in:Chip, Heft 4/1997, S. 282 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Scheller, Martin; Boden, Klaus-Peter; Geenen, Andreas; Kampermann, Joachim: Internet: Werkzeuge und Dienste; von „Archie“ bis „World Wide Web“, a. a. O., S. 8 f.

    Google Scholar 

  10. Eigene Darstellung in Anlehnung an Lampe, Frank: Business im Internet: Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte, a. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Kapitel 3.2.5.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Handbuch OnlineMarketing: Wettbewerbsvorteile durch weltweite Datennetze, a. a. O., S. 58.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Fritsch, Lothar: Verteilte Systeme - Multimedia: World Wide Web, online im Internet: http://fsinfo.cs.uni-sb.de/-fritsch/Papers/WWW-Paper/node3.html (Stand 19.03.1997).

  14. Zahlenmaterial Stand 31.6.1996. Quelle: DPS Marketing: Marketing Analyse, online im Internet: http://www.intermarket.de/dps/analyse.htm (Stand 02.04.1997).

  15. 130 Vgl. Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Handbuch OnlineMarketing: Wettbewerbsvorteile durch weltweite Datennetze, a. a. 0., S. 64.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Handbuch OnlineMarketing: Wettbewerbsvorteile durch weltweite Datennetze, a. a. O., S. 80. Daten zu den kommerziellen Online-Diensten liefern Cons, Peter; Boghossian, Nicolas: Deutsche kommerzielle Online-Dienste im Vergleich, online im Internet: http://www.mpi-sb.mpg.de/nicom/online/tabelle.html (Stand 16.03.1997).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schwickert, Axel C.; Pörtner, Achim: Der Online-Markt - Abgrenzung, Bestandteile, Kenngrößen, 1997, S. B.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Pörtner, Achim: Konzeption eines Online-Marketings, 1997, S. 13.

    Google Scholar 

  19. Quelle: Schwickert, Axel C.; Pörtner, Achim: Der Online-Markt - Abgrenzung, Bestandteile, Kenngrößen, 1970, S. 11.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gräf, Hjördis: Profilierung durch Online-Marketing: Chancen und Risiken der Nutzung elektronischer Märkte für Kunden und Unternehmen, in: THEXIS, Fachzeitschrift für Marketing, Hrsg.: Belz, Christian; Weinhold-Stünzi, Heinz, St. Gallen: Forschungsinst. für Absatz und Handel Heft 1/1970, S. 47.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die Ausführungen zu Online-Panels im Rahmen der Marktforschung in Kapitel 3.3.4.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Fittkau, Susanne; Maass, Holger (Hrsg.): W3B-Umfrage Oktober/November 1996, online im Internet: http://www.w3b.de/W3B-1996/Okt-Nov/Ergebnisse/Zusammenfassung.html. (Stand 20.03.1997). Zum Vergleich der Profile der amerikanischen und der europäischen Internet-Nutzer vgl. Georgia Tech Research Corporation (Hrsg.): GVU’s 6h User Survey 10/96, online im Internet: http://www.cc.gatech.edu/gvu/user_surveys/survey-10-1996/.

    Google Scholar 

  23. Fittkau, Susanne; Maass, Holger: Nutzerdaten als Basis eines erfolgreichen Online-Marketing: Ergebnisse der World Wide Web-Benutzerbefragungen «W3B», in: THEXIS, Fachzeitschrift für Marketing, Hrsg.: Belz, Christian; Weinhold-Stünzi, Heinz, St. Gallen: Forschungsinst. für Absatz und Handel Heft 1/97, S. 13.

    Google Scholar 

  24. Die Netiquette ist ein Kunstwort aus Netizen (Internet-Bürger) und Etiquette und stellt den Verhaltenskodex im Internet dar. Vgl. auch Kapitel 3.2.6.

    Google Scholar 

  25. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): Das Informationsund Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) - Kurzdarstellung, online im Internet: http://www.bmbf.de/archive/magazin/mag97/kw25/informat.htm (Stand 01.09.1997). Unter der Online-Adresse http://www.bmwi-info2000.de/gip/gesetze/index.html steht das IuKDG im vollen Originaltext zum Download zur Verfügung (Stand 01.12.1997).

  26. Für eine sehr ausführliche Betrachtung der bei Online-Kommunikation auftretenden juristischen Probleme vgl. Gramlich, Ludwig: Rechtliche Probleme, in: Hünerberg Reinhard (Hrsg.); Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Handbuch Online-Marketing: Wettbewerbsvorteile durch weltweite Datennetze, 1970, S. 83.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, Übers.: Obermayr, Karl et al., Heidelberg: dpunkt, Verl. für digitale Technologie 1996, S. 118.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Strömer, Tobias H.: Ein kurzer Blick auf die Rechtslage in Deutschland, in: Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, 1970, S. 127 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gramlich, Ludwig: Rechtliche Probleme, in: Hünerberg Reinhard (Hrsg.); Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Handbuch Online-Marketing: Wettbewerbsvorteile durch weltweite Datennetze, 1970, S. 93 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Strömer, Tobias H.: Ein kurzer Blick auf die Rechtslage in Deutschland, in: Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, 1970, S. 128.

    Google Scholar 

  31. Zu den digitalen Unterschriften und Verschlüsselungstechniken siehe Kapitel 3.2.7.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Obermayr, Karl; Gulbins, Jürgen; Strobel, Stefan; Uhl, Thomas: Das Internet-Handbuch für Windows: Connect & Play mit Eunet’s Surfsuite, Surfkit, Heidelberg: dpunkt, Verl. für digitale Technologie 1995, S. 40 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, 1995, S. 118.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, 1995, S. 138.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hünerberg Reinhard (Hrsg.); Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Handbuch Online-Marketing: Wettbewerbsvorteile durch weltweite Datennetze, 1995, S. 135.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, 1995, S. 165.

    Google Scholar 

  37. Eine beschreibende Auflistung der verschiedenen Verfahren zur Kryptographie findet sich in Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, a. a. 0., S. 167 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Cheswick, William R.: Firewalls und Sicherheit im Internet: Schutz vernetzter Systeme vor cleveren Hackern, Bonn et al.: Addison-Wesley 1996, S. 10.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Armbrecht, Wolfgang; Kohnke, Alexander: Die «Freude am Fahren» bleibt real: Chancen und Grenzen neuer Medien in der Marketingkommunikation aus Sicht eines weltweit agierenden Automobilherstellers, in: THEXIS, Fachzeitschrift für Marketing, Hrsg.: Belz, Christian; Weinhold-Stünzi, Heinz, St. Gallen: Forschungsinst. für Absatz und Handel Heft 1/1897, S. 32.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schwickert, Axel C.; Pörtner, Achim: Der Online-Markt - Abgrenzung, Bestandteile, Kenngrößen, 1995, S. 12 f.

    Google Scholar 

  41. Bei Plug-Ins handelt es sich um Softwaremodule, welche die multimedialen Eigenschaften von Browsern erweitern können.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hünerberg Reinhard (Hrsg.); Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Handbuch Online-Marketing: Wettbewerbsvorteile durch weltweite Datennetze, 1995, S. 80 f.

    Google Scholar 

  43. Armbrecht, Wolfgang; Kohnke, Alexander: Die «Freude am Fahren» bleibt real: Chancen und Grenzen neuer Medien in der Marketingkommunikation aus Sicht eines weltweit agierenden Automobilherstellers, 1995, S. 33.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Oenicke, Jens: Online-Marketing: kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, 1995, S. 13.

    Google Scholar 

  45. Kommunikation ist nicht auf Menschen beschränkt. Kommunikation kann auch zwischen Mensch und Rechner oder zwischen Rechner und Rechner stattfinden. Der Verständlichkeit halber werden die Ausführungen über die Grundlagen der Kommunikation am Beispiel der menschlichen Kommunikation erläutert.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, Heidelberg, Verl. für digitale Technologie 1997, S. 6.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Oenicke, Jens: Online-Marketing: kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, 1997, S. 60.

    Google Scholar 

  48. Abbildung in Anlehnung an das Kommunikationsmodell von Claude E. Shannon und Warren Weaver, vgl. dazu Oenicke, Jens: Online-Marketing: kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, 1997, S. 63 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Hansen, Hans Robert: Klare Sicht am Info-Highway: Geschäfte via Internet & Co., unter Mitarbeit von Christian Bauer, Wien: Verlag Orac 1996, S. 118 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu die Kapitel 2.4.2 und 2.4.3.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Was Online-Kommunikation für das Marketing bedeutet, in: THEXIS, Fachzeitschrift für Marketing, Hrsg.: Belz, Christian; Weinhold-Stünzi, Heinz, St. Gallen: Forschungsinst. für Absatz und Handel Heft 1/97, S. 16.

    Google Scholar 

  52. Chat: engl. für plaudern. Internet-Relay-Chat IRC ist eine Form der EchtzeitUnterhaltung im Internet. Dazu wählen sich Online-Nutzer in einen Chatroom ein und können sich dort per Tastatur mit anderen Anwesenden „unterhalten“.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Was Online-Kommunikation für das Marketing bedeutet, 1997, S. 16.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kapitel 3.2.1.

    Google Scholar 

  55. Zur Zeit sind nur das VVWW und die kommerziellen Online-Dienste multimedial. Es wird aber daran gearbeitet, auch E-Mail auf Basis von HTML multimediafähig zu machen.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bachem, Christian: Erfolgsfaktoren für Online Marketing: illustriert am Beispiel aktueller Projekte, in: THEXIS, Fachzeitschrift für Marketing, Hrsg.:

    Google Scholar 

  57. Eigene Darstellung in Anlehnung an Oenicke, Jens: Online-Marketing: kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, a. a. O., S. 64.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Landweber Larry: Internet Connectivity Table, online im Internet: http://www.dsl.ics.tut.ac.jp/okuyama/internetgif/connectivity-map-v15.gif (Stand 21.03.1997).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Oenicke, Jens: Online-Marketing: kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, 1997, S. 43.

    Google Scholar 

  60. Vgl. auch Kapitel 3.3.5 mit Ausführungen zur Kommunikationspolitik im Online-Medium.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Oenicke, Jens: Online-Marketing: kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, 1997, S. 45.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Lampe, Frank: Business im Internet: Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte, Hrsg.: Ramm, Frederik, Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg 1996, S. 110.

    Google Scholar 

  63. Vgl. die Ausführungen zur Netiquette in Kapitel 3.2.6.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, a. a. O., S. 319.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, 1997, S. 318.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Lampe, Frank: Business im Internet: Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte, 1997, S. 113.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, 1997, S. 318.

    Google Scholar 

  68. Eine Anwendung wäre beispielsweise die Conjoint-Analyse, bei der die Teilnehmer Produkte über Eigenschaften vergleichen müssen. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, a. a. 0., S. 195.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1997, S. 190.

    MATH  Google Scholar 

  70. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1970, S. 192.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1997, S. 183.

    MATH  Google Scholar 

  72. Vgl. Lampe, Frank: Business im Internet: Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte, 1997, S. 117.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Lampe, Frank: Business im Internet: Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte, 1997, S. 117.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1997, S. 183 f.

    MATH  Google Scholar 

  75. Ein Bookmark ist ein Lesezeichen in einem Browser, mit dem man interessante Adressen speichern und bei Bedarf direkt aufsuchen kann.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1997, S. 184.

    MATH  Google Scholar 

  77. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1997, S. 194.

    MATH  Google Scholar 

  78. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1997, S. 176. Beispielsweise sind auf Web-Seiten oft Einträge zu finden, wie „Sie sind der 002343. Besucher auf dieser Seite“.

    MATH  Google Scholar 

  79. Ein Proxy-Server ist ein Netzwerkrechner, der häufig abgerufene WWW-Seiten zwischenspeichert und lokal vorhält, um die Netzauslastung gering zu halten. Nutzer erhalten dann die angeforderte Seite vom Proxy-Server.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1997, S. 177.

    MATH  Google Scholar 

  81. Vgl. Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, 1997, S. 328.

    Google Scholar 

  82. Bei der Adresse handelt es sich in der Regel nicht um die des Nutzers, sondern um die IP-Adresse des Rechners, über den der Nutzer Zugang zum Internet erhalten hat. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument In-ternet, a. a. 0., S. 177 f.

    Google Scholar 

  83. Die hier genannten Software-Eigenschaften beziehen sich auch Auswertungssoftware der Firma UPro. Vgl. Emery, Vince: Internet im Unternehmen: Praxis und Strategien, 1997, S. 329.

    Google Scholar 

  84. Nur ständig ans Internet angeschlossene Rechner verfügen über eine feste oder statische IP-Adresse. Bei der dynamischen Vergabe von IP-Adressen werden Nutzern, die sich zum Beispiel über ein Modem oder ISDN bei ihrem Provider einwählen, eine IP-Adresse für die Dauer der Verbindung zugeordnet. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, a. a. 0., S. 177 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1997, S. 182 f.

    MATH  Google Scholar 

  86. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1997, S. 172 f.

    MATH  Google Scholar 

  87. Suchdienste bieten Anwendern die Möglichkeit, das WWW nach beliebigen Begriffen durchsuchen zu lassen. Metaindices sind Verzeichnisse, die ähnlich einem Schlagwortregister WebSites themenspezifisch gruppieren und als Links auf einer Seite anbieten.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Oenicke, Jens: Online-Marketing: kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, 1997, S. 100.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Lampe, Frank: Business im Internet: Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte, 1997, S. 132 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Lampe, Frank: Business im Internet: Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte, 1997, S. 134.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Roll, Oliver: Marketing im Internet, 1997, S. 60.

    Google Scholar 

  92. Beispielsweise bietet United Parcel Service UPS seinen Kunden die Möglichkeit, sich im WWW jederzeit über den aktuellen Aufenthaltsort einer Lieferung zu informieren. Vgl. United Parcel Service, online im Internet: http://www.ups.com/tracking/tracking.html.

  93. Vgl. Pörtner, Achim: Konzeption eines Online-Marketings, 1997, S. 52 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Hanser, Peter: Aufbruch in den Cyberspace, in: Absatzwirtschaft Heft 8/95, S. 39. Die Adressierung im Fall der Allianz Deutschland lautet zum Beispiel http://www.allianz.de (Stand 12.07.1997).

    Google Scholar 

  95. Beispielsweise können mit Hilfe des Adobe Acrobat PDF-Dokumente erstellt werden, die eine völlige Plattformunabhängigkeit zulassen.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Simon, Hermann: Preismanagement: Analyse, Strategie, Umsetzung, 1997, S. 566.

    Google Scholar 

  97. Meffert, Heribert; Bruhn, Manfred: Dienstleistungsmarketing: Grundlagen - Konzepte - Methoden, 1997, S. 400.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Quelch, John A; Klein, Lisa R.: The Internet and International Marketing, in: Sloan Management Review/Spring 1996, S. 66.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Roll, Oliver: Marketing im Internet, 1997, S. 56.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Was Online-Kommunikation für das Marketing bedeutet, 1997, S. 131.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Quelch, John A; Klein, Lisa R.: The Internet and International Marketing, 1997, S. 66.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Was Online-Kommunikation für das Marketing bedeutet, 1997, S. 134.

    Google Scholar 

  103. Darstellung modifiziert für Dienstleistungsunternehmen nach Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Was Online-Kommunikation für das Marketing bedeutet, 1997, S. 135.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Roll, Oliver: Marketing im Internet, 1997, S. 50 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Was Online-Kommunikation für das Marketing bedeutet, 1997, S. 134.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Roll, Oliver: Marketing im Internet, 1997, S. 55.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Roll, Oliver: Marketing im Internet, 1997, S. 45.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Roll, Oliver: Marketing im Internet, 1997, S. 73.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Werner, Andreas; Stephan, Ronald: Marketing-Instrument Internet, 1997, S. 195.

    MATH  Google Scholar 

  110. Internet-Adressen können sowohl in numerischer Form als IP-Adresse (z. B. 134.93.8.176) als auch in Textform als Domain-Name (z. B. goofy.zdv.unimainz.de) auftreten.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Lampe, Frank: Business im Internet: Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte, 1997, S. 156.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Roll, Oliver: Marketing im Internet, 1997, S. 83.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Lampe, Frank: Business im Internet: Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte, 1997, S. 157 f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Lampe, Frank: Business im Internet: Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte, 1997, S. 157.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Kapitel 2.4.3.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Alpar, Paul: Kommerzielle Nutzung des Internet: Unterstützung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch das Internet und kommerzielle Online-Dienste, unter Mitarb. von Pfeiffer, Thomas; Quest, Michael; Hoffmann, Arndt, Berlin et al.: Springer-Verlag 1996, S. 240.

    Google Scholar 

  117. Ein Intranet bezeichnet ein auf Internet-Technologie basierendes Unternehmensnetzwerk. Vgl. Kapitel 4.3.2 Punkt 5.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Hünerberg, Reinhard; Heise, Gilbert; Mann, Andreas: Was Online-Kommunikation für das Marketing bedeutet, a. a. O., S. 109.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Roll, Oliver: Marketing im Internet, a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  120. Ein Beispiele ist im WWW unter http://math-www.uni-paderborn.de/-axel/BL/ zu finden. Auch die Newsgroup news:alt.current-events.net-abuse liefert Hinweise auf Fehlverhalten im Netz (je Stand 13.03.1997).

  121. Vgl. Kubicek, Herbert; Reimers, Kai: Hauptdeterminanten der Nachfrage nach Datenkommunikationsdiensten: Abstimmungsprozesse vs. kritische Massen, online im Internet: http://infosoc.informatik.uni-bremen.de/OnlineInfos/KommDienst/KommDienst.html (Stand 31.03.1997). Vgl. auch Booz Allen & Hamilton: Zukunft Multimedia: Grundlagen, Märkte und Perspektiven in Deutschland, a. a. O., S. 46 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Hansen, Hans Robert: Klare Sicht am Info-Highway: Geschäfte via Internet & Co., 1997, S. 61 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig

About this chapter

Cite this chapter

Schwickert, A.C., Theuring, T.E. (1998). Markt und Marketing im Online-Bereich. In: Online-Marketing. Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01228-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01228-3_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8154-2607-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01228-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics