Skip to main content
  • 324 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben sich Unternehmen, Beratungshäuser, Forschungsinstitute und spezialisierte Benchmarking-Organisationen intensiv mit dem Thema Benchmarking beschäftigt und Leitlinien für die Durchführung von Benchmarking-Projekten entwickelt. Dieses Kapitel fasst den Stand der Methodenentwicklung in einem systematischen Überblick zusammen und bewertet die bestehenden Methoden hinsichtlich ihrer Eignung für das Prozessbenchmarking.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einen Überblick über Erfolgsfaktorenstudien enthält [Krönfeld 1995].

    Google Scholar 

  2. Im Rahmen der PIMS-Studie (Profit Impact of Market Strategies) wurden Daten zu ca. 3’000 strategischen Geschäftseinheiten ausgewertet. Eine kritische Zusammenfassung geben [Barzen/Wahle 1990].

    Google Scholar 

  3. Viele Publikationen zum Thema Benchmarking enthalten ein leicht abgewandeltes Benchmarking-Vorgehensmodell und sind deshalb strenggenommen als eigenständiger methodischer Ansatz anzusehen.

    Google Scholar 

  4. Die Benennung der Ansätze referenziert im Regelfall auf den Autor. Liegt eine charakteristische Bezeichnung für den Ansatz vor, so wird dieser verwendet.

    Google Scholar 

  5. Das EFQM-Schema wurde als TQM-Konzept zur Selbstbewertung entwickelt [vgl. Hakes 1994, S. 23–30; Seghezzi 1996, S. 216–218]. Die Bewertung stützt sich auf neun Kategorien, die sich in Potentiale („Enablers) und Ergebnisse („Results“) untergliedern. Die Potentiale werden dabei anhand der beiden Kriterien „degree of excellence“ und „degree of deployment“ bewertet.

    Google Scholar 

  6. Dies legt die Vermutung nahe, dass der Vergleich von vielen Autoren als „methodisch trivial“ angesehen wird. Es zeigen sich Parallelen zu herkömmlichen betriebswirtschaftlichen Vergleichen, bei denen methodische Aspekte des Vergleichens ebenfalls nur am Rande behandelt werden [vgl. Lachnit 1975].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Legner, C. (1999). State of the Art des Prozessbenchmarking. In: Benchmarking informationssystemgestützter Geschäftsprozesse. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01212-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01212-2_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7020-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01212-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics