Skip to main content

‘Werkzeuge und Materialien in Werkstätten’ zur Unterstützung gemeinsamen Arbeitens

  • Chapter
Objekte der Gruppenarbeit

Part of the book series: Informationsmanagement und Computer Aided Team ((IMCAT))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Wie können und sollten die Arbeitsmittel und das Arbeitsmaterial gestaltet werden, welche die Teilnehmer bei einer CATeam-Sitzung verwenden? Dieser Frage geht der 4. Teil des Buches nach. Die Arbeitsaufgabe und der Arbeitsproza in CATeam-Sitzungen werden in diesem Teil als gegeben angenommen1und erst im 5. Teil ausführlicher thematisiert. Der 4. Teil ist in drei Kapitel untergliedert (vgl. Abb. 40).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Annahme, Arbeitsaufgabe und Arbeitsprozeß seien gegeben, erfolgt nur zur besseren Strukturierung der Gedanken, nicht, weil Arbeitsaufgabe und ArbeitsprozeB wirklich unabhängig von Arbeitsmitteln und Material sind.

    Google Scholar 

  2. Vom Ersteller oder von einem zu Rate gezogenen Fachmann.

    Google Scholar 

  3. Zumindest bei GroupSystems.

    Google Scholar 

  4. So Prof. Alan Dennis, Prof. Doug Vogel, Prof. Dan MittLeman und Prof. Glenda Haynes übereinstimmend in persönlichen Gesprächen zu GroupSystems.

    Google Scholar 

  5. Wahlfreie Zusammenstellung von Dienstleistung stellt Software in eine alte Tradition bei der Schaffung von Artefakten: Es war schon immer menschliches Streben, durch die Schaffung von Artefakten erzwungene Sequentialität zu minimieren [Keil-Slawik 1992 5.1821.

    Google Scholar 

  6. Selbst wenn das unangenehme Folgen haben kann, z.B. weil das Arbeitsprodukt oder der Arbeitende dadurch zu Schaden kommen.

    Google Scholar 

  7. Die Unabkömmlichkeit bewährter Werkzeuge wird in Berichten über ’GSS-süchtige Mitarbeiter bei Colab [Schrage 1990 S. 110] eindrücklich bestätigt.

    Google Scholar 

  8. In dem er unter anderem schon das Notebook mit Fensterinterface, das erst über 10 Jahre später realisiert werden konnte, vorhersagte.

    Google Scholar 

  9. Das englische Originalzitat wurde vom Autor übersetzt.

    Google Scholar 

  10. Der Einsatz von durch Sprechakte strukturierender Software in Sitzungen scheitert (neben der fehlenden Akzeptanz) an einem theoretischen Defizit: Die Forschung von Sprechakten geht immer von einem Dialog zweier Personen aus; in Gruppen kommunizieren aber mehr als zwei Personen miteinander.

    Google Scholar 

  11. Das englische Originalzitat wurde vom Autor übersetzt.

    Google Scholar 

  12. Wenn der Gruppe ein elektronischer Notizzetteleditor zur Verfügung gestellt wird, mit dem alle Teilnehmer auf einen gemeinsamen Zettel wahlfrei Ideen, Lösungsvorschläge und Bewertungen eintragen könnten, wäre die Arbeit nicht fabrikmäßig organisiert.

    Google Scholar 

  13. Cursor = Eingabepunkt

    Google Scholar 

  14. Es sei denn, es ist ihm nicht das Recht’ zu dieser Operation eingeräumt worden; vgl. dazu Unterabschnitt 4.2.1.3.

    Google Scholar 

  15. Bei GroupSystemsbesteht die Werkstatt nur aus einem Werkzeug, denn jeder Teilnehmer sieht zu einer Zeit nur genau ein bildschirmfüllendes Werkzeug.

    Google Scholar 

  16. Bei Sitzungen am gleichen Ort ist dies ohne weiteres möglich; bei verteilten Sitzungen sind angepaßte Werkzeuge noch wichtiger, denn hier stehen die sozialen Koordinationsmöglichkeiten nicht in der gleichen Weise zur Verfügung.

    Google Scholar 

  17. Zur Koordination hat Aspectsweiterhin ein sog. Chathox-Werkzeug, mit dem die Teilnehmer in einem einfachen Editorfenster einen Dialog führen können.

    Google Scholar 

  18. Obwohl es auch einige Werkzeuge gibt, die zur Wahrnehmung dienen, z.B. ein Mikroskop.

    Google Scholar 

  19. In GROUPSYSTEMS kann man für unterschiedliche Subgruppen verschiedene Werkzeuge starten; das heißt aber dann, daß die Subgruppen sich jeweils in eine eigene Werkstatt zurückziehen.

    Google Scholar 

  20. Außer dem Facilitator.

    Google Scholar 

  21. Eine Ausnahme ist SEPIA: Hier besteht die Werkstatt aus vier Werkzeugen

    Google Scholar 

  22. Panei läßt essich eelegentlich nicht vermeiden, daß es bei den schon im vorangegangenen Abschnitt

    Google Scholar 

  23. zur Erläuterung herangezogenen GSS zu Überschneidungen kommt.

    Google Scholar 

  24. Hier wird der Unterschied zwischen Werkzeug und Werkzeugtyp wichtig: Es gibt nur einen Werkzeugtyp GROVE, aber genauso, wie man in mehreren Fenstern mehrere Texteditorwerczeuge aufrufen kann, kann man mehrere GROVE-Werkzeuge aufrufen.

    Google Scholar 

  25. Das englische Originalzitat wurde vom Autor übersetzt.

    Google Scholar 

  26. Das englische Originalzitat wurde vom Autor übersetzt.

    Google Scholar 

  27. Die Coauthor-Designer untersuchten Fragestellungen der Gruppenwissensreprisentation und nicht so sehr der Zusammenarbeit in Sitzungen.

    Google Scholar 

  28. Bei [Budde et al. 1992] werden zu einer noch flexibleren Gestaltung von Werkzeugen und Materialien Aspektklassen verwendet. Diese Apektdassen werden aber nicht benötigt, wenn man, wie in dieser Arbeit, davon ausgeht, daß ein Werkzeugtyp nur auf einem Materialtyp arbeiten kann.

    Google Scholar 

  29. Wenn man Klassen, an die Werkzeuge Aufgaben deligieren, mitrechnet, sogar noch mehr.

    Google Scholar 

  30. Kilbert et al. [1993] gehen von einer m:n Beziehung zwischen Werkzeugklasse und Materialklasse aus, räumen aber ein, daß eine Werkzeugklasse meist nur für eine Materialklasse tauglich ist.

    Google Scholar 

  31. Dann tauchen natürlich Controller und View nicht mehr paarweise auf.

    Google Scholar 

  32. Im Englischen Original: ‘Pluggable View’

    Google Scholar 

  33. Für die Idee zum sogenannten ‘Attribute Linking’ ist der Autor Herrn Eiji Kuwana, NTT Software Laboratories, Tokio Japan zu Dank verpflichtet.

    Google Scholar 

  34. Für die Eigenschaften eines Werkzeugs vergleiche Abschnitt 4.1.3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwabe, G. (1995). ‘Werkzeuge und Materialien in Werkstätten’ zur Unterstützung gemeinsamen Arbeitens. In: Objekte der Gruppenarbeit. Informationsmanagement und Computer Aided Team. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01180-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01180-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6170-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01180-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics