Skip to main content
  • 312 Accesses

Zusammenfassung

Auf globalen Märkten schwinden produktbezogene Differenzierungsmöglichkeiten. Unternehmen erzielen heute dadurch Wettbewerbsvorteile, dass sie ihre Geschäftsprozesse am Kunden ausrichten und effizient gestalten [vgl. Gaitanides et al. 1994, S. 2–3; Hinterhuber 1994, S. 58–59]. Folgende Trends verdeutlichen die resultierenden Veränderungen in der Unternehmensorganisation:

  • Unternehmen stellen ihre gewachsenen Unternehmensstrukturen bewusst in Frage und orientieren sich bei der organisatorischen Gestaltung an Geschäftsprozessen. Ein Beispiel ist die Division Polymere der heutigen Ciba Spezialitätenchemie AG, die im Rahmen eines Reengineering-Projekts nationale Verkaufs- und Logistikorganisationen auflöste, um einheitliche, europäische Supply Chain-Prozesse einzuführen.

  • Organisatorische Veränderungen lassen sich selten ohne Anpassung der unterstützenden Informationssysteme realisieren. Um mit Kunden und Lieferanten im Sinne eines integrierten Supply Chain-Managements zusammenzuarbeiten, bedarf es — wie im Fall des Bürobedarfsspezialisten Herlitz — hochintegrierter Informationssysteme mit Planungsalgorithmen, die weit über herkömmliche MRP-Funktionalität hinausgehen. Informationssysteme sind deshalb nicht nur Enabler dieser Veränderungen [s. Davenport 1993, S. 37–70; Hammer/Champy 1993, S. 37–70; Österle 1995, S. 1–9], sondern bestimmen oft auch den organisatorischen Gestaltungsspielraum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Legner, C. (1999). Einleitung. In: Benchmarking informationssystemgestützter Geschäftsprozesse. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01212-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01212-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7020-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01212-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics