Skip to main content
  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von den vorgestellten Abgrenzungen der Begriffe “Rating” und “credit rating” soll nun das Wesen des Rating, wie es sich bei den Ratingagenturen darstellt, zum einen durch eine allgemeine Charakterisierung, zum anderen — da Ratingsymbole und -definitionen als aus praktischer Sicht wichtigstes, “äußeres” Merkmal des Rating angesprochen werden können — durch Erörterung von Differenzierungsmöglichkeiten der Ratingsymbole und -definitionen untersucht werden1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Im folgenden wird der Begriff “Rating” nur noch in der Definition des “credit rating” verwandt.

    Google Scholar 

  2. Nach der hier vorgenommenen Abgrenzung des Rating braucht auf mögliche andere Gegenstände des Rating nicht mehr eingegangen zu werden.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die Definitionen des Rating, die von S&P’s z.B. in jeder Ausgabe der “CreditWeek International Ratings Guide” und von Moody’s in “Moody’s Global Ratings” abgedruckt werden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Harries, B.W.: How corporate bonds and commercial paper are rated, in: Financial Executive, Vol. 39 (1971), H. 9, S. 30;

    Google Scholar 

  5. Harries, B.W., Dumas, Jr., L.: Short-Term Lending to Municipalities, in: The Journal of Commercial Bank Lending, Vol. 59 (1977), H. 2, S. 12.

    Google Scholar 

  6. Siehe oben.

    Google Scholar 

  7. Ein entsprechender Hinweis wird von Moody’s und S&P’s den Definitionen der Ratingsymbole vorangestellt. Vgl. “CreditWeek International Ratings Guide” oder “Moody’s Global Ratings”.

    Google Scholar 

  8. Zum Begriff des Risikos vgl. Philipp, F.: Risiko und Risikopolitik, Stuttgart 1967, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.): Debt Ratings Criteria — Industrial Overview, New York, NY 1986a, S. 3.

    Google Scholar 

  10. Der Ausdruck “Heraufstufung” (“Herabstufung”) wird im folgenden synonym zum Ausdruck “upgrading” (“downgrading”) verwendet.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.): a.a.O. (1984), S. 9; Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.): Introduction Moody’s Rating Process, New York 1988a, S. 9.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.): a.a.O. (1984), S. 10.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.): Debt Ratings Criteria — Financial Institutions, New York 1988b, S. 5 ff.;

    Google Scholar 

  14. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.): Moody’s Credit Analysis for the Global Capital Markets, New York 1986, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  15. Beispiele für Emittenten, die gleichzeitig unterschiedliche lang- und/oder kurzfristige Ratings aufweisen, lassen sich in nahezu jeder Ausgabe der “CreditWeek” von S&P’s oder “Moody’s Global Ratings” finden.

    Google Scholar 

  16. Dies trifft beispielsweise auf die Ratingagenturen Keyscan Ltd. und Lace Financial Corp. zu.

    Google Scholar 

  17. Die schwedische Ratingagentur Nordisk Rating AB vergibt Ratings bisher (1991) nur für commercial paper des schwedischen Inlandsmarktes; jeder Emittent erhält nur ein Rating von der Agentur, da commercial-paper-Programme nicht unterschieden werden.

    Google Scholar 

  18. Auch dies trifft auf die Londoner Ratingagentur Keyscan Ltd. zu.

    Google Scholar 

  19. Auf die Angabe von Ratings für einzelne Emissionen verzichteten z.B. Duff & Phelps Credit Ratings Co., Capital Intelligence, IBCA Ltd., Thomson BankWatch, Inc., und Lace Financial Corp.

    Google Scholar 

  20. Dazu zählen beispielsweise Companhia Portuguesa de Rating S.A., The Japan Bond Research Institute, Japan Credit Rating Agency, Ltd., Nippon Investors Service, Inc. , Renta/4 Ratings S.A. und S&P’s Agence d’Évaluation Financière.

    Google Scholar 

  21. Dazu gehören auch die marktführenden Agenturen Moody’s und S&P’s.

    Google Scholar 

  22. Vgl. o.V. : Guide to international Ratings, in: S&P’s CreditWeek International Ratings Guide, 1989, H. 7, S. 16.

    Google Scholar 

  23. Auch das kurzfristige Rating von Moody’s für Emittenten kommt ohne eine Vorstellung von dem zu beurteilenden Titel nicht aus. Vgl. Moody’s Global Short-Term Market Record, 1990, H. 1, S. 6.

    Google Scholar 

  24. Betroffen sind insbesondere Ratings für sog. “shelf registrations”, vgl. S. 51.

    Google Scholar 

  25. Angesichts einer fünfstelligen Anzahl von Emissionsratings würden die Publikationen der Agenturen für den praktischen Gebrauch zu unhandlich erscheinen, wenn die nach verschiedenen Kriterien geordneten Ratings stets die Angabe einzelner Emissionen erfordern würden.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Publikationen “Moody’s Global Ratings” und Standard & Poor’s “CreditWeek International Ratings Guide”.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die von Ratingagenturen gelieferten Definitionen der Ratingsymbole im Falle des ausschließlichen Emittentenrating, z.B. in IBCA Limited (Hrsg.) : IBCA, London 1990, S. 10.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1986a) , S. 3.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Moody, J. : A Fifty Year Review, New York o.J. , S. 11.

    Google Scholar 

  30. Bei der Wahl der Ratingsymbole stehen Aspekte der auf-sichtsrechtlichen Anerkennung und der Marktakzeptanz im Vordergrund.

    Google Scholar 

  31. Den Vergleich zwischen Ratings verschiedener Agenturen zu erleichtern ist beispielsweise das Ziel der regelmäßig erscheinenden Publikation “Financial Times Credit Ratings International” , in der Emittentenratings von zwölf Ratingagenturen wiedergegeben werden.

    Google Scholar 

  32. Dieser Fall ist theoretisch denkbar, jedoch praktisch schwer nachzuweisen.

    Google Scholar 

  33. Bei Beachtung auch sprachlicher Nuancierungen decken sich die Begründungen der Ratings verschiedener Agenturen fast nie.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Connolly, J.E. : Globalization of Financial Markets: The Widening Gyre, Vortrag v. 13. Februar 1989, Conference Credit Ratings, London 1989, S. 5.

    Google Scholar 

  35. Die verwendeten Ratingsymbole von Moody’s und Standard & Poor’s wurden seit ihrer Einführung kaum verändert.

    Google Scholar 

  36. Dufloux, C. , und Karlin, M. : Finance international et rating, in: Banque (Paris) , Vol. 449 (1985) , H. 4, S. 397. Neben den marktführenden unterscheiden auch fast alle übrigen Ratingagenturen zwischen kurz- und langfristigem Rating.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Downs, J.H. : Time — The Enemy of a Company’s Quality Rating, in: Trusts & Estates, Vol. 121 (1982) , Nr. 8, S. 23 – 24.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Standard & Poor’s CreditWeek International Ratings Guide, 1990, H. 1, S. 19.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Moody’s Credit Opinions — Euromarket, 1990, H. 1, S. 581.

    Google Scholar 

  40. Modifikatoren wurden 1971 von Fitch Investors Service, Inc. , eingeführt. S&P’s folgte 1977 und Moody’s 1982. Vgl. Wilson, D. : Corporate Senior Securities, New York 1987, S. 326.

    Google Scholar 

  41. Diese Auffassung wurde von mehreren Analysten der Ratingagenturen in Gesprächen mit dem Verfasser vertreten.

    Google Scholar 

  42. Fortsetzung der Tabelle 1 auf Seite 39.

    Google Scholar 

  43. Zu den Begriffen “investment grade” und “speculative grade” vgl. S. 43 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Tabelle 2, S. 40 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1984) , S. 67.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.) : Moody’s Rating Definitions — Long-Term, New York 1988c.

    Google Scholar 

  49. Fortsetzung der Tabelle 2 auf Seite 41. Vgl. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.) : a.a.O. (1990) , S. 14 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. ebenda, S. 15.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Standard & Poor’s CreditWeek International Ratings Guide, 1990, H. 1, S. 19.

    Google Scholar 

  52. Vgl. ebenda, S. 20.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.) : Moody’s Rating Definitionen — Kurzfristig, New York 1988d.

    Google Scholar 

  54. Fortsetzung der Tabelle 4 auf Seite 45. Vgl. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.) : a.a.O. (1990) , S. 15.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.) : Third Party- and Asset-Supported Commercial Paper, New York 1989, S. 4.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1988b) , S. 7.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Standard & Poor’s CreditWeek v. 1.1.1990, S. 3.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1986a) , S. 43 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.) : Defaults and orderly exists of commercial paper issuers 1972 – 1990, New York 1991a, S. 3 .

    Google Scholar 

  60. Vgl. ebenda, S. 4.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schopp, D.N. : Financing Long-Term Care: The Investor’s Perspective, in: Topics in Health Care Financing, Vol. 10 (1984) , Nr. 3 , S. 47.

    Google Scholar 

  62. Gelegentlich wird eine Anleihe mit dem Rating Baa schon als junk bond qualifiziert. Vgl. Chandy, P.R. , und Walker, M. : The Promised Yield Behavior of Junk Bonds: An Empirical Study, in: Akron Business and Economic Review, 1984, H. 4, S. 12.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : Credit Overview Corporate and International Ratings, New York 1983 , S. 11.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Chandy, P.R., und Cherry, R.: The realized yield behavior of junk bonds, in: Review of Business and Economic Research, Vol. 18 (1983), Nr. 2, S. 40;

    Google Scholar 

  65. Fitzpatrick, J.D., und Severiens, J.T.: Hickman revisited: The case for junk bonds, in: The Journal of Portfolio Management, 1979, H. 3, S. 54;

    Google Scholar 

  66. Weinstein, M.I.: A curmudgeon’s view of junk bonds, in: The Journal of Portfolio Management, 1987, H. 1, S. 76 f.

    Article  Google Scholar 

  67. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.): a.a.O. (1983).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Willoughby, J.: Uncertain Umpires, in: Forbes, Vol. 137 (1986), Nr. 13, S. 134.

    Google Scholar 

  69. Die Ratings dieser Finanzinstrumente haben bisher in Europa kaum Bedeutung erlangt und sollen hier nur kurz erwähnt werden.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.): Moody’s Credit Analysis for the Global Capital Markets, London 1986, S. 43.

    Google Scholar 

  71. Implizite Ratings werden nicht von allen Ratingagenturen ermittelt oder besonders kenntlich gemacht. Vgl. jedoch Ratingdefinitionen von S&P’s in “CreditWeek”.

    Google Scholar 

  72. Vgl. S. 141.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.): a.a.O. (1983), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  74. In der Praxis wird das Länderrating nur in bestimmten, regelmäßigen Abständen überprüft.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.): a.a.O. (1983), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.): a.a.O. (1988a), S. 15; und Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.): a.a.O. (1988b), S. 6.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.): a.a.O. (1984), S. 68.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Francis, J.C.: Investments — Analysis and Management, 4. Auf l., New York usw. 1987, S. 92.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.): a.a.O. (1984), S. 68.

    Google Scholar 

  80. Hier sei betont, daß nur die Praxis der Agenturen Moody’s und Standard & Poor’s betrachtet wird.

    Google Scholar 

  81. Vgl. o.V. : Announcement — Moody’s Expands Rating Practices among International Companies, in: Moody’s Global Ratings, 1989, Vol. 2, Nr. 2, S. 4.

    Google Scholar 

  82. Von dieser Möglichkeit haben auch schon deutsche Emittenten Gebrauch gemacht, wie dem Verfasser von diesen mitgeteilt wurde.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1983) , S. 71.

    Google Scholar 

  84. Z.B. in Standard & Poor’s wöchentlich erscheinender “CreditWeek” (für den US-Markt) und in Standard & Poor’s monatlich erscheinender “CreditWeek International Ratings Guide”.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1984) , S. 25.

    Google Scholar 

  86. Vgl. ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  87. Zu den Ausnahmen gehören Keyscan, Lace Financial Corp. und Mikuni, die ihre Analysen ausdrücklich auf veröffentlichtes Material beschränken.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Fraust, L. : Moody’s Generates Business Putting Unwanted Brands on Bonds, in: American Banker v. 16.5.1988, S. 19.

    Google Scholar 

  89. Der Emittent hat dann evtl. die ungünstigen Auswirkungen eines aufgrund der fehlenden informationellen Basis zu niedrigen Rating hinzunehmen.

    Google Scholar 

  90. Vgl . z.B. Ratings für BASF AG und Bayer AG in “Moody’s Credit Opinions — Euromarket”, Januar 1990, S. 127 , 129, die nicht von den betroffenen Gesellschaften beantragt wurden.

    Google Scholar 

  91. Der Einführung eines solchen Zusatzsymbols steht insbesondere die Schwierigkeit der genauen Definition derjenigen Informationsmenge entgegen, die mindestens verarbeitet sein müßte, um ein Rating als “vollwertig” bezeichnen zu können.

    Google Scholar 

  92. Eine weitergehende Differenzierung von Ratingsymbolen führt u.U. auch zu Redundanzen, da in den Publikationen der Agenturen Emissionsratings mit genauen Angaben zur Emission veröffentlicht werden. Vgl. z.B. Standard & Poor’s “CreditWeek”.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Gordon, S., Levey, D.H., und Mahoney, C.: Credit analysis and ratings, in: International Bond Portfolio Management, hrsg. v. Ingrams, L., London 1989, S. 129.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bruder, H. , und Hirt, D. : Event Risk Covenants: Aufbau und Rechtsfolgen, in: Die Bank, 1990, H. 5, S. 296.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Hessol, G.I. , und Samson, S. : Event risk covenant rankings, in: CreditWeek International, Vol. 7 (1989) , H. 4, S. 12.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Rizzo, F. , Samson, S. , und Hessol, G.I. : “Event risk” task force, in: CreditWeek International, Vol. 6 (1988) , H. 6, S. 15.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Bruder, H. , und Hirt, D. : a.a.O. , S. 297, Lahart, K. : Warding Off “Event Risk”, in: Financial World, Vol. 156 (1987) , Nr. 22, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Rizzo, F. , Samson, S. , und Hessol, G.I. : a.a.O. , S. 15.

    Google Scholar 

  99. Vgl. z.B. die Entwicklung der Ratings für R.J.R. Nabisco.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hessol, G.I. , Joynt, S. , Rizzo, F. , und Samson, S. : Event risk task force’s conclusions, in: CreditWeek International, Vol. 7 (1989) , H. 1, S. 11.

    Google Scholar 

  101. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  102. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Z.B. CreditWeek, Vol. 9 (1989) , H. 42, S. 20.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Everling, O. : Neuer S&P’s-Service zum Event Risk, in: Börsen-Zeitung, Nr. 98 v. 23.5.1990, S. 16.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Hessol, G.I. , und Samson, S. : a.a.O. , S. 12.

    Google Scholar 

  106. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  107. Der erste Satz der jeweiligen Definition des ranking-Symbols betont den qualitativen, der zweite den quantita-tiven Aspekt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Everling, O. (1991). Wesenselemente des Rating. In: Credit Rating durch internationale Agenturen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01213-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01213-9_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01214-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01213-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics