Skip to main content

Dimensionen politischer Unterstützung

  • Chapter
Politische Psychologie

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderheft ((PVS,volume 12))

Zusammenfassung

Politische Legitimität hat als analytisches Konzept einen zentralen Stellenwert in fast allen Modellen politischer Systeme und politischen Wandels (u.a. DAHL, 1963; LINZ, 1978; LIPSET, 1960; PYE, 1971; ZIMMERMANN, 1979). Es handelt sich dabei allgemein um eine generalisierte Einstellung der Bürger dem politischen System gegenüber. Auf diesem Charakter der Generalisiertheit gründet der theoretische Status des Konzeptes. So unterschiedlich die Modelle auch in ihrer konkreten Ausgestaltung sein mögen, so ist dieser Status doch bei ihnen im großen und ganzen ähnlich: Die Performanz der Inhaber von Herrschaftspositionen wirkt sich nur vermittelt über die Legitimität auf die Persistenz des politischen Systems aus. Das heißt mit anderen Worten, daß Unzufriedenheit mit konkreten Handlungen der politischen Entscheidungsträger erst dann eine systemkritische Relevanz bekommen, wenn zugleich die Legitimitätsunterstellung abnimmt. Das Legitimitätskonzept ist eine theoretische Antwort auf die Frage, wieso denn bestimmte politische Systeme trotz einer strukturell fundierten Unzufriedenheit (1) relativ stabil bleiben. Diese Frage stellt sich besonders für die westlichen Demokratien, bei denen die Möglichkeit der politischen Artikulation von Unzufriedenheit ja ein institutionelles Moment der politischen Ordnung selber ist. Die Stabilitätsfrage wird mit dem Legitimitätskonzept alleine sicherlich nicht zu klären sein, aber es ist plausibel, daß es eine wesentliche Bedeutung innerhalb einer Mehrzahl von Determinanten hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aberbach, Joel B., “Power Consciousness: A Comparative Ana- lysis”, American Political Science Review 71, 1977, S. 1544–1560

    Google Scholar 

  • Barnes, Samuel H., Kaase, Max et al., Political Action, Beverly Hills, London: Sage Publications, 1979

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., Modern Political Analysis, Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall, Inc., 1963

    Google Scholar 

  • Easton, David, A Systems Analysis of Political Life, New York, London, Sidney: John Wiley und Sons, Inc., 1965

    Google Scholar 

  • Easton, David, A Re-Assessment of the Concept of Political Support“, British Journal of Political Science 5, 1975, S. 435–457

    Google Scholar 

  • Gamson, William A., Power and Discontent, Homewood, Ill.: The Dorsey Press, 1968

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, 2. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp,. 1973

    Google Scholar 

  • Hauser, Robert M. und Arthur S. Goldberger, “The Treatment of Observable Variables in Path Analysis”, in: Herbert C. Costner (Hrsg.), Sociological Methodology 1971 San Francis-co, Washington, London: Jossey-Bass Inc., 1971, S. 81–117

    Google Scholar 

  • Jöreskog, Karl G. und Dag Sörbom, LISREL IV, Chicago: National Educations Resources, 1978

    Google Scholar 

  • Kelman, Herbert C., “Patterns of Personal Involvement in the National System: A Social-Psychological Analysis of Political Legitimacy”, in: James N. Rosenau (Hrsg.), International Politics and Foreign Policy New York: Free Press, 1969, S. 276–288

    Google Scholar 

  • Kriele, Martin, Einführung in die Staatslehre, Hamburg: Rowohlt, 1975

    Google Scholar 

  • Linz, Juan, Crisis, Breakdown und Reequilibrium, Baltimore, London: The John Hopkins University Press, 1978

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M., Political Man: the Social Bases of Politics, Garden City, New York: Doubleday, 1960

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Soziologische Aufklärung, 5. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1970

    Google Scholar 

  • Miller, Arthur H., “Political Issues and Trust in Government: 1964–1970”, American Political Science Review 68, 1974, S. 951–972

    Google Scholar 

  • Muller, Edward N. und Thomas O. Jukam, “On the Meaning of Political Support”, American Political Science Review 71, 1977, S. 1561–1595

    Article  Google Scholar 

  • Muller, Edward N., Aggressive Political Participation, Princeton: Princeton University Press, 1979

    Google Scholar 

  • Muller, Edward N. und Carol J. Williams, “Dynamics of Political Support-Alienation”, Comparative Political Studies 13, 1980, S. 33–59

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf D., Theoriebegriff und Systemtheorie, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer, 1969

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1972

    Google Scholar 

  • Pye, Lucian W., “The Legitimacy Crisis”, in: Leonard Binder et al. (Hrsg.), Crisis and Sequences in Political Develop-ment Princeton, N.J.: Princeton University Press, 1971, S. 135–158

    Google Scholar 

  • Rawls, John, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter und Jörg Graff, Kausalmodelle mit theoretischen Konstrukten und nicht-rekursiven Beziehungen, in: Rolf Ziegler (Hrsg.), Anwendung mathematischer Verfahren zur Analyse

    Google Scholar 

  • des Statuszuweisungsprozesses Kiel: Institut für Soziologie, 1975, S. 7–58

    Google Scholar 

  • Schwartz, David C., Political Alienation and Political Behavior, Chicago: Aldine Publishing Company, 1973

    Google Scholar 

  • Weede, Erich und Wolfgang Jagodzinski, “Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse”, Zeitschrift für Soziologie 6, 1977, S. 315–333

    Google Scholar 

  • Wright, James D., The Dissent of the Governed, New York, San Francisco, London: Academic Press, 1976

    Google Scholar 

  • Yankelovich, Daniel, “A Crisis of Moral Legitimacy?”, Dissent 21, 1974, S. 526–533

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ekkart, “Crisis and Crisis Outcomes: Towards a New Synthetic Approval”, European Journal of Political Research 7, 1979, S. 67–115

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dieter Klingemann Max Kaase

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, D. (1981). Dimensionen politischer Unterstützung. In: Klingemann, HD., Kaase, M. (eds) Politische Psychologie. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01183-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01183-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11589-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01183-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics