Skip to main content

Der Stand der aktuellen vermögenspolitischen Diskussion — Von der überbetrieblichen zur betrieblichen investiven Gewinnbeteiligung

  • Chapter
Die betriebliche Gewinn- und Kapitalbeteiligung

Part of the book series: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ((FWUS,volume 13))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Das Ende der Großen Koalition von SPD und CDU/CSU 1969 und das noch von dieser Koalition vorbereitete, aber erst 1970 verabschiedete 624-DM-Gesetz stellt einen Einschnitt in der vermögenspolitischen Diskussion dar. Standen bisher die staatliche Förderung der Geldvermögensbildung und die Bildung von Haus- und Grundvermögen im Vordergrund, so ist das finanzielle Engagement des Staates seit der Verabschiedung des 624-DM-Gesetzes mit 10,4 Mrd. DM auf seinem Höhepunkt im Jahre 1977129 angesichts der Sparfähigkeit der Bevölkerung und der hohen Staatsverschuldung an seine Grenzen gestoßen. Heute wird sowohl von Vertretern der Bundesregierung als auch der Opposition ein Abbau oder zumindest ein Auslaufen der Sparförderung verlangt.130 Seit 1970 konzentriert sich daher — auch beeinflußt durch das 1968 erschienene Krelle-Gutachten131 — die Diskussion vor allem auf die Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.); Die Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland. Auswahl aus der amtlichen und verbandlichen Statistik. Ausgabe 1979, Bonn Januar 1980, S. 173.

    Google Scholar 

  2. Ein Auslaufen der Sparförderung erfolgt, weil immer mehr Arbeitnehmer mit steigenden Einkommen den Einkommensgrenzen in der Sparförderung entwachsen. Seit 1973 weist die Zahl der nach dem Vermögensbildungsgesetz geförderten Arbeitnehmer eine fallende Tendenz auf, vgl. Ebenda, S. 185; Als Vertreter der Bundesregierung hat z. B. Matthöfer ein Auslaufen der Sparförderung gefordert, vgl. „Die Sparförderung aushungern“, in: Die Zeit Nr. 17 vom 20.4.1979, S. 18; Für die Opposition hat Geißler auf Finanzreserven in der Sparförderung hingewiesen, die seiner Meinung nach gezielter für die Beteiligung in Produktivvermögen eingesetzt werden könnten, vgl. Geissler, Heiner; Die Neue Soziale Frage. Analysen und Dokumente, Freiburg 1976, S. 137 f. Im Haushaltsstruktur-Gesetz vom Dezember 1975 ist bereits eine Reduzierung der Sparprämien und der Wohnungsbau-Prämien vorgenommen worden, vgl. Sozialbericht der Bundesregierung, Bundestagsdrucksache 7/4953, S. 48; Eine weitere Senkung der Wohnungsbau-Prämie sowie die ersatzlose Streichung der Bausparprämie ist nach der Bundestagswahl in den Koalitionsgesprächen von SPD und FDP für den 1.1.1982 geplant, vgl. „Sparprogramm auf Kosten der Arbeitnehmer“. In: Soziale Ordnung. Christlich-Demokratische Blätter der Arbeit Nr. 12/1980 v. 1.12.1980, S. 4.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Krelle, Wilhelm u. a.; a.a.O.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Flach, K. H., Maihofer, W. Scheel, W.; Die Freiburger Thesen der Liberalen, Rembek 1972, S. 80 f.; beschlossen auf dem Parteitag in Freiburg am 12.10.1971.

    Google Scholar 

  5. Vgl. „Leitsätze der SPD zur Beteiligung der Arbeitnehmer am wachsenden Produktivvermoeen“ beschlossen auf dem Parteitag in Hannover am 13.4.1973 Vermö ens olitisches Grundsatzprogramm“

    Google Scholar 

  6. Vgl. Beschlüsse des 22. Bundesparteitages der CDU, „ g p p gramm“, beschlossen auf dem Parteitag in Hamburg am 19.11.1973.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Entwurf eines Gesetzes über die Beteiligung der Arbeitnehmer am rroduktivvermogen und zur Verbesserung der Kapitalstruktur in der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstandes — Beteiligungslohngesetz BLG — vom 14.4.1970, Bundestagsdrucksache VI/616.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Antrag betr. Betrieblicher Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer vom 26.6. 1972 (Bundestagsdrucksache VI/3613); wiedereingebracht am 21.5.1975 (Bundestagsdrucksache VII/3664) und im Februar 1978 (Bundestagsdrucksache VIII/1565).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Beschlüsse des 22. Bundesparteitages der CDU, a.a.O.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Höhnen, Wilfried; a.a.O., S. 42 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ebenda.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gewerkschaftsspiegel Nr. 8/1973, S. 28 f.; „DGB-Forderungen zur Vermögensbildung“.

    Google Scholar 

  13. Vel. Abschnitt 4.2.1, s. oben S. 41.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Loderer, Eugen; Qualität des Lebens statt Vermögenspolitik. In: Pitz, Karl H.; Das Nein zur Vermögenspolitik; a.a.O., S. 9 f.

    Google Scholar 

  15. So K. H. Pitz auf einer Podiumsdiskussion an der Gesamthochschule Kassel am 28.6.1977, an der auch der Verfasser teilnahm. Vgl. Ökonomische Probleme der Erfolgsbeteiligung von Arbeitnehmern; Hrsg. von Horst-Günter Ptag, Kassel 1978.

    Google Scholar 

  16. Eine Zusammenfassung der Position der BDA gibt Uwe Andersen; Einführung in die Vermögenspolitik, München 1976, S. 171 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Broschüre der BDA „Weichen richtig stellen“ vom 29.6.1971.

    Google Scholar 

  18. „Vermögensbildung oder Gewerkschaftsfonds“, Stellungnahme der BDA zur Konzeption der SPD vom 26. Juli 1973; zitiert nach Halbach, Günter; Materialien zur Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand. Thesen, Pläne, Gesetze. Vierte Folge: 1973 bis 1977; a.a.O., S. 18 f., insbes. S. 28.

    Google Scholar 

  19. Vgl. „Grundlinien eines Vermögensbeteiligungsgesetzes“, in: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.); Sozialpolitische Informationen, Sonderausgabe vom 2.2.1974. Ebenso: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 30.1.1974, S. 112.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung; a.a.O., S. 10; Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung v. 18.5.1974, S. 593.

    Google Scholar 

  21. Vgl Bundesratsdrucksache 105/76; FAZ vom 15.1.1976.

    Google Scholar 

  22. Ebenda.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Andersen, Uwe; Pieper, Hildegard; Innere Reformen im Entscheidungsprozeß — Zum Meinungsstreit um den Koalitionskompromiß über Mitbestimmung und Vermögensbildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Nr. 28/1974.

    Google Scholar 

  24. Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung 1976, Bundestagsdrucksache 7/4677 vom 30.1.1976.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rede von Rudolf Sperner, Gewerkschaftstag der IG Bau, Steine, Erden in Hamburg, Protokoll 4. Tag, S. 286 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Handelsblatt vom 11.10.1976: „IG Bau empfiehlt Beteiligungsmodell“.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Sperner, Rudolf in einem ZDF-Interview v. 12.10.1976.

    Google Scholar 

  28. VgL Handelsblatt vom 8.9.1976: „Sperner: Vermögen auch in den Betrieben bilden.“

    Google Scholar 

  29. Vgl. Anhörung zur Vermögenspolitik und Tarifpolitik am 19.10.1978 in Bonn.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ZDF-Interview vom 12.10.1976.

    Google Scholar 

  31. Vgl. das Grundsatzreferat von Karl Hauenschild auf dem Gewerkschaftstag der IG ChemiePanier-Keramik am 23.9.1976.

    Google Scholar 

  32. Dem Verfasser liegt die Kopie eines Vermerkes aus dem Bereich der IG Chemie über „Grundlinien eines Branchenfonds II“ vor, der am 9.1.1978 in Hannover erstellt worden ist. Nach diesem Vermerk müssen mit dem Arbeitgeberverband der Chemischen Industrie bereits sehr detaillierte Verhandlungen geführt worden sein.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gesellschaftspolitische Information Nr. 30/76 vom 14.10.1976.

    Google Scholar 

  34. VgL Süddeutsche Zeitung vom 9.10.1976.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Handelsblatt vom 11.10.1976.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Jahresgutachten 1975 ..., a.a.Q.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Abschnitt 4.2.1, s. S. 41.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Abschnitt 4.3, s. o. S. 45.

    Google Scholar 

  39. Kopie dieser Studie liegt beim Verfasser; vgl. auch Frankfurter Rundschau vom 9.2.1976.

    Google Scholar 

  40. Abschrift dieses Briefes liegt dem Verfasser vor.

    Google Scholar 

  41. Ebenda.

    Google Scholar 

  42. Ebenda.

    Google Scholar 

  43. Abschrift dieses Briefes liegt dem Verfasser vor; der Brief ist ebenfalls — allerdings unvollständig — abgedruckt in der „Zeit“ vom 23.4.1976.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Die Welt vom 7.7.1976; Das Handelsblatt vom 7.7.1976 und Frankfurter Rundschau vom 4.7.1976.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Frankfurter Rundschau vom 5.7.1976.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Handelsblatt vom 28.5.1976.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Interview mit dem ZDF am 12.10.1976.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Sperner auf der Anhörung der Arbeitsgruppe „Eigentum“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 19.10.1978 in Bonn; unkorrigierte Abschrift, S. 25.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Sperner auf der Anhörung der Arbeitsgruppe „Eigentum“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 19.10.1978 in Bonn; unkorrigierte Abschrift, S. 25.

    Google Scholar 

  50. Vgl. BMWI-Dokumentation Nr. 229 vom 20.8.1976.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Ausarbeitung der Arbeitsgruppe „Eigentum“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 5.12.1978.

    Google Scholar 

  52. Vgl. unveröffentlichter „Sachstandsbericht zur Vorbereitung eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Vermögensbildung, Der Bundesminister der Finanzen, Bonn, 1.12.1978, S. 1; Kopie dieses „Sachstandsberichtes“ liegt dem Verfasser vor.

    Google Scholar 

  53. Ebenda; S. 2; vgl. auch Handelsblatt vom 5.12.1977 „Kurswechsel in der Vermögenspolitik“. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung; a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  54. Ebenda; vgl. Frankfurter Rundschau vom 8.2.1979 „Regierung plant Vermögensbildungsinitiative“.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bundesratsdrucksache 371/77.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bundestagsdrucksache 8/1565.

    Google Scholar 

  57. Vgl. „Sachstandsbericht des BMF, a.a.O., S. 1; Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, a.a.O., S. 26.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Frankfurter Rundschau vom 8.2.1979; General-Anzeiger vom 8.2.1979; Sozialdemokratischer Pressedienst Wirtschaft vom 8.2.1979.

    Google Scholar 

  59. Sozialdemokratischer Pressedienst Wirtschaft vom 8.2.1979, S. 2.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Plenarprotokoll 8/135 vom 8.2.1979.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 9.2.1979; Handelsblatt vom 20.8.1979.

    Google Scholar 

  62. Vermerk über „Ergebnis des Koalitionsgesprächs am 20. September zur Vermögenspolitik“ liegt dem Verfasser als Kopie vor; vgl. auch Bayerisches Staatsministerium..., a.a.O., S. 27 f.

    Google Scholar 

  63. BMF-Finanznachrichten 7/80 vom 7.2.80; vgl. auch Fankfurter Rundschau vom 7.2.1980; Handelsblatt vom 7.2.1980.

    Google Scholar 

  64. So der General-Anzeiger vom 28.2.1980.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rheinische Post, Stuttgarter Zeitung, Frankfurter Rundschau v. 15.3.80.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Stuttgarter Nachrichten vom 15.3.1980 „Große Verwirrung in der Koalition“.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Rheinische Post vom 15.3.1980.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Handelsblatt, General-Anzeiger und Stuttgarter Nachrichten vom 20.3.1980.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Plenarprotokoll 8/216 des Deutschen Bundestages, Stenographischer Bericht der 216. Sitzung, S. 17337 f., insbes. S. 17354.

    Google Scholar 

  70. Dies ist der Eindruck des Verfassers auf Grund der zahlreichen Diskussionen, die innerhalb der Verbände, Parteien und Ministerien geführt worden sind.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Jahresgutachten 1972 ..., a.a.O,

    Google Scholar 

  72. Vgl. z. B. Programm der CDU zur Wiedergewinnung der Vollbeschäftigung, beschlossen vom Bundesvorstand der CDU am 6.6.1977.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftliçhen Entwicklung 1972, Bundesrats-Drs. 612/72, Zi. 501 f.; und 1975; Bundestags-Drs. 7/4326, Zi. 370 f.; vgl. Jahreswirtschaftsbericht 1976 vom 30.1.1976, Bundestags-Drs. 7/4677, S. 12 f.; vgl. Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute 1976, S. General-Anzeiger vom 25.10.1976.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Pagel, Jörg; Vermögensbildung in der Bundesrepublik, dpa-Hintergrund, l eil III; dpaArchiv/HG 2683, Hamburg vom 12.7.1977, S. 14.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kurz, Rudi; Rall, Lothar; a.a.O., S. 14 und S. 16 f.; Friderichs, Hans; Realistische Vorschläge zur Fortentwicklung der Vermögenspolitik. In: BMWI-Dokumentation Nr. 229, Bonn August 1976, S. 1; Schlecht, Otto; Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen — Eine Herausforderung der Tarifparteien. Manuskript eines Vortrages vor dem Beirat der Gewerkschaft Textil/Bekleidung am 9.3.1979 in München, S. 3 f.; Pieroth, Elmar; Rede im Deutschen Bundestag am 13,5.80; vgl. Plenarprot. 8/216 der 216. Sitzg., S. 17338.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Abschnitt 3.3, s. S. 31 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. auch Schäfer, Claus; Gegen die Vorhaben der Bundesregierung zur Förderung betrieblicher Vermögensbildung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 1/1978, S. 28 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Abschnitt 4.4, s. S. 48 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. dazu auch die Feststellung von Gärtner, Ulrich; Luder, Peter; Ziele und Wege einer Demokratisierung der Wirtschaft. Diessenhofen 1979, S. 413 und 415.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, J. (1984). Der Stand der aktuellen vermögenspolitischen Diskussion — Von der überbetrieblichen zur betrieblichen investiven Gewinnbeteiligung. In: Die betriebliche Gewinn- und Kapitalbeteiligung. Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01150-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01150-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0439-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01150-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics