Skip to main content

Politisches Bewußtsein als Untersuchungsfeld interpretativer Sozialforschung

  • Chapter
Politische Psychologie

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderheft ((PVS,volume 12))

Zusammenfassung

Den Gegenstand unserer theoretischen und empirischen Untersuchungen bezeichnen wir mit dem Begriff Alltagsbewußtsein. Um unsere Untersuchungsverfahren und empirischen Ergebnisse erläutern zu können, gilt es zunächst einmal die Beschaffenheit dieses „fait social“theoretisch im Umriß zu klären; denn ohne eine solche theoretische Vorklärung sind unsere empirischen Verfahren und Ergebnisse nicht darstellbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturliste

  • Adorno, Theodor W. und Dirks, Walter (Hrsg.), Soziologische Exkurse, Frankfurter Beiträge zur Soziologie, 4, Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, 1956

    Google Scholar 

  • Baran, Paul A. und Sweezy, Paul U., Monopolkapital, Frankfurt: Suhrkamp, 1967 Berger, Hartwig, Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit, Frankfurt: Fischer, 1974

    Google Scholar 

  • Cohn, Ruth, C., Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion, Stuttgart: Klett, 1976

    Google Scholar 

  • Krahl, Hans Jürgen, Konstitution und Klassenkampf, Frankfurt: Neue Kritik, 1971

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henry, Die Zukunft des Kapitalismus, München: Hanser, 1974

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas, Formen des Alltagsbewußtseins, 2. Aufl., Frankfurt/New York: Campus, 1979

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas, „Politische Einstellung und politisches Bewußtsein“, in Helmut Moser (Hrsg.), Politische Psychologie, Weinheim und Basel: Beltz, 1979b

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas, „Praxis, Wiederholungszwang und Zeiterfahrung“, in Johann August Schülein et al., Politische Psychologie, Frankfurt: Syndikat, 1981b

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas und Volmerg, Birgit, „Die Entwicklung einer empirischen Forschungsperspektive aus der Theorie des Alltagsbewußtseins“, in Thomas Leithäuser, Birgit Volmerg, Gunther Salje, Ute Volmerg, Bernhard Wutka, Entwurf zu einer Empirie des Alltagsbewußtseins, Frankfurt: Suhrkamp,1977, s. 123 f.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas, Volmerg, Birgit, Salje, Gunther, Volmerg, Ute, Wutka, Bernhard, Entwurf zu einer Empirie des Alltagsbewußtseins, Frankfurt: Suhrkamp, 1977

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas und Volmerg, Birgit, Anleitung zur empirischen Hermeneutik, Frankfurt: Suhrkamp, 1979

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred, Sprachzerstörung und Rekonstruktion, Frankfurt: Suhrkamp, 1973

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred, Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis, Frankfurt: Suhrkamp, 1974

    Google Scholar 

  • Mangold,Werner, Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens, Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, 1960

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, Das Kapital, Bd. 1, MEW, Bd. 23

    Google Scholar 

  • Mertens, Peter, Zur Sozialpsychologie des Experiments, Hamburg: Hoffmann & Campe, 1975

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar und Kluge, Alexander, Öffentlichkeit und Erfahrung, Frankfurt: Suhrkamp, 1972

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, et al., „Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion“, in Manfred Auwärter et al., (Hrsg.), Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität, Frankfurt: Suhrkamp, 1976

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Allert, Tilman, Konau, Elisabeth, „Zur Logik der Interpretation von Interviewten“, in Th. Heinze, H.W. Klusemann, H.G. Soeffner (Hrsg.), Interpretationen einer Bildungsgeschichte, Bensheim: päd. extra, 1980

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit, Das Verfahren der psychoanalytischen Textinterpretation am Beispiel eines Gruppendiskussionsprotokolls, in Th. Heinze, H.W. Klusemann, H.G. Soeffner (Hrsg.), Interpretationen einer Bildungsgeschichte, Bensheim: päd. extra, 1980

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit, Volmerg, Ute, Leithäuser, Thomas, Der Ost-West-Konflikt im Alltagsbewußtsein, Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, erscheint im Frühjahr 1982

    Google Scholar 

  • Volmerg, Ute, „Kritik und Perspektiven des Gruppendiskus sionsverfahrens in der Forschungspraxis“, in Thomas Leithäuser, Birgit Volmerg, Gunther Salje, Ute Volmerg, Bernhard Wutka, Entwurf zu einer Empirie des Alltagsbewußtseins, Frankfurt: Suhrkamp, 1977

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas, P., „Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung“, in Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Hamburg: Rowohlt, 1973

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dieter Klingemann Max Kaase

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Volmerg, B., Leithäuser, T., Volmerg, U. (1981). Politisches Bewußtsein als Untersuchungsfeld interpretativer Sozialforschung. In: Klingemann, HD., Kaase, M. (eds) Politische Psychologie. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01183-5_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01183-5_27

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11589-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01183-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics